Warum Baubetrieb?
4 Fragen an den "Baubetriebler":
Lehr- und Forschungsgebiet, das sich
- mit Projektentwicklung, Investitionsplanung, Kostensteuerung, Beratung des Bauherrn sowie
- Planung, Vorbereitung, Ausführung, Leitung und Steuerung von Baumaßnahmen befasst und dabei
- dem Bauverfahren im Zusammenhang mit der Baukonstruktion eine bedeutsame Stellung zuweist,
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Bewertung und das Baurecht für die ordnungsgemäße Abwicklung der Prozesse heranzieht
- und die Betreuung des genutzten Objektes während der gesamten Nutzungsdauer zum Gegenstand hat.
Hoher Wettbewerb und als Konsequenz
- wirtschaftlichste Bauweise in Verbindung mit rationellen Bauverfahren
- kürzestmögliche Bauzeit bei hoher Termintreue
- hoher Qualitätsstandard
- effektive Unternehmensführung (Marketing, Controlling)
Forderungen des Bauherrn nach Komplettleistungen (Schlüsselfertigbau) aus einer Hand und folglich
- Veränderung des Unternehmensprofils (Generalunternehmer, Generalübernehmer, spezialisierte Unternehmen)
- wachsende Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungsaufgaben
- zunehmende Anforderungen bezüglich Ausbau und Technischer Gebäudeausrüstung (TGA)
- spezielle Aufgaben baurechtlicher Art
Hoher Anteil an Sanierungs- und Modernisierungsaufgaben
Wachsende internationale Bautätigkeit
Zunehmende ökologische Forderungen
Neue Vertragsmodelle z. B. GMP und PPP
Lehrinhalte und Proportionen des gegenwärtigen Lehrprogramms sind zu strukturieren mit den Zielstellungen
- Ganzheitliches Denken und Handeln zu bewirken im Zusammenhang von
Projektidee - Funktion - Konstruktion - Bauverfahren
Planung - Vorbereitung - Ausführung - Nutzung
Wirtschaftlichkeit - Baurecht - Nutzung moderner Hilfsmittel (Rechentechnik, Multimedia)
- Vermittlung einer wirtschaftlichkeits- und qualitätsorientierten Arbeitsweise
- Teamarbeit an komplexen Aufgabenstellungen fördern
Folgende Lehrinhalte sind im Rahmen der Weiterentwicklung des Lehrkonzepts besonders zu beachten
- Verfahren des Gebäudeausbaus und der Technischen Gebäudeausrüstung
- Sanierung und Rekonstruktion
- Abbruch und Recycling
- Anwendung baubetrieblicher Software
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Menschenführung, Verhandlungsführung, Rhetorik
- Projektentwicklung, Projektfinanzierung, Projektökonomie
- Immobilienmanagement, Immobilienwirtschaft
- Privates und öffentliches Baurecht
- Planungsrecht im Schlüsselfertigbau
- Auslandsbau
in Bauunternehmen als
- Bauleiter, Projektleiter, Kalkulator, Arbeitsvorbereiter, Technischer Leiter, Niederlassungsleiter, selbstständiger Bauunternehmer
in Planungs- und Ingenieurbüros als
- Projektentwickler, leitender Planer, Bauüberwacher, Projektsteuerer
in Behörden
- auf kommunaler und regionaler Ebene in unterschiedlichsten Funktionen der Stadtentwicklung, der Bauleitung und Bauüberwachung, der Bauaufsicht und weiterer Baugenehmigungsbereiche
- auf Landes- und Bundesebene als Mitarbeiter, Referats- oder Abteilungsleiter
bei gewerblichen Bauherren und Bauträgern
bei Investoren, Unternehmen, Banken- und Kapitalsammelstellen
- als Entwickler, Planer, Bau- und Projektleiter
![Übersichtsgrafik der Bestandteile des Baubetriebswesens](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/ibb/ressourcen/bilder/Studium/warum_baubetrieb/baubetriebswesen_neu.jpg/@@images/ce0beafc-06b5-4705-bb0c-9160394378ed.jpeg)
Fachbereiche des Baubetriebswesens