49th UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries (EM49)
Zeitraum: 8. Januar 2026 – 24. Juli 2026 (vor Ort in Dresden)
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Entscheidungstragende in der öffentlichen Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene, die über umfassende Kenntnisse in Umweltfragen verfügen müssen.
Motivation
Die Verabschiedung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) durch die Vereinten Nationen im Jahr 2015 markierte einen bedeutenden Meilenstein in der globalen nachhaltigen Entwicklung. Zum ersten Mal verpflichtete sich die Welt gemeinsam dazu, eine Reihe umfassender gemeinsamer Ziele zu verfolgen. Diese umfassten kritische Bereiche, die von Klimaschutzmaßnahmen bis zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums, von der Sicherung des Lebens unter Wasser bis zur Förderung nachhaltiger Städte, von der Bekämpfung von Hunger und Armut bis zur Förderung verantwortungsbewussten Konsums und verantwortungsbewusster Produktion und von der Verringerung von Ungleichheiten bis zur Förderung einer integrativen Industrialisierung reichten.
Kurskonzept und Ziele
Die Agenda 2030, die in den SDGs (Abbildung 1) zusammengefasst ist, erkennt an, dass die Erhaltung unserer Biosphäre von einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit dem Planeten Erde abhängt. Sie unterstreicht die Verflechtung verschiedener Aspekte menschlichen Handelns mit der Gesundheit und Vitalität unserer Umwelt und betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen und zukunftsorientierten Ansatzes zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Weltweit ist man jedoch bei der Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele der SDGs deutlich hinter dem Zeitplan zurückgeblieben. Um dieser Herausforderung zu begegnen und sich an den Zielen dieser wichtigen internationalen Vereinbarungen auszurichten, verfolgt der sechsmonatige Kurs von UNEP/UNESCO/BMUV einen integrierten und interdisziplinären Ansatz, der die wichtigsten Facetten der Nachhaltigkeit und des Umweltmanagements umfasst.

Abbildung 1: Die SDGs-Hochzeitstorte – Wirtschaft und Gesellschaft als eingebettete Teile der Biosphäre (Quelle: Rockström und Sukhdev 2016, Azote Images für das Stockholm Resilience Centre)
Der Lehrplan (Abbildung 2) ist in mehrere Module unterteilt, die die Bereiche Naturschutz und Restaurierungsökologie, Wasser und Atmosphäre, Boden und Landressourcen, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Klimawandel und Verwaltung natürlicher Ressourcen abdecken. Eine übergreifende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik bildet den Rahmen für alle Disziplinen.

Abbildung 2: Modularer Aufbau der Kursinhalte des UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries (EM)
Darüber hinaus trainieren alle Teilnehmenden grundlegende Fähigkeiten mit sektorübergreifender Relevanz wie Politikberatung, Präsentationsfähigkeiten, Projektplanung und -management, die im Kontext ihrer lokalen Gegebenheiten angewendet werden können, sowie interdisziplinäre und interkulturelle Kommunikation, partizipative Regierungspraktiken und Verständnis für Geoinformationen.
CIPSEM verfolgt einen integrativen und interdisziplinären Lehransatz, der nicht nur Wissen über globale Umweltprozesse und Methoden für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement vermittelt, sondern auch die Fähigkeit fördert, Umweltprobleme und -lösungen ganzheitlich zu betrachten. Der allgemeine Ansatz besteht darin, akademisches Wissen mit lokalem, traditionellem und professionellem Fachwissen zu verbinden. Der Lehrplan wird durch praktische Übungen, Gruppenarbeit, den Austausch mit Teilnehmenden aus verschiedenen Regionen der Welt und eine Vielzahl von Exkursionen ergänzt. So verbringen die Teilnehmenden beispielsweise jedes Jahr einige Tage an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA - BfN). Das Konferenzzentrum liegt in der wunderschönen Natur der kleinen Insel Vilm in der Nähe von Rügen in der Ostsee.
Die Vorlesungen werden von Professoren der Technischen Universität Dresden und Experten verschiedener nationaler und internationaler Institutionen gehalten – vom Umweltbundesamt, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, UNU-FLORES, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Leibniz-Institut für ökologische Stadt- und Regionalentwicklung und vielen anderen. Das Kursprogramm umfasst auch Beiträge von CIPSEM-Alumni. Die Teilnehmenden sind verpflichtet, ein Forschungsprojekt in Form einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem bestimmten Umweltthema ihrer Wahl durchzuführen und die Ergebnisse dieser Arbeit am Ende des Kurses in einem Symposium zu präsentieren.
Zielgruppen
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an qualifizierte Fachkräfte und zukünftige Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung und Regierungsführung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, die eine umfassende Kompetenz in Umweltfragen benötigen. Fachkräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft, die bereits Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung in ihren Ländern tragen, können sich jedoch ebenfalls bewerben. Um teilnahmeberechtigt zu sein, müssen die Kandidaten aus Entwicklungsländern, einschließlich Schwellenländern, stammen und dort arbeiten. Bewerber müssen außerdem über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich des Kurses verfügen, um einen für beide Seiten vorteilhaften Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Ein erster Hochschulabschluss (z. B. BA, BSc), angemessene Englischkenntnisse und die Nominierung durch die entsendende Einrichtung sind obligatorisch.

Abbildung 3: Eindrücke von vergangenen Umweltmanagement-Kursen
Bewerbung und Teilnahme
Qualifizierte Fachkräfte können sich vom 18. März bis zum 23. April 2025 über das Online-Bewerbungsportal von CIPSEM für diese Schulung bewerben. Der Lenkungsausschuss wählt bis Juli 2025 21 Teilnehmende für diesen Kurs aus. Die ausgewählten Teilnehmenden werden per E-Mail benachrichtigt.
Die Teilnehmenden wohnen in unseren komfortablen Einzel-Studio-Apartments und erhalten ein Stipendium zur Deckung der Grundkosten (550 €/Monat). Weiterhin werden Flüge, Krankenversicherung, Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel, Kosten für Übernachtungen bei Ausflügen usw. übernommen. Das Kursbüro bietet darüber hinaus vielfältige Unterstützung.
Teilnehmende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erhalten ein Postgraduate Diploma in Environmental Management.
Bitte beachten Sie, dass die eingangs genannte Zeitraumdauer dem Finanzierungszeitraum entspricht. Dieser beinhaltet den Kurszeitraum vom 15. Januar 2026 – 17. Juli 2026 sowie sieben Anreisetage vor Kursbeginn und sieben Abreisetage nach Kursende.
Sie können sich während des Bewerbungszeitraums über das Online-Bewerbungsportal bewerben: (Bewerbungsbeginn am 18. März)
Bitte beachten Sie vor der Bewerbung auch unsere Hinweise zur Bewerbung, Erläuterungen zum Bewerbungsportal sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Informationen über andere Kurse finden Sie unter https://tud.de/cipsem/upcoming.
► Wenn Sie eine wichtige Frage haben, die auf unserer Website oder in den Hilfetexten im Bewerbungsformular nicht angesprochen wird, wenden Sie sich bitte an . Bevor Sie uns kontaktieren, bitten wir Sie, die bereitgestellten Ressourcen gründlich zu prüfen.
SAVE THE DATE: Am 3. April um 13:00 Uhr MEZ wird es außerdem eine Q&A-Sitzung geben, in der alle Fragen gestellt werden können, bevor Sie sich für den Kurs bewerben. Sie können über den folgenden Link per Zoom an der Sitzung teilnehmen: https://tu-dresden.zoom-x.de/j/65753963982?pwd=4gyTtvXUcsHfl3z3kx1pcErDab7Bl0.1