14.07.2022
Hochwasserschutz in Grimma erhält den Staatspreis für Baukultur
TUD-Arbeitsgruppe "Hochwasserschutz & Denkmalpflege“ koordinierte das Gesamtprojekt
Bei einem Festakt in Dresden hat Staatsminister Thomas Schmidt am 12. Juli 2022 den Staatspreis für Baukultur übergeben. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete »Orte des Miteinanders – Lebendig und Verbindend«. Er wurde gemeinsam mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgelobt. Aus 73 eingereichten Beiträgen entschied sich die international besetzte Jury nach intensiver Beratung, den Beitrag »Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde« mit dem Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2022 auszuzeichnen.
Das eingereichte Projekt ist Ergebnis einer interdisziplinären Kooperation von Planern aus den Gebieten Tiefbau/Wasserbau, Hochbau/Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur und Denkmalpflege.
Die an der TU Dresden für das Projekt 2005 gegründete "Arbeitsgruppe Hochwasserschutz & Denkmalpflege" an der Professur Denkmalpflege und Entwerfen (Fakultät Architektur) bestand im Wesentlichen aus Prof. Thomas Will, Dr. Nils Schinker, Dr. Heiko Lieske und Andreas Ammon. Zeitweise wirkten als studentische Mitarbeiter Antje Fleischer, Martin Flemming, Andreas Fuchs, Martin Haymann, Katharina Odrich, Tobias Reckert und Tanja Stock mit.
»Mein Team war mit der städtebaulichen, architektonischen und denkmalpflegerischen Konzeption und Gestaltung der oberirdischen Bauwerke betraut. Wir konnten in dieser Funktion das Gesamtprojekt betreuen«, erläutert Prof. Will. »Die wasserbaulichen Planungen lagen in den Händen mehrerer Ingenieurbüros, mit denen eine intensive Kooperation erfolgte, von der Vorplanung über die Genehmigung bzw. das Planfeststellungsverfahren bis zur Ausführung. Als Architekten durften wir die Gesamtgestaltung übernehmen, weshalb wir bei dem Verfahren als Einreicher auftraten. Die planenden Ingenieurbüros ICL Ingenieur Consult, PGS Scholz & Lewis, Ingenieurbüro Klemm & Hensen, G.U.B. Ingenieure, KUBENS Ingenieure, Jäger Ingenieure und CDM Consult sollten jedoch unbedingt mit benannt werden, denn ihr Anteil an dem Projekt, bei dem es um die Einheit von Gestaltung, Technik und Innovation ging, war wesentlich.«
Staatsminister Thomas Schmidt gratuliert: »Die sächsische Landestalsperrenverwaltung als Bauherr und die Arbeitsgruppe Hochwasserschutz der Technischen Universität Dresden unter Leitung von Prof. Thomas Will als Planer haben in Grimma Grandioses auf die Beine gestellt. Ich erinnere mich noch gut an die Jahrhundertflut 2002, bei der Grimma besonders stark betroffen war. Eine ganze Stadt unter Wasser, Zerstörung überall, Menschen in Gefahr, aber auch die große Hilfsbereitschaft und Solidarität aus ganz Deutschland. Das hat sich alles tief in das sächsische Gedächtnis eingebrannt. Was nun vor Ort daraus gemacht wurde, ist beeindruckend. Sie haben eine Anlage entwickelt, die nicht nur schützt, sondern im Hinblick auf Baukultur neue Maßstäbe setzt. Experten aus der ganzen Welt, Kamerateams und Journalisten kommen inzwischen nach Grimma, um sich diese innovativen und vielschichtigen Schutzbauwerke gegen eine erneute Überflutung der Stadt durch die Mulde anzuschauen und davon zu lernen. Hier wurde ein Stück Zukunft gebaut. Herzlichen Glückwunsch für diese Leistung. Der Staatspreis für Baukultur geht hochverdient nach Grimma.«
Das Preisgericht begründet seine Entscheidung wie folgt: »Von dem Jahrhunderthochwasser 2002 waren große Teile der Grimmaer Altstadt betroffen. Die immensen Schäden führten zu dem Entschluss, die Stadt durch eine Schutzanlage vor künftigen Fluten der Mulde zu bewahren. Dies erforderte aufgrund der Lage in einem engen Tal umfangreiche Ingenieurbauwerke, die den zerstörerischen Kräften des Wassers widerstehen können. Das Projekt ‚Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde‘ erhält den Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2022, weil es in außergewöhnlicher und beispielhafter Weise zeigt, wie eine solche standortbedingte Komplexität durch behutsame integrierte Planung angegangen werden kann. Der Hochwasserschutz wird durch eine massive Schutzmauer und weitere technische Anlagen sichergestellt. Ein wesentlicher Punkt ist die Schaffung vielfältiger, qualitätsvoller öffentlicher Freiräume in einem Projekt, das zunächst vor allem der Lösung technischer und ökologischer Probleme dienen sollte. Die Hochwasserschutzanlage in Grimma macht deutlich, welche prägende und positive Rolle Architektur und Ingenieurbau bei der Erhaltung, Umwandlung und Schaffung von öffentlichen Räumen spielen können.«
Der Staatspreis ist mit insgesamt 30 000 Euro dotiert. Ein Preisgeld in Höhe von je 10 000 Euro erhalten zu gleichen Teilen der Bauherr, die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster) und der Entwurfsverfasser, die Arbeitsgruppe Hochwasserschutz der TU Dresden unter Leitung von Prof. Thomas Will.
Insgesamt kamen 18 Einreichungen in die Endauswahl des Preisgerichts. Diese Projekte, einschließlich der prämierten Bauwerke, können ab sofort in einer Ausstellung besichtigt werden, die im sächsischen Zentrum für Baukultur (ZfBK) im Dresdner Kulturpalast gezeigt wird.
Hintergrund:
Der Sächsische Staatspreis für Baukultur wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Baukultur in Sachsen verliehen. Er würdigt sowohl die Werke als auch ihre Urheber. Mit dem Staatspreis werden Bauvorhaben ausgezeichnet, die einen sichtbaren und erlebbaren Beitrag in Sachsen leisten. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben.
Baukultur verbindet - diese Überzeugung bringt Akteurinnen und Akteure im Bereich Bauwesen des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung seit dem Jahr 2021 zusammen. So wurden die Staatspreise für Baukultur sowie für Ländliches Bauen und der Sächsische Holzbaupreis unter einem gemeinsamen Dach vereint.
Weitere Informationen zum Staatspreis:
https://www.baukultur.sachsen.de/staatspreis-fuer-baukultur-3982.html
Kontakt für Medienanfragen:
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Pressesprecher Frank Meyer
Telefon: +49 351 564 50024
E-Mail: