Leistungen
Table of contents
- Entwicklung von zementgebundenen Baustoffen, Probekörperherstellung
- Charakterisierung von frischem Mörtel und Beton
- Untersuchung des Festigkeits-, Verformungs- und Bruchverhaltens von Baustoffen
- Prüfung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen
- Chemische Analysen
- Technologische Entwicklungen
- Bauwerkuntersuchung und Pilotanwendung neu entwickelter Baustoffe
- Bau und Anpassung von Formen, Geräten und speziellen Messanordnungen
- Weiterbildungsveranstaltungen, Begleitung künstlerischer Projektarbeiten
Das Tätigkeitsfeld der AG Baustofftechnik und -labor umfasst folgende Schwerpunkte:
- Entwicklung von zementgebundenen Baustoffen (Normal-, Leicht-, Schwer- und Hochleistungsbetone und -mörtel mit und ohne Faserbewehrung) sowie Herstellung von Prüfkörpern, Versuchs- und Prüfelementen mit jeweils angepasster Misch-, Verarbeitungs- und Verdichtungstechnik
- Charakterisierung von frischem Mörtel und Beton (Konsistenz, Fließ- und Erstarrungsverhalten, Luftporengehalt, Volumenänderungen beim Erstarren etc.)
- Untersuchung des Festigkeits-, Verformungs- und Bruchverhaltens von Baustoffen (quasi-statische und zyklische Druck-, Zug-, Biegezug-, Schubbeanspruchung, Schwinden, Kriechen)
- Prüfung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen (Untersuchungen zu Transport von Flüssigkeiten und Gasen, Frostprüfung, spezielle Expositionen, beschleunigte Alterung)
- Chemische Analysen (anorganisches Chemielabor mit Nasschemie und Photometrie)
- Technologische Entwicklungen (Misch- und Förderverfahren, Applikationstechniken, numerische Analyse mit der DEM)
- Bauwerksuntersuchung (zerstörungsfreie und zerstörende Analyseverfahren, Kernbohrtechnik) und Pilotanwendung neu entwickelter Baustoffe
- Bau und Anpassung von Formen, Geräten und speziellen Messanordnungen
- Weiterbildungsveranstaltungen
Entwicklung von zementgebundenen Baustoffen, Probekörperherstellung
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab1_01.png Alternativtext: Hochleistungsmischer Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab1_02.png Alternativtext: Horizontalwellenmischer Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab1_03.png Alternativtext: Labormischer Bildunterschrift: ]
Hochleistungsmischer der Fa. Eirich
Horizontalwellenmischer der Fa. Elba
Labormischer der Fa. Hobart
Zur Entwicklung und Herstellung verschiedenartiger zementgebundener Baustoffe mit und ohne Faserbewehrung sind am Institut zahlreiche verfahrens- und baustoffbezogene Mischer vorhanden (Labormischer mit 1 bis 15 l Mischvolumen, Horizontalwellenmischer mit 15 bis 60 l Mischvolumen, Hochleistungsmischer mit 15 bis 40 l Mischvolumen, Zwangsmischer mit 50 bis 250 l Mischvolumen).
Für den konventionellen Betoneinbau in Standard- oder Sonderformen bzw. Schalungen sind Rüttelplatten, Außen- und Innenrütteleinrichtungen verfügbar. Mörtelspritzen mit unterschiedlichen Leistungsparametern sind für den Einbau bzw. Auftrag von Mörteln und Fasermörteln einsetzbar. Weiterhin steht ein umfangreicher Formenpark zur Herstellung spezieller und üblicher Probekörpergeometrien zur Verfügung (z.B. Prüfkörper mit Bewehrung aus Kurzfasern, Multifilamentgarnen oder Textilien).
Charakterisierung von frischem Mörtel und Beton
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab2_01.png Alternativtext: Ausbreittisch Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab2_02.png Alternativtext: Universaltheometer Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab2_03.png Alternativtext: Betonviskometer Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab2_04.png Alternativtext: Frischbeton-Ultraschall-Messköpfe Bildunterschrift: ]
Optoelektronischer Ausbreittisch zur automatischen Erfassung des Zeitverlaufes der Betonausbreitung
Universalrheometer Haake MARS II mit Baustoffzelle
Betonviskometer der Fa. Contec
Frischbeton-Ultraschall-Messköpfe mit Mischgutbehälter
Die Charakterisierung der Ausbreitungs- und Fließeigenschaften frischer Mörtel und Betone erfolgt zum einen durch praxisrelevante empirische Verfahren (z.B. Ausbreit-, Auslauf-, Setz- und Verdichtungsversuche) und zum anderen durch exakte rheometrische Messungen (Univer-salrheometer, Betonviskometer). Das Universalrheometer ist mit einer Baustoffzelle ausgestat-tet, die Messungen an Mörteln mit Korngrößen bis 2 mm ermöglicht. Die Messungen können im Oszillations- und Rotationsmodus erfolgen und lassen die Quantifizierung der rheologischen Eigenschaften der frischen Mörtel ab dem Mischzeitpunkt bis zum Beginn des Erstarrens zu. Das Betonviskometer ermöglicht entsprechende Messungen an Betonen mit Korngrößen bis 16 mm. Die Strukturentwicklung im hydratisierenden Bindemittel kann durch kontinuierliche Ul-traschallmessungen untersucht werden. Weitere Frischbetoneigenschaften lassen sich mit Hilfe der in den einschlägigen Normen spezifizierten Geräte ermitteln (Luftporengehalt, Normsteife, Erstarrungszeiten etc.).
Untersuchung des Festigkeits-, Verformungs- und Bruchverhaltens von Baustoffen
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab3_01.png Alternativtext: E-Modul_Messung Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab3_02.png Alternativtext: Zugversuch Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab3_03.png Alternativtext: Biegezugversuch Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab3_04.png Alternativtext: Vertikaldilatometer Bildunterschrift: ]
E-Modul-Messung an einem transluzenten Beton unter Druckbelastung
Zugversuch an einem hochduk-tilen Faserbeton
Zyklischer Biegezugversuch (Schwellbelastung) an einem dünnen, textilbewehrten Heiz-Estrich-Element
Vertikaldilatometer zur Messung von Schwindverformungen
Zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften von Baustoffen bzw. Prüfelementen stehen Druck-, Zug-, Biegezug- und Schubversuche zur Verfügung. Die Belastung erfolgt in elektromechanischen oder servohydraulischen Prüfmaschinen mit Kraftmessbereichen von 10 N bis 1200 kN (Druck- und Zug) bzw. 3000 kN (nur Druck). Spezielle Ausrüstungen sind für Untersuchung von zementgebundenen Faserwerkstoffen vorhanden. Eine Durchführung zyklischer Versuche mit beschränkter Frequenz und Zyklenzahl ist möglich. Zeitabhängige Verformungen lassen sich in Schwind- und Kriechversuchen (Zug und Druck; z. Z. nur an kleinformatigen Proben) ermitteln. Die Messung der autogenen Schwindverformungen kann unmittelbar nach dem Ende des Mischens beginnen (Röhrendilatometer). Weiterhin kann die Interaktion von behindertem Schwinden und entlastendem Kriechen junger Mörtel bzw. Betone sowie deren Rissneigung erfasst werden (instrumentierte Ringversuche). Die Instrumentierung der Proben bzw. Versuchsaufbauten lässt sich den jeweiligen Erfordernissen individuell anpassen.
Prüfung der Dauerhaftigkeit von Baustoffen
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab4_01.png Alternativtext: Hochleistungsmischer Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab4_02.png Alternativtext: Horizontalwellenmischer Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab4_03.png Alternativtext: Labormischer Bildunterschrift: ]
Klimaschrank Heraeus
Frosttruhe zur Untersuchung der Frost-Tauwechsel-Beständigkeit
Bestückter CO2-Inkubator
Für eine definierte Lagerung von Baustoffproben bzw. deren Exposition in speziellen Umgebungsbedingungen stehen verschiedene Geräte bzw. Kammern zur Verfügung (z.B. Klimaschränke, Frosttruhe, Gasinkubatoren, Permeationsbehälter, Wasserundurchlässigkeitsprüfstand, Nebelkammer etc.). Einige der Geräte ermöglichen eine gesteuerte zyklische Beaufschlagung der Proben, so dass spezielle Alterungs- und Degradationsprozesse von Baustoffen beschleunigt abgebildet werden können.
Chemische Analysen
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab5_01.png Alternativtext: Ionenbestimmungen Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab5_02.png Alternativtext: Horizontalwellenmischer Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab5_03.png Alternativtext: Labormischer Bildunterschrift: ]
Ionenbestimmungen mit Photometer der Fa. Hach-Lange
Ermittlung von pH-Werten und Leitfähigkeiten
Oben: Schadensanalyse an Beton: biogener Sulfatangriff Unten: Bestimmung des Karbonatisierungsfortschrittes an Textilbeton
Baustoffliche Analysen vor allem zur Identifikation bauschadensauslösender Faktoren können mittels photometrischen Gehaltsbestimmungen von wasser- und säurelöslichen An- und Kationen, Leitfähigkeits- und pH-Wert-Messungen durchgeführt werden. Weiterhin sind qualitative und quantitative Bindemitteluntersuchungen an Baustoffen und die Bestimmungen von Karbonatisierungstiefen möglich. Bei einer abgestimmten Probennahme am Objekt lassen sich mit den verfügbaren Methoden zahlreiche Fragstellung besonders in den Bereichen der Instandsetzung und Denkmalpflege beantworten.
Technologische Entwicklungen
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab6_01.png Alternativtext: Spritzbeton Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab6_02.png Alternativtext: Hybridrohren Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab6_03.png Alternativtext: Betonfoerderrohren Bildunterschrift: ]
Verstärken von Mauerwerk mit hochduktilem Spritzbeton
Diskontinuierliche Fertigung von Hybridrohren in einer Wickelmaschine: ein Textilbetonmantel wird auf einen dünnen Kunststoff-Inliner gewickelt
Beschichtung der Innenwandung von Betonförderrohren mit einem hochabriebfesten Feinmörtel im Schleuderverfahren
Neuentwickelte bzw. modifizierte Baustoffe und Baustoffverbünde bedürfen angepasster Herstellungs- sowie Applikationstechniken. Die interdisziplinäre Aufstellung der Arbeitsgruppe, einschlägige Erfahrungen der Mitarbeiter sowie die Verfügbarkeit von zahlreichen Hilfsmitteln und Halbzeugen ermöglicht eine weitgehend autonome Entwicklung und Erprobung neuer Herstellungs- bzw. Fertigungstechnologien im Labormaßstab. Bei Aufgabenstellungen, die das Leistungsvermögen der Arbeitsgruppe übersteigen, werden kompetente externe Partner in die Entwicklungsarbeit eingebunden.
Bauwerkuntersuchung und Pilotanwendung neu entwickelter Baustoffe
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab7_01.png Alternativtext: Bohrkernentnahme Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab7_02.png Alternativtext: Schadensanalyse Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab7_03.png Alternativtext: Heizestrich Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab7_04.png Alternativtext: Fugenstopfmoertel Bildunterschrift: ]
Bohrkernentnahme
Schadensanalyse und Probenahme in einem Abwasserschacht
Einbau eines textilbewehrten dünnen Heizestrichs bei der Altbausanierung
Erprobung eines neu entwickelten Fugenstopfmörtels bei der Sanierung historischen Mauerwerkes
Mit der vorhandenen Gerätetechnik sind sowohl zerstörungsfreie Bauzustandserfassungen (Bewehrungsdetektionen, Rissbreitenmessungen etc.) als auch zerstörende Untersuchungen von Bauwerken (Bohrkern- bzw. Bohrmehlentnahmen, Feuchteprüfungen, Karbonatisierungstiefe- und Haftzugmessungen etc.) möglich.
Weiterhin werden Pilotanwendungen von neu entwickelten Materialien ausgeführt bzw. aktiv unterstützt. Ziel dieser Aktivitäten ist die Ãœberführung der Forschungsergebnisse in die Baupra-xis bzw. ein Erkenntnisgewinn zur weiteren Verbesserung der Materialien und Verfahren bis hin zur Praxisreife
Bau und Anpassung von Formen, Geräten und speziellen Messanordnungen
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab8_01.png Alternativtext: Vorrichtungsherstellung Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab8_02.png Alternativtext: Praezisionsformen Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab8_03.png Alternativtext: Roehrendilatometer Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab8_04.png Alternativtext: Verdichtungsmaß Bildunterschrift: ]
Vorrichtungsherstellung an der Drehbank
Allseitig geschlossene Präzisionsformen zur Herstellung von Prüfkörpern für beidseitige Faserauszugversuche
Röhrendilatometer zur Messung autogener Schwindverformungen
Vorrichtung zur Ermittlung des Verdichtungsmaßes und der Grünstandsfestigkeit bei erdfeuchten Betonen nach Rüttelpressverdichtung
Zur Anpassung und Herstellung von speziellen Formen, Vorrichtungen und Messeinrichtungen steht eine mit Werkzeugmaschinen ausgerüstete Regiewerkstatt zur Verfügung. Damit kann schnell und flexibel auf sich stetig ändernde Anforderungen reagiert werden.
Weiterbildungsveranstaltungen, Begleitung künstlerischer Projektarbeiten
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab9_01.png Alternativtext: Weiterbildungsseminar Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab9_02.png Alternativtext: Praktikum Bildunterschrift: ]
[Gelöschtes Bild: /die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_bauingenieurwesen/ifb/labore/BoxAHL/bilder/BoxLabore/tab9_03.png Alternativtext: Skulptur Bildunterschrift: ]
Weiterbildungsseminar "Hochfester Beton" für russische Betoningenieure
Praktikum "Leicht bauen mit Textilbeton" für Studenten der Arizona State University
Künstlerin aus New York beim Modellieren der Skulptur "Gabe des Wassers" (Textilbeton auf Edelstahlgeflecht)
Das Wissen der Institutsmitarbeiter wird bei praxisnahen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an Fachleute und Studenten weitergegeben. Die Themen der Veranstaltungen betreffen i. d. R. aktuelle stoffliche und betontechnologische Entwicklungen mit Bezug zu Forschungsschwerpunkten des Institutes.
In Abhängigkeit von der Auslastung der variabel nutzbaren Experimentierflächen können in begrenztem Umfang und zu gegenseitigem Vorteil auch geometrische Freiräume für studentische und künstlerische Projektarbeiten geschaffen werden.