Steffen Marx
 © Stefan Gröschel
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Stefan Gröschel
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Direktor und Professor für Massivbau
NameHerr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
BEY Beyer-Bau, Etage 0, Raum E08 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Curriculum Vitae
| Persönliches | ||
| 1969 | geboren | |
| Schulzeit | ||
| 08/1988 | Abitur und Berufsausbildung zum Baufacharbeiter | |
| Studium | ||
| 09/1990–10/1995 | Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar | |
| 10/1995 | Diplom | |
| Berufliche Tätigkeit | ||
| 08/1988–10/1988 | VEB WBK Dresden, Betonwerker | |
| 02/1990–07/1990 | VEB Denkmalpflege Dresden, Spezialhandwerker Stein | |
| 10/1995–08/1999 | Bauhaus-Universität Weimar; Professur Massivbau | |
| 08/1999 | Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Massivbau | |
| 10/1999–06/2001 | BGS Ingenieursozietät Dresden, Planungsingenieur und Projektleiter | |
| 08/2001–12/2003 | DE-Consult GmbH und DB ProjektBau GmbH, | |
| 01/2004–01/2005 | DB ProjektBau GmbH, Niederlassung Südost, | |
| 02/2005–02/2007 | DB ProjektBau GmbH, Niederlassung Südost, | |
| 04/2007–08/2010 | Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau, Honorarprofessor für Mess- und Versuchstechnik | |
| 09/2010–05/2011 | University of California San Diego, Visiting Professor, | |
| seit 2011 | Gründer und Gesellschafter der Firma MKP GmbH | |
| 01/2011–01/2020 | Leibniz Universität Hannover,  | |
| seit 02/2020 | Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau, | |
| seit 2021 | Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich/Transregio 280 "Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen" (DFG, 1. Förderphase) | |
| seit 08/2022 | Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms (SPP) 2388 "Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung" | |
| seit 07/2024 | Sprecher des  Sonderforschungsbereichs/Transregio 280 "Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen" (DFG, 2. Förderphase) | |
| seit 10/2024 | Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau, Direktor des Institutes für Massivbau | |
| Mitgliedschaften und Gremien | ||
| seit 2005 | Deutscher Ausschuss für Stahlbeton | |
| seit 2005 | Jury-Mitglied in verschiedenen Wettbewerbskommissionen | |
| 10/2006–06/2007 | Projektleiter Brückenstrategie der DB AG | |
| 2006–2010 | Hochschulrat der Hochschule Neubrandenburg | |
| 03/2007–03/2011 | Geschäftsführer des Brückenbeirats der DB AG | |
| seit 2007 | Int. Association for Bridge and Struc. Engineering | |
| seit 2008 | fib - fédération internationale du béton, | |
| seit 2009 | Reviewer der Zeitschriften: Beton- und Stahlbetonbau; | |
| seit 2010 | wissenschaftlicher Beirat „Bautechnik“ | |
| seit 2011 | wissenschaftliche Gutachtertätigkeit (Auswahl): | |
| seit 2014 | Beirat der Bundesstiftung Baukultur | |
| 2014–2019 | Prädekan der Fakultät Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover | |
| seit 2017 | wissenschaftlicher Beirat „Detail Structure“ | |
| seit 2019 | Editorial Advisory Board „Structural Concrete“ | |
| seit 2019 | Obmann DAfStb UA „Bewertung von Bestandsbauwerken“, | |
| 2019–2020 | Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen und Geodäsie der | |
| seit 2022 | Leiter der AG Studierendenwerbung der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden | |
| seit 2023 | Vorstandsmitglied im Verein Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e. V. | |
| seit 2023 | Mitgliedschaft im Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. (GFF) | |
| seit 2023 | Beirat Infrastruktur der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | |
| seit 09/2023 | Vorstandsmitglied im Verein C3 - Carbon Concrete Composite e. V. | |
| seit 09/2023 | Mitglied in der Vereinigung der Universitätsprofessoren des Eisenbahnwesens VUE | |
| 10/2024 | Mitwirkung im Kuratorium der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | |
| Preise und Auszeichnungen | ||
| 2012 | Deutscher Brückenbaupreis (Teammitglied): | |
| 2018 | Deutscher Brückenbaupreis (Teammitglied): | |
| 04/2024 | Techtextil Innovation Award 2024 in der Kategorie „New Concept“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden | |
2025
- 
                                    Numerical Implementation of an Additive Strain Model for the Damage Simulation of Fatigue-Loaded Concrete, Dez. 2025, in: International Journal of Concrete Structures and Materials. 19, 1, 21Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    Das initiale Structural Health Monitoring der Nibelungenbrücke in Worms, 22 Okt. 2025, in: Beton- und StahlbetonbauElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    Erkennung von strukturellen Veränderungen anhand der baulichen Transformationsprozesse von Eisenbahnbrücken, Okt. 2025, in: Bautechnik. 102, 10, S. 590-600, 11 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    Experimentelle Untersuchungen zum Kriechverhalten alter Betone, 26 Sept. 2025, in: Beton- und Stahlbetonbau. 9 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    Fugenlose Betonfahrbahndecken mit Carbonbeton, 26 Sept. 2025, in: Beton- und Stahlbetonbau. S. 1-11Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    Collaborative Structural Health Monitoring for Bridge Digital Twins, 16 Sept. 2025, Structural Health Monitoring - Ensuring Mobility and Autonomy with Sustainability: Proceedings of the 15th International Workshop on Structural Health Monitoring. Chang, F. & Guemes, A. (Hrsg.). Stanford, CA, USA, S. 2305-2312Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
- 
                                    Detection of prestressing wire breaks in post-tensioned concrete structures using distributed fiber optic strain sensing, 14 Sept. 2025, in: Journal of civil structural health monitoring : JCSHM. 22 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    Damage Identification Strategies for the Preservation of an Existing PC-Bridge, 9 Sept. 2025, Structural Health Monitoring - Ensuring Mobility and Autonomy with Sustainability: Proceedings of the 15th International Workshop on Structural Health Monitoring. Chang, F. & Guemes, A. (Hrsg.). Stanford, CA, USA, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
- 
                                    Systematic sensor selection for distributed fiber optic crack monitoring: a semi-analytical model for strain peak prediction, 1 Sept. 2025, in: Measurement. 257, Part D, 118872Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    ANYTWIN - Characterization and standardization of monitoring data, Sept. 2025, 13th International Conference on Structural Health Monitoring of Intelligent Infrastructure SHMII-13. Technische Universität Graz, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
Veröffentlichungen bis 2020
Die Publikationsliste für Veröffentlichungen bis 2020 steht als PDF-Download zur Verfügung.