Team Digitale Lehre des Bereichs Bau und Umwelt
Für das Team Digitale Lehre BU ist es besonders wichtig jederzeit für Sie erreichbar zu sein und mit Ihnen in einen aktiven Austausch zu kommen.
Immer mittwochs 12-13 Uhr bieten wir daher eine online Sprechstunde für Ihre Fragen, Anregungen und Wünsche rund um die Digitale Lehre an. Außerhalb der Sprechstunde erreichen Sie uns natürlich auch weiterhin per Mail oder telefonisch.
Veranstaltungshinweis:
Am 09.06.2023 9.30-11.30 Uhr (POT168) beginnt unsere Vernetzungs- und Workshopreihe. Thema wird die Erstellung interaktiver Lehrmaterialien sein. Neben der Erstellung von interaktiven (Selbst-)Tests mit Onyx und der Nutzung von H5P zur Erstellung interaktiver Videos wird auch das Thema interaktiver Skripte mit Jupyter Notebook vorgestellt. Seien Sie gespannt!
Nach der Vorstellung einige spannender Projekte und Ergebnisse haben Sie die Möglichkeit, mit dem Team Digitale Lehre und den Vorstellenden ins Gespräch zu kommen. Bringen Sie gern interessierte Kolleg:innen mit.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Auch der zeitweise Besuch des Workshops ist möglich.
Das Team Digitale Lehre des Bereichs Bau und Umwelt hat sich Mitte Juni 2022 zusammengefunden. Aktuell sind wir noch dabei, unser Angebotsspektrum und die Unterstützungsleistungen anhand der Bedarfe genauer zu definieren. Die Webseite wird fortlaufend weiterentwickelt. Haben Sie Anregungen oder Wünsche wenden Sie sich gern per Mail an uns .
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenspektrum
Das Team Digitale Lehre unterstützt Sie bei vielen Anliegen zu digitalen Formaten in der Lehre:
- Didaktische Beratung bei der Erstellung digitaler Lehre
- Unterstützung bei der technischen Umsetzung, z. B. bei Aufzeichnungen und Streams
- Planung von digitalen und hybriden (Lehr-)veranstaltungen
- Beratung zum Einsatz vorhandener Tools
- Zusammenarbeit bei fakultätsspezifischen Fragestellungen
Auch bei allen weiteren Anfragen wenden Sie sich gern an uns; wir finden eine passende Lösung für Sie.
Für allgemeine und administrative Anliegen zur Lernplattform OPAL nutzen Sie bitte auch den E-Learning-Support.
Konzept für digital gestützte Lehre im Bereich Bau und Umwelt
Neben der Unterstützung in der Erstellung, Nutzung und Qualitätssicherung digitaler Elemente in der Lehre war eine Aufgabe des Teams die Erarbeitung eines Konzeptes zur digital gestützten Lehre im Bereich BU. Hier flossen die zahlreichen hilfreichen Rückmeldungen von Lehrenden und Studierenden des Bereiches mit ein - vielen Dank an dieser Stelle für Ihre Unterstützung!
Für alle, die nicht so viel Zeit haben gibt es hier eine kürzere Lesefassung des Konzeptes.
Wir unterstützen hierbei den Standpunkt einer Balance zwischen Präsenzlehre und digitalen Elementen, die zweckmäßig und didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Die Zeiten der flächendeckenden reinen online Lehre liegen hinter uns. Nun gilt es die Vorteile digital gestützter Lehre weiterhin zu nutzen und mit den Vorzügen von Präsenzlehre zu verknüpfen. Im Fokus stehen daher digitale Elemente, die sowohl in online, hybriden oder Präsenzszenarien einen Mehrwert stiften.
Tools und Einsatzszenarien
Welche Methoden können selbstgesteuertes Lernen unterstützen? Wie können digitale Werkzeuge hierbei eingesetzt werden? Zur Unterstützung von Dozierenden wurde ein Methodenkoffer entwickelt, der Anregungen und Beispiele gibt. Das Erklärvideo stellt die Nutzung des Methodenkoffers vor.
Digitale Prüfungen
Sie planen, Ihre Prüfung digital durchzuführen? Bitte orientieren Sie sich an den zentralen Hinweisen der TU Dresden. Bei Fragen oder Problemen bei der Umsetzung kontaktieren Sie uns gern.
Hinweise zu Rahmenbedingungen und Umsetzungshinweise
Aufzeichnung "Betrugsversuche minimieren" in digitalen Prüfungen innerhalb der Online-Workshop-Reihe E-Learning@TUD
Barrierefreiheit
Besonders bei der Bereitstellung von digitalen Materialien spielt auch die digitale Barrierefreiheit eine wichtige Rolle. Für eine gleichberechtigte Teilhabe sorgen Sie mit der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates. An der TU Dresden gibt es aktuell zahlreiche Unterstützungsangebote, um neue Materialien barrierefrei zu erstellen und vorhandene Materialien auf Barriefreiheit zu prüfen.
Hinweise zur Erstellung barrierefreier Materialien und Unterstützungsangebote
Anleitung zur Erstellung barrierefreier Dokumente in den Formaten MS Word, MS PowerPoint und Adobe InDesign der AG SBS
Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt
Wir unterstützen Sie bei Projekten zur digitalen Lehre aller Art, allerdings müssen wir unser Engagement auf alle Interessierten gerecht aufteilen. Eine Auswahl weiterer finanzieller Fördermöglichkeiten finden Sie unter den nachfolgenden Links.
- Digital Fellowships
- Fonds Digitales Lernen und Lehren
- Prämierung des "E-Learning-Schmuckstückes"
- Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Weiterbildungsangebote an der TU Dresden
Insbesondere durch das Zentrum für Interdisziplinäres Lehren und Lernen werden hilfreiche Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene angeboten. Workshops gibt es u.a. zur Nutzung vorhandener Tools in der digitalen Lehre, alles rund um digitale Prüfungen und Hochschuldidaktik. Daneben bietet auch das Zentrum für Weiterbildung interessante Weiterbildungsangebote.
- Anwenderschulung OPAL und ONYX
- Erstellung von ONYX-Prüfungen
- Selbstlernmodul: Rechtliche Aspekte im E-Learning für Lehrende (insb. Urheberrecht, Datenschutz und Prüfungsrecht)
- Weiterbildungsangebote des CODIP
- Allgemeine Hochschuldidaktik
- Angebote des Zentrum für Weiterbildung
Kontakt
Bei allen Fragen rund um die digitale Lehre wenden Sie sich gern an uns.

Team Digitale Lehre (Bereich Bau & Umwelt)
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
01062 Dresden
Postal address:
Technische Universität Dresden Bereich Bau und Umwelt
01062 Dresden