Felderprobung von Messverfahren zur Detektion vom Biber angelegter Hohlräume an der Oder Brandenburgs
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Im Rahmen eines Projekts, in dessen Mittelpunkt die Praxisanwendung und Bewertung von Methoden zur Detektion vom Biber erzeugter Hohlräume an den Flussdeichen der Oder Brandenburgs stand, wurden im Verantwortungsbereich des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden (IWD) die Verfahren „Thermalfotografie“, „Unterwasser-Photogrammetrie“ und „satellitengestützte Radarinterferometrie (InSAR)“ nach vorhergehenden Laboruntersuchungen am IWD getestet. Darüber hinaus wurden durch das IWD Rammsondierungen durchgeführt, um Verdachtsflächen zu verifizieren. Die Messeinsätze des IWD fanden im Juni sowie September 2020 an einem Deichabschnitt der Oder in der Nähe von Genschmar statt.
Die Thermalfotografie (Aufnahme von Wärmebildern) wurde am 26. Juni 2020 drohnengestützt in Kooperation mit der Firma APUS und dem ZALF durchgeführt. Die Aufgaben des IWD bestanden in der Vorbereitung, Koordinierung und Detailabstimmung der Befliegung, die durch die Firma APUS realisiert wurde, sowie in der Erfassung der klimatischen Bedingungen über die Dauer des Messeinsatzes. Parallel zur Thermalfotografie erfolgte die Aufnahme eines Orthomosaiks und des Vegetationsindexes sowie die photogrammetrische Rekonstruktion des digitalen Höhenmodells im Untersuchungsgebiet. Auf Basis der erfassten Daten wurde geprüft, ob sich biberverursachte Hohlräume durch kombinierte visuelle Interpretation der jeweiligen Datensätze und Bildverarbeitungsmethoden identifizieren lassen.
Medien
Projektdaten
|
Kerninformation |
|
|
Zeitraum |
01/07/2020- 31/10/2024 |
|
Art der Finanzierung |
Drittmittel |
|
Fördermittelgeber |
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) |
|
TUD Forschungsprofillinien |
Energie, Mobilität und Umwelt › Wasserforschung |
|
Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) |
SDG 6 – Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen |
|
Schlagwörter |
Deichmonitoring, Biber, Fernerkundung, Drohne |
Projektleitung
© André Terpe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 103A George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Projektbearbeitung
© André Terpe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Dirk Fleischer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 140 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Projektpartner
| Partner:in | Typ | Webseite |
| Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. | Extern | ZALF e. V. |
Publikationen
-
Weitere Informationen
-
Förderung
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)