85th UNEP/UNESCO/BMUV International Short Course - Sustainable Cities (SC85)
Dauer: 29. August - 30. September 2022 (online)
Motivation
Die Zukunft unseres Planeten und seiner Bevölkerung hängt entscheidend von den Städten ab. Heute leben 55 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten, und dieser Anteil wird bis 2050 voraussichtlich auf 68 % ansteigen. Die Städte stehen im Mittelpunkt der Klimaagenda, da sie 70 % der weltweiten Treibhausgase erzeugen. Aufgrund der hohen Konzentration von Menschen, Infrastrukturen, Wohnungen und Wirtschaftstätigkeiten sind Städte besonders anfällig für den Klimawandel und Naturkatastrophen. Daher ist die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Städte von entscheidender Bedeutung, um menschliche, soziale und wirtschaftliche Verluste zu vermeiden und gleichzeitig die Nachhaltigkeit der Urbanisierungsprozesse zu verbessern, um die Umwelt zu schützen und das Katastrophenrisiko und den Klimawandel zu mindern.
Der ökologische Fußabdruck von Städten als Indikator für Nachhaltigkeit wächst weiter und erfordert ein dringendes Überdenken der derzeitigen Stadtentwicklungspraktiken. In diesem Jahrzehnt müssen wir die Art und Weise, wie Städte funktionieren, verändern, um die globalen Bemühungen um nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Erholung von COVID-19 voranzutreiben.
Kurskonzept
Dieser Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit zu erkunden, wie Städte geplant und verwaltet werden können, um ihre Rolle als Motor der nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen, und wie sie die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und des Pariser Abkommens zum Klimawandel gestalten können.
Während des Kurses werden wir gemeinsam die folgenden Schlüsselthemen untersuchen:
- Transformative urbane Governance – Wie können Städte so verwaltet werden, dass ihr transformatives Potenzial zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung genutzt wird? Die Neue Städtische Agenda liefert einen Entwurf dafür, wie alle Menschen, Gruppen und Gemeinschaften einbezogen werden können. Auch die Notwendigkeit für ländliche Gemeinden, die Entwicklung aus einer breiteren Perspektive zu betrachten, hat dazu geführt, dass man sich mehr auf ein breites Spektrum von Entwicklungszielen konzentriert, anstatt nur Anreize für landwirtschaftliche oder ressourcenbasierte Unternehmen zu schaffen. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl von Ansätzen für die ländliche Entwicklung, die weltweit angewandt werden.
- Lokalisierung der SDGs als Prozess der Berücksichtigung subnationaler Kontexte bei der Verwirklichung der Agenda 2030, von der Festlegung von Zielen und Vorgaben über die Bestimmung der Mittel zur Umsetzung bis hin zur Verwendung von Indikatoren zur Messung und Überwachung der Fortschritte. Die Lokalisierung bezieht sich sowohl darauf, wie die SDGs einen Rahmen für die lokale Entwicklungspolitik bieten können, als auch darauf, wie lokale und regionale Regierungen die Erreichung der SDGs durch Maßnahmen von unten unterstützen können.
- Naturbasierte Lösungen (NbS), wie sie in der UNEA-5-Resolution über naturbasierte Lösungen zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung definiert sind, werden zunehmend als kosteneffiziente Ansätze zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen eingesetzt, mit denen städtische Gebiete konfrontiert sind, und zur Beschleunigung der nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie stellen "intelligente" grüne Infrastrukturlösungen dar, die zum Beispiel die Widerstandsfähigkeit einer Stadt im Hinblick auf die Verringerung des Katastrophenrisikos und die Anpassung an den Klimawandel erhöhen sollen. Im Gegensatz zu grauen Einzweck-Infrastrukturen sind NbS multifunktional und bieten zahlreiche Vorteile in Bezug auf die öffentliche Gesundheit, den sozialen Zusammenhalt, die biologische Vielfalt, die Eindämmung des Klimawandels usw. und schaffen so Win-Win-Lösungen für die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft. Im Kurs werden wir uns mit dem Globalen Standard für naturbasierte Lösungen befassen und untersuchen, wie er operationalisiert werden kann. Wir werden uns mit den Auswirkungen der Governance von der lokalen bis zur globalen Ebene und mit Best-Practice-Beispielen befassen.
- Nachhaltige Mobilitätsplanung – In diesem Teil werden wir dem "Avoid Shift Improve"-Ansatz folgen, der von der hochrangigen UN-Beratungsgruppe für nachhaltigen Verkehr als nützlicher Rahmen für die Bewertung von Verkehrsmaßnahmen und für Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Personen- und Güterverkehrs empfohlen wird. Die Anwendung dieser Grundsätze wird eine Kombination aus multimodalen, kollektiven und gemeinsamen Mobilitätslösungen und nachhaltigen Verkehrssystemen fördern. Das Konzept der Ermöglichung ist eine wichtige Ergänzung des Rahmens.
Als Querschnittsaspekt werden wir uns mit der Interaktion zwischen allen Beteiligten in lokalen Prozessen und der Beteiligung der Öffentlichkeit an der städtischen Umweltpolitik (soziale Nachhaltigkeit) befassen. Strategien für die technische Infrastrukturentwicklung für Energie, Trinkwasser, Abwasser und Abfall im Einklang mit den SDGs und dem Pariser Klimaabkommen werden ebenfalls behandelt.
Die Teilnehmenden entwickeln einen Post-Trainings-Aktionsplan (PTAP) für eine Herausforderung in ihrem Arbeitsbereich, wobei sie die Kursinhalte anwenden und die Anregungen berücksichtigen, die sie während des Kurses von den Dozierenden und Teilnehmenden erhalten haben. Dieser Plan soll nach der Rückkehr eigenständig umgesetzt werden und den Transfer des neu erworbenen Wissens in den Arbeitsalltag erleichtern.
Ziele
Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein:
- die Bedeutung städtischer Nachhaltigkeitsstrategien im Hinblick auf die Agenda 2030 und ihre SDGs zu erkennen und zu erklären,
- die Schlüsselelemente einer effektiven politischen Planung zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erkennen und anzuwenden,
- einen ganzheitlicheren, programmatischen Ansatz zur Dekarbonisierung städtischer Gebiete zu verfolgen und Synergien zwischen verschiedenen Projekten, Vermögenswerten und Akteuren zu identifizieren, um Möglichkeiten zur kollektiven Emissionsreduzierung auf Quartiers-, Stadtteil- oder Stadtebene zu schaffen,
- die wichtigsten Herausforderungen/Chancen für die Förderung von NbS in städtischen Gebieten zu bewerten und den NbS-Ansatz bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen/Strategien in städtischen Gebieten anzuwenden,
-
einen integrierten, ganzheitlichen Ansatz bei politischen und Investitionsentscheidungen zur nachhaltigen Mobilitätsplanung zu verfolgen,
- erworbenes Wissen über Umweltkommunikation und Mediationsfähigkeiten anzuwenden und
- langfristige Visionen für nachhaltige städtische Infrastruktursysteme zu entwickeln, die sich an den SDGs orientieren, und anpassungsfähige Pläne für diese Visionen abzuleiten.
Zielgruppen
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute, die in Ministerien, Behörden, Kommunalverwaltungen und Nichtregierungsorganisationen von Entwicklungsländern (einschließlich Schwellenländern) politische Entscheidungen und praktische Maßnahmen zur Erreichung der Ziele nachhaltiger Städte vorbereiten und umsetzen.
Wir erwarten eine hohe Motivation, Konzepte für urbane Nachhaltigkeit zu erforschen und an ihrer Umsetzung zu arbeiten. Ein erster Hochschulabschluss (z.B. BA, BSc) in einem verwandten Bereich ist unerlässlich. Ausreichende Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache und die Nominierung durch die entsendende Einrichtung für diesen Vollzeitkurs sind obligatorisch.
Welche Vorteile bietet die Teilnahme an diesem Online-Kurs?
- Erfahrung des CIPSEM-Teams in der Durchführung von ansprechenden, aussagekräftigen Online-Schulungen unter Berücksichtigung der Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Eine 5-wöchige Vollzeit-Lernerfahrung, die Live-Videokonferenz-Sitzungen und Gruppenarbeit mit geführten Selbstlerneinheiten und Austausch auf unserer Online-Lernplattform kombiniert
- Renommierte internationale und deutsche Referierende
- Finanzielle Unterstützung für einen guten Internetzugang und die Lebenshaltungskosten (640 €)
- Die Teilnehmenden werden Teil eines großen internationalen Netzwerks von Umweltexperten und Führungskräften (mehr als 2500 Alumni aus 145 Ländern).
- Transfer der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung von Aktionsplänen nach dem Training unter Anleitung
- Alumni dieses Kurses können sich für eines von mehreren Innovationsstipendien bewerben, die die Umsetzung des Aktionsplans nach der Ausbildung mit 2000 € unterstützen.
Bewerbung und Teilnahme
Qualifizierte Fachleute können sich vom 8. März bis zum 05. Mai 2022 über das Online-Bewerbungsportal von CIPSEM für diesen Kurs bewerben. Das Steuerungsgremium wählt bis Juli 2022 22 Teilnehmende für diesen Kurs aus. Nur die ausgewählten Teilnehmenden werden per E-Mail benachrichtigt. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Certificate of Proficiency in Sustainable Cities.
Name | Institution |
---|---|
Dr. Artmann, Martina | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden, Forschungsgruppe Urbane Mensch-Natur Resonanz |
Dr. Becker, Thilo | Stadt Offenburg, Fachbereich 6 Tiefbau/Verkehr |
Prof. Dr. Dornack, Christina | TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Dr. Egermann, Markus | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden, Forschungsbereich Transformative Kapazitäten |
Prof. Dr. Francke, Angela | Universität Kassel, Institut für Verkehrswesen, Professur für Radverkehr und Nahmobilität |
Dr. Gajjar, Sumetee | PlanAdapt Berlin |
Haße, Clemens | Umweltbundesamt |
Prof. Dr. Krebs, Peter | TU Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft |
Dr. Maletz, Roman | TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Martinelli, Fernanda | Center for Development Research (ZEF), Department of Ecology and Natural Resources Management |
Mngqibisa, Noni | |
Prof. Dr. Dr. h.c. Müller, Bernhard | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Seniorprofessur Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller |
Dr. Reißmann, Daniel | Umweltbundesamt |
Prof. Dr. Schanze, Jochen | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Umweltentwicklung und Risikomanagement; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden, Wissensintegrationshub |
Dr. Schiappacasse, Paulina | TU Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Seniorprofessur Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller |
Dr. Stenchly, Kathrin | Universität Kassel, Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung |
Upadhyay, Jaya | Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Gruppe Räumliche Interaktionsökologie |
Dr. Vidal, Mariana | PlanAdapt Berlin |
Prof. Dr. Wende, Wolfgang | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden, Forschungsbereich Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität; TU Dresden, Institut für Städtebau und Regionalplanung, Professur für Siedlungsentwicklung |