27.05.2025; Vortragsreihe
Kolloquium: Beitrag von Organisationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs)
Zusammenfassung:
Organisationen haben die Nachhaltigkeit vorangetrieben, wobei sich einige Bemühungen auf die Organisation selbst und andere darauf konzentrierten, wie Organisationen zur Gesellschaft beitragen, z. B. durch die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Obwohl sich Organisationen mit den SDGs befassen, wurden diese nur in begrenztem Umfang in die Organisationssysteme integriert. In diesem Beitrag wurde untersucht, wie Organisationen die SDGs angegangen sind. Es wurde eine Umfrage entwickelt, um die Auswirkungen und den Beitrag von Organisationen zur Nachhaltigkeit zu untersuchen, wobei 294 Antworten auf die Fragen zu den Auswirkungen von Organisationen auf die Nachhaltigkeit eingegangen sind. Die Daten wurden mithilfe einer deskriptiven Analyse ausgewertet: Friedman-Test, um die Auswirkungen auf die SDGs in eine Rangfolge zu bringen und in Quartile einzuteilen; eine Verhältnisanalyse zwischen positiven und negativen Auswirkungen; und Korrelationen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen der Organisationen auf die SDGs mit drei Ausnahmen (SDGs 4, 5 und 16) für alle Arten von Organisationen verallgemeinerbar sind. Die Ergebnisse dienten auch dazu, eine Kategorisierung der SDG-Auswirkungen zu entwickeln. Die Korrelationsanalyse hat gezeigt, dass die Organisationen die SDGs durch einen kompartimentierten Ansatz angehen. Die Ergebnisse trugen dazu bei, die „Auswirkungen von Organisationen auf die SDGs“ vorzuschlagen, wobei der Schwerpunkt auf dem Beitrag von Organisationen zur Nachhaltigkeit lag. Diese Untersuchung zeigt, dass Organisationen direkt zu einigen SDGs beitragen können, zu anderen jedoch nicht. Daher muss sich der Diskurs von der Integration der SDGs in Organisationen hin zu dem Beitrag ändern, den Organisationen zu den SDGs leisten können.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.