49. Dresdner Wasserbaukolloquium 2026
Inhaltsverzeichnis
Bitte beachten Sie, dass diese Seite nur die wichtisten Eckpunkte zum 49. Dresdner Wasserbaukolloquium zusammenfasst. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebsite wasserbaukolloquium.de.

Gefluteter Tagebaurestsee mit Windenergie im Hintergrund
Das 49. Dresdner Wasserbaukolloquium zum Thema „Wasserbau zwischen Technik und Natur: Multifunktionale Lösungen für die Zukunft“ findet am 12. und 13. März 2026 im Maritim Internationales Congress Center statt.
Termine
31.10.2025 Fristende für Einreichung von Kurzfassungen
28.11.2025 Mitteilung zur Annahme eingereichter Beiträge
12.12.2025 Veröffentlichung des Tagungsprogramms
04.01.2026 Ende der Frühbucheranmeldung
Programm
Der Wasserbau steht heute mehr denn je im Spannungsfeld zwischen technischen Anforderungen, ökologischen Zielen und gesellschaftlichen Erwartungen: Klimawandel und Extremwetterereignisse verlangen resiliente Infrastrukturen, während gleichzeitig die Integration von Ökosystemleistungen bei wasserbaulichen Maßnahmen stärker in den Fokus rückt.
Gesellschaft und Politik bauen auf Lösungen, die gleichermaßen Schutz, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit gewährleisten – dabei Technik und Natur nicht als Gegensätze, sondern als sich ergänzende Partner verstehen. Innovationen im digitalen Bereich eröffnen zudem neue Möglichkeiten: KI-gestützte Modellierungen, digitale Zwillinge oder moderne Sensorik schaffen die Grundlage für vorausschauende Planungs-, Betriebs- und Monitoringsprozesse.
Ebenso gewinnen Themen wie wechselnde Sedimentdynamiken, Renaturierung von Gewässern, Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften, Wasserbau in multifunktionalen Landschaften, konkurrierende urbane, land- und forstwirtschaftliche Landnutzungen oder die Verbindung von Wasserbau und Energiewirtschaft zunehmend an Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie aufrufen, zum 49. Dresdner Wasserbaukolloquium mit dem Titel „Wasserbau zwischen Technik und Natur:
Multifunktionale Lösungen für die Zukunft” Konferenzbeiträge u. a. zu folgenden Themen einzureichen:
- Naturnahe Lösungen für multifunktionale (Kultur-)Landschaften („Nature based Solutions“, Ökosystemintegration)
- Resiliente und nachhaltige Infrastrukturen für eine veränderte Wasserwelt (Versorgungssicherheit, Schwammstadt, klimaangepasste Bauwerke, NW-Management)
- Von der KI-gestützten Modellierung bis zum Smart River (Modelle, Technologien, digitale Zwillinge, Fernerkundung, Sensorik)
- Renaturierung, Sedimentmanagement, Biodiversität
- Bergbaufolgelandschaften (Wasser – Energie – Landschaft)
- Konkurrierende Gewässer- und Landnutzungen
Die begleitende Fachausstellung informiert über Produkte, Verfahren und Leistungen von Herstellern, Ingenieurbüros, Lehr- und Forschungsinstitutionen sowie Verbänden. Sie bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und dient als zentrale Plattform zum Austausch und zur Kontaktaufnahme für alle Teilnehmenden des 49. Dresdner Wasserbaukolloquiums.

Ableiter Sedlitzer See/Senftenberg
Die begleitende Fachausstellung informiert über Produkte, Verfahren und Leistungen von Herstellern, Ingenieurbüros, Lehr- und Forschungsinstitutionen sowie Verbänden. Sie bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und dient als zentrale Plattform zum Austausch und zur Kontaktaufnahme für alle Teilnehmenden des 49. Dresd-
ner Wasserbaukolloquiums.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Ihre Teilnahme!
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch Onlineregistrierung unter https://wasserbaukolloquium.de/anmeldung. In der Tagungsgebühr sind die Tagungsunterlagen, die Teilnahme an den Vorträgen und der Fachausstellung sowie die gastronomische Pausenversorgung enthalten.
Am Abend des 12. März wird ein wissenschaftlicher Erfahrungsaustausch stattfinden, wofür eine separate Anmeldung und Abrechnung erforderlich ist. Weitere Details dazu werden wir Ihnen demnächst mitteilen.
Weiter optionaler Programmpunkt des 49. Dresdner Wasserbaukolloquiums ist eine Führung durch die Dresdner Altstadt (12. März 2026 abends).
Hier können Sie sich für unseren Newsletter an- oder abmelden.
Fachausstellung
Neben der Buchung eines Ausstellungsstandes besteht die Möglichkeit, in den Tagungsunterlagen Anzeigen einfügen zu lassen oder die Veranstaltung durch verschiedene Arten des Sponsoring zu unterstützen. Weitere Informationen zu den Buchungsoptionen erhalten Sie zu gegebener Zeit im Aussteller– und Sponsorenhandbuch der Veranstaltung.

Einleitungsbauwerk Cottbuser Ostsee

Umverlegung Weißer Schöps, Furtbauwerk
Kontakt
Veranstalter des 49. Dresdner Wasserbaukolloquiums ist das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden e. V.
Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit der Intercom Dresden GmbH: