Matheuszik, Maximilian
Diplomarbeit:
1963
Thema:
Entwicklung eines Lehrkonzepts zum Thema nachwachsende Rohstoffe in der Bauindustrie
(Development of a teaching concept on the subject of renewable raw materials in the construction industry)
Bearbeiter:
Maximilian Matheuszik
Verantwortliche Hochschullehrerin:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot
Betreuer:
Universitärer Betreuer: Dipl.-Ing. Florian Kopf
Zeitraum:
07/2023 bis 11/2023
Kurzfassung:
In dieser Arbeit wird die Forschungsfrage „Wie kann ein Konzept für die innovative Lehre
über einen beispielhaft ausgewählten nachwachsenden Rohstoff in der Bauindustrie
entwickelt werden?“ beantwortet. Dazu wird ein innovatives Lehrkonzept für die Lehre
zum Rohstoff Stroh entwickelt, welches in einem Onlineformat durchführbar ist.
Im ersten Teil der Arbeit werden die klimaschädlichen Auswirkungen der Bauindustrie
beschrieben. Zudem wird die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe und der Hochschullehre zur Senkung der Treibhausgasemissionen der Bauindustrie erläutert. Anschließend wird durch die Analyse des Stands der Wissenschaft und Technik zum
nachwachsenden Rohstoff Stroh gezeigt, welche klimapositiven Veränderungen durch
den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Bauindustrie möglich sein können. Dazu
werden verschiedene Bauprodukte aus Stroh vorgestellt, wobei im Detail die ausfachende
Strohbauweise mit dem Bauprodukt Baustroh in Handarbeit beschrieben wird.
Ergänzend wird hierzu eine technische Weiterentwicklung der Firma Lorenz GmbH vorgestellt, die die industrielle Vorfertigung von Wandelementen aus Baustroh ermöglicht.
Im zweiten Teil der Arbeit werden anhand verschiedener Kriterien 17 moderne Lehrformen sowie zwei Methoden zur Evaluation der Lehre ausgewählt und vorgestellt. Dem Konzept der kompetenzorientierten Lehre folgend, wird ein innovatives Lehrkonzept
entwickelt, bei dem die beiden Lehrformen Educational Escape Room und digitales
Online-Whiteboard sowie die Evaluationsmethode Teaching Analysis Poll zum Einsatz
kommen. Dabei wird erläutert, dass die Auswahl der Lehrformen bestimmten
Bedingungen unterliegt. Das Lehrkonzept besitzt einen konkreten Ablaufplan, der die
Durchführung der Lehrveranstaltung exakt beschreibt. Auch die Möglichkeit zur
Evaluation der Lehre wird beschrieben. Das Lehrkonzept sieht vor, dass die
Studierenden im Educational Escape Room in ein Szenario gebracht werden, in dem sie
forschend und selbstständig Wissen erarbeiten, wiederholen und anwenden.
Mehr erfahren