Pritzer, Florian
Diplomarbeit:
1917
Thema:
Auswirkungen des Klassifizierungssystems für nachhaltige Finanzprodukte auf die deutsche Bauindustrie
(Impact of the classification system for sustainable financial products on the German construction industry)
Bearbeiter:
Florian Pritzer
Verantwortlicher Hochschullehrer:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto
Betreuerin:
Universitäre Betreuerin: Dipl.-Ing. Charlotte Dorn
Zeitraum:
06.12.2022 bis 09.05.2023
Kurzfassung:
Die Verordnung (EU) 2020/852 (EU-Taxonomie-Verordnung) stellt als Klassifizierungssystem für die Lenkung der Finanzströme hin zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeit ein Novum dar. Sie ordnet durch technische Bewertungskriterien den verschiedenen Wirtschaftsaktivitäten konkrete Werte und Bedingungen zu, um eine nachhaltige Investitionsstruktur zu kreieren. Erklärtes Ziel der Taxonomie ist die Schaffung von Transparenz für Anleger, die Harmonisierung der Finanzflüsse und der einfache Zugang zu grünen Finanzierungsinstrumenten, um ein Green-Washing zu vermeiden. Im Rahmen der Diplomarbeit werden die Auswirkungen der Taxonomie auf die deutsche Bauindustrie analysiert. Dabei wird mit Hilfe einer sekundären und primären Datenerhebung gearbeitet. Hierzu werden veröffentlichte Nachhaltigkeitsberichte analysiert und es wird eine Expertenbefragung durchgeführt. Die Auswirkungen werden anschließend in den jeweiligen Projektphasen analysiert. In der Projektentwicklung wir die Taxonomie von bedeutender Priorität sein. Sie muss zwingend Bestandteil einer Projektplanung werden, um die Konformität der Ausführung sicherzustellen. Die Vergabephase bedingt eine Anpassung der Wertungs- und Zuschlagskriterien durch die Auftraggeber. Innerhalb der Ausführungsphase wird deutlich, dass vor allem General- und Totalunternehmen hinsichtlich der Nachweisführung bevorteilt werden. Öffentlich-private Partnerschaften gewinnen mehr an Bedeutung, da die eine ganzheitliche Projektbetrachtung zulassen. Einflussmöglichkeiten hinsichtlich der jährlichen Bilanzierung bestehen, sofern Auftraggeber und Auftragnehmer konkrete Absprachen zur zeitlichen Nachweisführung treffen. Besonders beim Personal besteht Ausbildungs- und Schulungsbedarf, um das Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit zu schärfen. Aktuell besitzt die Taxonomie noch viele Auslegungsmöglichkeiten, so wird die schwierige Nachweisführung und die Prüfung der ermittelten Kennzahlen durch Wirtschaftsprüfer kritisiert. Auch der enge Zeitplan zur Umsetzung der Verordnung sowie die mangelnde Kommunikation der EU-Kommission sind Kritikpunkte. Die Lenkung der Finanzströme durch ein einheitliches Klassifizierungssystem wird enorme Auswirkungen auf die deutsche Bauindustrie haben, bringt uns als Gemeinschaft jedoch maßgeblich dem Ziel der nachhaltigen Wirtschaft auf europäischer Ebene näher.
Mehr erfahren