Manfred Curbach
© Ulrich van Stipriaan
Ehemaliger Institutsdirektor und Professor für Massivbau
NameHerr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. em. Manfred Curbach
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Besuchsadresse:
CCC Carbon Concrete CUBE Einsteinstr. 12
01069 Dresden
Curriculum Vitae
| Persönliches | ||
| 28.09.1956 |
in Dortmund geboren |
|
| Schulzeit | ||
| 04/1963–07/1967 | Dietrich-Bonhoeffer-Volksschule in Dortmund | |
| 08/1967–06/1976 | Einstein-Gymnasium in Dortmund | |
| 06/1976 |
Abitur |
|
| Studium | ||
| 10/1977–08/1982 | Studium der Fachrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau", Abteilung Bauwesen, Universität Dortmund | |
| 02/1980 | Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes | |
| 08/1982 | Diplom | |
| 09/1982–10/1982 |
Studienaufenthalt an der Universität Princeton, New Jersey, USA, bei Prof. David Billington mit den Schwerpunktthemen "Brückenbau in den USA" und "Maillart", als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. |
|
| Berufstätigkeit | ||
| 11/1982–12/1983 | Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Beton- und Stahlbetonbau der Universität Dortmund bei Prof. Josef Eibl | |
| 01/1984–10/1988 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Karlsruhe bei Prof. Josef Eibl | |
| 07/1987 | Promotion | |
| 11/1988–07/1994 | Projektleiter im Ingenieurbüro Köhler + Seitz, Nürnberg / Dresden / München | |
| 04/1994–07/1994 | Lehrauftrag für Vorlesung im Fach Massivbau an der TU Dresden | |
| 08/1994–06/2004 | Partner im Ingenieurbüro Köhler + Seitz, Nürnberg / Dresden / München | |
| 08/1994–09/2024 | Universitäts-Professor (C4), Inhaber des Lehrstuhls für Massivbau der TU Dresden | |
| seit 12/1997 | Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Massivbau | |
| 07/1999–06/2011 | Sprecher des Sonderforschungsbereiches 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" (DFG) | |
| 02/2000–08/2002 | Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | |
| 08/2002–06/2008 | Mitglied des Senats der DFG | |
| seit 01/2005 | Partner im Ingenieurbüro Curbach Bösche Ingenieurpartner, Dresden | |
| 12/2006–08/2010 | Prorektor für Universitätsplanung | |
| 07/2011–03/2022 | Sprecher des DFG_Schwerpunktprogramms SPP 1542: Leicht Bauen mit Beton | |
| 02/2012–04/2020 | Fachkollegiat der DFG | |
| 07/2013–09/2022 | Sprecher des BMBF-Konsortiums C³ - Carbon Concrete Composite | |
| 07/2020–06/2024 | Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregio 280
"Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen" (DFG), Förderphase 1 |
|
| seit 2021 | Initiator und Sprecher des Bauforschungszentrums "LAB - Living Art of Building |
|
| Mitgliedschaften und Gremien | ||
|
||
| Preise | ||
| 11/2011 | Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die TU Kaiserslautern | |
| seit 06/2013 | Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina | |
| 09/2014 | Verleihung der Wolfgang-Zerna Ehrenmedaille der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik | |
| seit 02/2016 | Ordentliches Mitglied in der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | |
| 02/2016 | Verleihung der George Sarton Medaille der History of Science Society, Universität Gent | |
| 11/2016 | Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2016, Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation | |
| 11/2018 | Verleihung des Dresden Congress Awards | |
| 11/2018 | Verleihung der Wackerbarth-Medaille | |
| 03/2019 | Auszeichnung mit Emil-Mörsch-Denkmünze des DBV | |
| 05/2019 | Verleihung der Carl Friedrich Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) | |
| seit 12/2019 | Ordentliches Mitglied in der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften | |
| 02/2022 | Auszeichnung als fib-fellow 2022 der fib – Fédération internationale du béton | |
| 05/2023 | Auszeichnung mit der Medal of Merit der fib – Fédération internationale du béton | |
| 04/2024 | Techtextil Innovation Award 2024 in der Kategorie „New Concept“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden | |
2021
-
Probebelastung einer mit Carbonbeton verstärkten Plattenbrücke, 2021, Tagungsband zum 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen (SEUB): Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID, Heft 55. Curbach, M., Haller, P., Häußler-Combe, U., Kaliske, M., Marx, S. & Stroetmann, R. (Hrsg.). Dresden, Band 55. S. 118-129, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Qualitätssicherungsbericht für die Carbonbetonverstärkung der Baumaßnahme Brücke BW 5 im Zuge der S109 in Kleinsaubernitz: Bericht im Auftrag des Landesamts für Straßenbau und Verkehr Sachsen bzw. LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH, 2021, Dresden: Technische Universität Dresden, 117 S.Publikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Versuche zur Querkraftverstärkung mit Carbonbeton, 2021, in: Bauingenieur. 96, 3, S. 49-59, 11 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
-
Carbonstäbe im Bauwesen: Teil 2: Verbundverhalten – Verbundversuche an unterschiedlichen Carbonstäben, 4 Dez. 2020, in: Beton- und Stahlbetonbau. 115, 12, S. 962-971, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Kommentar (Comment) / Leserbriefe ohne eigene Daten
-
Development of loop-shaped textile anchoring reinforcements based on multiaxial warp knitting technology, Dez. 2020, in: Fibres and Textiles in Eastern Europe. 28, 6, S. 64-71, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Modeling of strain-hardening cement-based composites (SHCC): A Finite Element Method using the Strong Discontinuity Approach (SDA) with Explicit Representation of Fibers, Dez. 2020, Dresden: Technische Universität Dresden, 163 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
-
The influence of various loading rates on concrete fracture surface areas, 9 Nov. 2020, in: Materials today: proceedings. 32, 2, S. 219-223, 5 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Experimental characterization of bond fatigue of carbon reinforced concrete, 3 Nov. 2020, in: Civil Engineering Design. 2, 5-6, S. 169-176, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Reinforced Concrete Plates under Impact Load—Damage Quantification, 14 Okt. 2020, in: Materials. 13, 20, 13 S., 4554Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
An Experimental Investigation of the Behavior of Strain-Hardening Cement-Based Composites (SHCC) under Impact Compression and Shear Loading, 12 Okt. 2020, in: Materials. 13, 20, 19 S., 4514Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel