Manfred Curbach

Institutsdirektor | Professor für Massivbau
NameHerr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-009 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Curriculum Vitae
Persönliches | ||
28.09.1956 |
in Dortmund geboren |
|
Schulzeit | ||
04/1963–07/1967 | Dietrich-Bonhoeffer-Volksschule in Dortmund | |
08/1967–06/1976 | Einstein-Gymnasium in Dortmund | |
06/1976 |
Abitur |
|
Studium | ||
10/1977–08/1982 | Studium der Fachrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau", Abteilung Bauwesen, Universität Dortmund | |
02/1980 | Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes | |
08/1982 | Diplom | |
09/1982–10/1982 |
Studienaufenthalt an der Universität Princeton, New Jersey, USA, bei Prof. David Billington mit den Schwerpunktthemen "Brückenbau in den USA" und "Maillart", als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. |
|
Berufstätigkeit | ||
11/1982–12/1983 | Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Beton- und Stahlbetonbau der Universität Dortmund bei Prof. Josef Eibl | |
01/1984–10/1988 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Karlsruhe bei Prof. Josef Eibl | |
07/1987 | Promotion | |
11/1988–07/1994 | Projektleiter im Ingenieurbüro Köhler + Seitz, Nürnberg / Dresden / München | |
04/1994–07/1994 | Lehrauftrag für Vorlesung im Fach Massivbau an der TU Dresden | |
08/1994–06/2004 | Partner im Ingenieurbüro Köhler + Seitz, Nürnberg / Dresden / München | |
seit 08/1994 | Universitäts-Professor (C4), Inhaber des Lehrstuhls für Massivbau der TU Dresden | |
12/1997 | Anerkennung als Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Massivbau | |
seit 01/1999 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" | |
07/1999–06/2011 | Sprecher des Sonderforschungsbereiches 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" | |
02/2000–08/2002 | Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | |
08/2002–06/2008 | Mitglied des Senats der DFG | |
01/2003–12/2008 | Vorstandsvorsitzender der VDI-Gesellschaft Bautechnik | |
02/2004–03/2012 | Vorsitzender des engeren Vorstands des DAfStb | |
seit 01/2005 | Partner im Ingenieurbüro Curbach Bösche Ingenieurpartner, Dresden | |
12/2006–08/2010 | Prorektor für Universitätsentwicklung | |
seit 01/2010 | Leiter der Deutschen Delegation (Head of Delegation) des Internationalen Beton-Verbandes fib (Fédération internationale du béton) | |
seit 03/2011 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) |
|
seit 06/2011 |
Mitglied der Thüringer Programmkommission, TMWWDG |
|
07/2011–03/2022 | Sprecher des Schwerpunktprogramms SPP 1542: Leicht Bauen mit Beton | |
11/2011 | Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die TU Kaiserslautern | |
02/2012–04/2020 | Fachkollegiat der DFG | |
seit 06/2013 | Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina | |
07/2013–09/2022 | Sprecher des BMBF Konsortiums C³ - Carbon Concrete Composite | |
seit 04/2014 | Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | |
09/2014 | Verleihung der Wolfgang-Zerna Ehrenmedaille der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik | |
seit 01/2015 |
Mitglied des Forschungsbeirates der TU Kaiserslautern |
|
02/2016 |
Verleihung der George Sarton Medaille der History of Science Society, Universität Gent |
|
02/2016 | Wahl zum Ordentlichen Mitglied in der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | |
seit 04/2016 |
Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz HRK |
|
11/2016 | Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2016, Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation | |
11/2018 | Verleihung des Dresden Congress Awards | |
11/2018 | Verleihung der Wackerbarth-Medaille | |
03/2019 |
Auszeichnung mit Emil-Mörsch-Denkmünze des DBV |
|
05/2019 | Verleihung der Carl Friedrich Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) | |
seit 12/2019 | Ordentliches Mitglied in der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften | |
seit 07/2020 | Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregio 280 „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen“ | |
02/2022 | Auszeichnung als fib-fellow 2022 der fib – Fédération internationale du béton | |
05/2023 | Auszeichnung mit der Medal of Merit der fib – Fédération internationale du béton |
Mitgliedschaften
- Nationaler Delegierter des fib für Deutschland, bis Mai 1998 des Vorgängerverbandes CEB
- Convenor der fib Task Group 1.6 History of Concrete Structures
- Mitglied in ACI, ASCE, DAfStb, IngKammer, PCI, RILEM, VDI, VPI
- Mitglied des Forschungsbeirats des DAfStb
- Mitglied des Arbeitsausschusses "Bemessung und Konstruktion" des DIN
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau"
- Mitglied des Forschungsbeirates der TU Kaiserslautern
- Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz HRK
- Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Ordentliches Mitglied in der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Mitglied der Thüringer Programmkommission (TMWWDG)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
- Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Civil Engineering Design (Wilhelm Ernst & Sohn – Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG)
- Korrespondierendes Mitglied in der Klasse für Ingenieurwissenschaften der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
-
Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Bauakademie (seit 09/2023)
2023
-
Nachhaltiger Betonbau - Vom CO2- und ressourceneffizienten Beton und Tragwerk zur nachhaltigen Konstruktion , April 2023, Bauphysik-Kalender 2023: Schwerpunkt: Nachhaltigkeit (inkl. e-Book als PDF). 1 Aufl., Berlin: Ernst & Sohn, S. 259-364Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Formoptimierung außermittig belasteter Stützen – Theorie und experimentelle Verifizierung , März 2023, in: Beton- und Stahlbetonbau. 118, 3, S. 182-191, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Carbon reinforced concrete exposed to high temperatures , 2 Jan. 2023, in: Structural concrete. 24, 3, S. 3178-3190, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Ertüchtigungskonzepte mit Carbonbeton , 2023, Die Nibelungenbrücke in Worms: Zur Zukunft eines bedeutenden Ingenieurbauwerks. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, Landesamt für Denkmalpflege Hessen & Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (Hrsg.). Petersberg: Michael Imhof Verlag GmbH & Co.KG, S. 85-94Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Influence of water saturation on the compressive strength of concrete under high strain rates , 2023, in: Civil engineering design. 2023Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Mehraxiales Tragverhalten von hochfestem Feinbeton für die Carbonbetonanwendung , 2023, in: Beton- und Stahlbetonbau. 118, 11, 11 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Tagungsband zum 12. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen (SEUB) , 2023, Institut für Massivbau, Technische Universität Dresden, 174 S.Publikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Konferenz-/Tagungsband
-
Triply Periodic Minimal Surfaces – A Novel Design Approach for Lightweight CRC Structures , 2023, Building for the Future: Durable, Sustainable, Resilient - Proceedings of the Symposium 2023 - Volume 2. Ilki, A., Çavunt, D. & Çavunt, Y. S. (Hrsg.). Springer Science and Business Media B.V., S. 1449-1458, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Zwanzig20 Carbon Concrete Composite - C³; Verbundprojekt 3.1: Ergebnishaus des C-Projektes – CUBE; Teilprojekt 1: Weiterentwicklung, Untersuchung und Nachweisführung von Bauteilen und Tragwerken aus Carbonbeton sowie wissenschaftliche Begleitung von Entwurfs-, Konstruktions- und Bauüberwachungsprozessen im Carbonbetonbau: Projekt-Abschlussbericht 30.03.2023 , 2023, Dresden: Institut für Massivbau, Technische Universität Dresden, 79 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
2022
-
DeepC3000 – large corrosion-free pressure housing made of ultra-high performance concrete (UHPC) for depths up to 3,000 m , 19 Dez. 2022, OCEANS 2022 Hampton Roads Online Proceedings. IEEE (Hrsg.).7 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband