18.09.2022
Wissenschaftsmeile der TU Dresden zum Weltkindertag in Weißwasser
An zehn Stationen stellen Wissenschaftler:innen der TUD und von Partnereinrichtungen aktuelle Forschungsprojekte vor, laden mit kleinen Experimenten zum Mitmachen ein und freuen sich auf einen regen Austausch und Dialog mit den kleinen und großen Besucher:innen.
- Exzellenzcluster „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop” (CeTI) und Professur für Technisches Design mit Übungssurfbrett zum digitalen Surfen
- Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ mit Forschung rund um das sichere automatisierte und vernetzte Fahren und Mitmachwand zur Straße der Zukunft
- Fakultät Physik mit einem Experiment zur Analyse von Licht
- Fakultät Bauingenieurwesen mit verflüssigtem Sand und einem Bagger, der bei der Bodenverdichtung eingesetzt werden kann
- Institut für Baukonstruktion mit einer nutzbaren gläsernen Wippe
- Fakultät Umweltwissenschaften mit Mitmach-Plakaten zum Thema gesunde Gewässer
- Professur für Massivbau und C3 – Carbon Concrete Composite mit einer Murmelbahn
- Forschungsprojekt Perspektive Arbeit Lausitz und das Robotik-Softwareunternehmen Wandelbots GmbH mit neuen Erkenntnissen zur Mensch-Maschine-Interaktion
- Technische Sammlungen Dresden mit Experimenten aus dem Erlebnisland Mathematik
- Projekt „POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog“ – Meine Frage an die Wissenschaft
WISSENSCHAFTSAUSSTELLUNG VON DRESDEN-CONCEPT E.V. VOR ORT
Vor Ort auf dem Gelände der Station Weißwasser befindet sich aktuell auch die interaktive Wissenschaftsausstellung der Dresdner Forschungsallianz DRESDEN-concept. Sie wird das erste Mal in der Lausitz gezeigt und beschäftigt sich mit der Frage: „Wie werden wir in Zukunft leben?“ Auf Stelen werden Beispiele gezeigt von kooperativen Forschungsprojekten und Innovationen in den folgenden Forschungsfeldern:
- Digitalisierung: „Wie wird unser Leben digital?“
- Leben: „Was ist der Bauplan für ein gesundes Leben?“
- Klima & Wasser: „Wie begegnen wir den Folgen des globalen Wandels?“
- Mobilität: „Wie bewegen wir uns in Zukunft?“
- Material: „Aus welchem Material sind Visionen?“
- Kulturgut: „Wie bewahren wir, was wir erhalten wollen?“
Am Sonntag wird von 12:50 bis 13:50 Uhr ein Rundgang durch die DRESDEN-concept Wissenschaftsausstellung angeboten. Prof. Gerhard Rödel, Geschäftsführer DRESDEN-concept e.V., wird die Forschungsallianz und die Ausstellung kurz vorstellen. Anschließend werden drei Wissenschaftler:innen aus dem DRESDEN-concept-Netzwerk drei Themen genauer beleuchten: Kulturgut durch Roland Schwarz (Technische Sammlungen Dresden), Material durch Markus Forytta (Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS) sowie Klima & Wasser durch Franziska Stölzel (UNU Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources).
VORSTELLUNG VON FÜNF FORSCHUNGSPROJEKTEN DER TU DRESDEN IN DER LAUSITZ
Fünf auf einen Streich heißt es außerdem am Sonntag innerhalb der Wissenschaftsmeile der TU Dresden. Beim Familienfest stellen sich erstmals gemeinsam fünf Forschungsprojekte der TU Dresden der Öffentlichkeit vor, die regional in der Lausitz verankert sind:
- Construction Future Lab gGmbH – CFLab: Anwendungsforschung für digitalisierte Bauprozesse und -maschinen
- Verbindungsbüro Lehrerbildung: Vernetzt für gute Bildung in der Lausitz
- Smart Mobility Lab (SML): TUD Forschungscampus Hoyerswerda – Emissionsfreie, intelligente, sichere und multimodale Mobilität der Zukunft; Lausitz als Motor für Innovation, Forschung und Entwicklung
- Waste-to-Value-Lab: Wertstoffrückgewinnung in der Lausitz
- ZukunfTAlter: Zukunftstechnologien für gelingendes Alter(n) im ländlichen Raum – ein Bündnis in und für die Oberlausitz
Zum Familienfest rund um den Weltkindertag mit zahlreichen Mitmach-Aktionen und einem bunten Bühnenprogramm laden jährlich die Mitglieder des Netzwerkes Jugendarbeit der Stadt Weißwasser und ihre Partner:innen auf das Gelände der Station Weißwasser. 14 Uhr geht es los. Gegen 15 Uhr hält der Oberbürgermeister von Weißwasser, Torsten Pötzsch, ein Grußwort.
Kontakt TU Dresden:
Kernteam Projekt „POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog“
Anke Richter-Baxendale und Anett Ludwig
E-Mail: