Vernetzungsworkshop
Vernetzungsworkshop des Team Digitale Lehre Bau und Umwelt
Seit Juni 2023 finden mehrmals pro Jahr unsere Vernetzungsworkshops für alle interessierten Lehrenden und Studierenden des Bereichs Bau und Umwelt. Ziel ist das Kennenlernen neuer und bekannter Themen rund um die digitale Lehre, passende Tools, Erfahrungsberichte und informative Inputs von Experten und Kolleg:innen sowie der Austausch mit anderen engagierten und interessierten Teilnehmenden des Bereich BU. Die Workshops und ein dazugehöriger Newsletter im Voraus stehen jeweils unter einem thematischen Fokus aus der digitalen Lehre und werden auch weiterhin ca. quartalsweise stattfinden.
Einladung zum nächsten Workshop
Hochschullehre trifft XR
09.05.2025 | 09:30–11:30 | POT 161

Einladung zum Vernetzungsworkshop
Virtuelle und Erweiterte Realität (XR) eröffnen Lehrenden ungeahnte Möglichkeiten, Lerninhalte interaktiv, immersiv und praxisnah zu vermitteln. Studierenden kann beispielsweise ermöglicht werden, in virtuellen Laboren mit Gefahrstoffen zu experimentieren, die Simulation komplexer Prozesse zu erleben oder virtuell auf Exkursion zu reisen – ganz ohne die Grenzen eines Hörsaals.
Programm:
09:30 – 10:30 Uhr: Vorträge & Fragerunden
- Einführung in virtuelle Realitäten in der Lehre
Silke Molch, Team Digitale Lehre - Realraumerfassung und virtuelle Rundgänge mit einer 360-Grad-Kamera
Maik Jähne, SLUB Dresden - Projekt Hybrid Spaces
Prof. Henning Haupt, Professur für Gestaltungslehre - Einen Staudamm von innen erleben – Bauwerksbegutachtung mit VR
Lars Backhaus, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik - Entwurf und Variantenentwicklung in der Architektur mit VR
Knuth Pietsch, Professur für Gebäudelehre und Entwerfen
10:30 – 11:30 Uhr: Mitmachen & Entdecken
- VR-Brillen selbst ausprobieren: Eintauchen in virtuelle Realitäten
- 360-Grad-Kamera entdecken: Lehrräume im Handumdrehen aufzeichnen
- Good Practice: XR in der Lehre einsetzen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Auch der zeitweise Besuch des Workshops ist möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Rückblick und Zusammenfassungen
Hier finden Sie einen Rückblick, die Foliensätze und Zusammenfassungen der vergangenen Veranstaltungen.
Workshop: Aktivierung und Audience Response Systeme
31. Januar 2025
Eine aktive Mitarbeit der Studierenden in der Lehrveranstaltung sichert deren Lernerfolg, scheitert aber oftmals an der Bereitschaft der Studierenden oder den eingesetzten Lehrmethoden.
Aktivierende Lehrmethoden und der Einsatz von Audience Response Systemen können Abhilfe schaffen.
Mehr Infos
Workshop: Digitale Prüfungen
30. September 2024
Digitale Prüfungen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Prüfungen, doch es gibt auch Bedenken über technische Probleme. Hier werden Tipps und Tricks erläutert, wertvolle Erfahrungen der Lehrenden geteilt und Unsicherheiten im Prüfungsrecht mit digitalen Prüfungen ausgeräumt.
Mehr Infos
Workshop: Agile Lehrkonzepte
26. April 2024
Agile Lehrkonzepte ermöglichen es, die Lehre dynamisch und anpassungsfähig zu gestalten, um den sich stetig verändernden Anforderungen gerecht zu werden. Hier erhalten Sie Einblicke und praktische Tipps für die Umsetzung agiler Konzepte, Flipped Classroom-Methoden und Werkzeuge in verschiedene Lehrszenarien.
Mehr Infos

Einladung
Workshop Gamification
26. Januar 2024
Gamification erweist sich als eine Strategie zur Steigerung des Engagements der Studierenden. Durch die Integration von Spielelementen und -mechanismen können dynamische, interaktive Umgebungen geschaffen werden, die nicht nur die Aufmerksamkeit der Studierenden erregen, sondern auch zu einer unterhaltsameren Lernerfahrung beitragen.
Mehr Infos
Workshop Open Educational Resources
3. November 2023
Open Educational Resources (OER) können Ihnen helfen, wenn Sie Materialien für die Vorlesung, Aufgaben für Ihre Übung oder Selbsttests für das Selbststudium benötigen. Doch wo findet und wie nutzt man sie und ist das rechtlich überhaupt okay?
Mehr Infos
Workshop Interaktive Lehrmaterialien
8. Juni 2023
Interaktive Elemente werten die Lehre auf und helfen Studierenden, den Lehrstoff zu üben und zu festigen. Vier Lehrende stellen ihre Konzepte mit interaktiven Elementen vor. Anschließend können individuell Tipps und Tricks ausgetauscht werden.
Mehr Infos
... und hier ein paar nette Worte unserer Besucher:innen: