Hoch- und Ingenieurbau
Inhaltsverzeichnis
B - 4 Bestandsuntersuchungen und statische Bewertung ehem. Anker-Teigwarenfabrik Löbau
Die Stiftung Haus Schminke betreut neben dem weltbekannten Haus Schminke von Hans Scharoun auch die ersten Schritte zur Revitalisierung der benachbarten ehemaligen Anker-Teigwarenfabrik in Löbau.
Die ehemalige Anker-Teigwarenfabrik – von den Löbauer:innen liebevoll auch „Nudelei“ genannt – ist zusammen mit dem Haus Schminke ein wichtiger Protagonist der Wirtschaftsgeschichte der Oberlausitz. In den kommenden Jahren soll die Fabrik revitalisiert und langfristig auch denkmalgerecht saniert werden. Die spannende Nutzungsgeschichte der Fabrik führte fortlaufend zu zahlreichen Umbauten, Erweiterungen und Anpassungen der Gebäude. Die Materialien und Konstruktionen stammen demnach aus unterschiedlichen Epochen seit der Errichtung 1904.
Neben einer ersten Recherche nach historischen Ausführungsplänen und der Erstellung eines Untersuchungskonzepts können auch Bauwerksuntersuchungen, die Auswertung von Laborergebnissen, die Nachrechnung und statische Bewertung ausgewählter Bauteile sowie die Erstellung eines ersten Sanierungskonzepts Teil der Arbeit werden. Die genauen Rahmenbedingungen und Eingrenzungen sowie Auswahl geeigneter Bauteile oder Bauteiltypen (Decken, Unterzüge, Wände, Stützen) werden unter anderem durch Bauwerksbegehungen definiert.
Übersicht Anker-Teigwarenfabrik in Löbau:
- Willkommen - Fabrik reanimiert
- Revitalisierungskonzept | PDF to Flipbook
- Virtueller Rundgang durch die Nudelfabrik
Der Umfang der Arbeit wird auf die Projekt- oder Diplomarbeit zugeschnitten und bietet zudem die Möglichkeit, beide studentischen Arbeiten zu diesem Projekt zu bearbeiten.
Ansprechpartner:
Julia Bojaryn (Stiftung Haus Schminke)
01578-5528216
oder
David Sandmann, M.Sc.
0351 463-35529
B - 3 Bewehrungsoptimierung
Mathes Beratende Ingenieure GmbH ist ein erfolgreiches Ingenieurbüro bei der Planung von Hochbauprojekte z. B. im Bereich von Universitäts-, Krankenhaus-, Schul- oder Museumsbauten.
Im anspruchsvollen Ingenieuralltag werden oft Annahmen und Verallgemeinerungen zur Bemessung der einzelnen Bauteile verwendet, welche zu hohen Bewehrungsgehalten führen. Diese Bewehrungsgehalte sind ggf. aus statischer Sicht nicht notwendig. Die Aufgabe besteht darin, für ein Projekt oder auch für ein Bauteil aus mehreren Projekten Positionen zu ermitteln, bei welchen Stahl rechnerisch eingespart werden kann. Dabei sollte das Hauptaugenmerkt auf Positionen gelegt werden, wo aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten das meiste Einsparpotential vorhanden ist. Als Ergebnis der Arbeit sollen auch Strategien oder Bemessungsvorlagen entwickelt werden, die es einem Ingenieur/einer Ingenieurin im Alltag erleichtern, die gefundenen Erkenntnisse an zuwenden und somit ggf. noch wirtschaftlichere Tragwerke zu entwerfen.
Für die Arbeit stehen unsere erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieure für Fragen gern zur Verfügung stehen. Auch ein Arbeitsplatz ist in unserem Dresdener Büro möglich.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jakob Bochmann (Mathes Beratende Ingenieure GmbH, Dresden)
0351 486 794 22
B - 2 Variantenuntersuchung Aussteifung
Mathes Beratende Ingenieure GmbH ist ein erfolgreiches Ingenieurbüro bei der Planung von Hochbauprojekte z. B. im Bereich von Universitäts-, Krankenhaus-, Schul- oder Museumsbauten.
Für die Aussteifung von Gebäuden werden in den meisten Fällen die vorhandenen Treppenhaus- oder Aufzugskerne herangezogen. Bei Gebäuden mit Lochfassaden können aber z. B. auch diese Wandscheiben mit Öffnungen für den Nachweis der Aussteifung herangezogen werden. Die Aufgabe besteht darin, für ein aktuelles Projekt z. B. mittels eines 3D-Modells verschiedenste Aussteifungsvarianten zu untersuchen. Hierbei dienen auch händische Nebenrechnungen als Plausibilitätskontrollen. Als Ergebnis der Arbeit sollen die Varianten verglichen werden, um die wirtschaftlichste Lösung zu finden. Der benötigte Rechen- und Modellieraufwand sollte bei dieser Bewertung einbezogen werden.
Für die Arbeit stehen unsere erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieure für Fragen gern zur Verfügung stehen. Auch ein Arbeitsplatz ist in unserem Dresdener Büro möglich.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jakob Bochmann (Mathes Beratende Ingenieure GmbH, Dresden)
0351 486 794 22
B - 1 Entwurfsplanung
Mathes Beratende Ingenieure GmbH ist ein erfolgreiches Ingenieurbüro bei der Planung von Hochbauprojekte z. B. im Bereich von Universitäts-, Krankenhaus-, Schul- oder Museumsbauten.
Zum Anfang eines jeden Projektes steht immer die Entwurfsphase mit verschiedenen Variantenuntersuchungen. In der Entwurfsphase ergibt sich die Chance für Studierende, an aktuellen Projekten mitzuwirken und verschiedenste Variantenvergleiche z. B. betreffend der statischen Systeme oder der Ausführung einzelner Bauteile durchzuführen. Falls Sie Interesse haben, an einem solchen Entwurfsprozess mitzuwirken, würden wir gern mit Ihnen und einem/einer Verantwortlichen am Institut für Massivbau eine geeignete Aufgabenstellung für Ihre Projekt- oder Diplomarbeit entwickeln. Diese Aufgabe kann dann speziell auf die aktuell anstehenden Problemstellungen und Projekte angepasst werden.
Für die Arbeit stehen unsere erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieure für Fragen gern zur Verfügung stehen. Auch ein Arbeitsplatz ist in unserem Dresdener Büro möglich.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jakob Bochmann (Mathes Beratende Ingenieure GmbH, Dresden)
0351 486 794 22