93rd UNEP/UNESCO/BMUV International Short Course - Navigating Water Challenges: Climate Change and Resource Management (SC93)
Zeitraum: 5. Oktober 2025 – 9. November 2025 (vor Ort in Dresden)
Interaktiver Vollzeitkurs mit intensiver persönlicher Betreuung und Unterstützung zum Aufbau dauerhafter Netzwerke in einer Peer-Group internationaler Fachleute.
Motivation
Wasser ist eine grundlegende Ressource, die Leben, Ökosysteme und menschliche Gesellschaften erhält. Aber Wasser ist mehr als eine Ressource. Es ist eine Lebensader für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die den globalen Fortschritt untermauern. Seine Bedeutung erstreckt sich über mehrere Sektoren, von Gesundheit und Landwirtschaft bis hin zu Energie und Infrastruktur. Im Mittelpunkt von SDG 6 steht die Notwendigkeit, den universellen Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen zu gewährleisten, ein grundlegendes Menschenrecht. Bei diesem Zugang geht es nicht nur um die Erfüllung grundlegender Bedürfnisse, sondern auch um die Stärkung von Gemeinschaften, die Sicherung der biologischen Vielfalt, die Förderung des Wirtschaftswachstums und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel.
Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels stellen die Verfügbarkeit, Qualität und Bewirtschaftung von Wasserressourcen weltweit vor großen Herausforderungen. Veränderungen der Temperatur, Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse verändern den Wasserkreislauf, beeinflussen die Wasserversorgung und -nachfrage und verschärfen die Probleme der Wasserknappheit und -qualität. Diese Herausforderungen werden durch den zunehmenden Bevölkerungsdruck, die Urbanisierung sowie landwirtschaftliche und industrielle Aktivitäten noch weiter erschwert, die die Nachfrage nach Wasser erhöhen und bereits anfällige Wassersysteme belasten.

Abbildung 1: Wasser und Klimawandel (Quelle: Weltbankgruppe, 2023).
Um diese komplexen Probleme effektiv anzugehen, besteht ein dringender Bedarf an Fachleuten mit fortgeschrittenen wissenschaftlichen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten im Bereich Wasserressourcenmanagement und Anpassung an den Klimawandel. Dieser Kurs soll diesem Bedarf gerecht werden, indem er den Teilnehmern ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel zwischen hydrologischen Prozessen und Klimadynamik vermittelt und sie mit den Instrumenten ausstattet, um effektive Managementstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Kurskonzept und Ziele
In diesem umfassenden Kursprogramm wird die komplexe Beziehung zwischen Wasserressourcen und Klimawandel untersucht. Der Kurzlehrgang konzentriert sich auf eine umfassende Erkundung der wissenschaftlichen, technischen und politischen Dimensionen des Wasserressourcenmanagements im Kontext des Klimawandels. Er verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und verwendet einen multidisziplinären Ansatz, um ein ganzheitliches Verständnis der anstehenden Probleme zu gewährleisten. Die Teilnehmenden werden die wissenschaftlichen Prinzipien der Hydrologie und der Klimasysteme erforschen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen analysieren und Strategien für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung entwickeln. Durch diese Mischung aus theoretischem und praktischem Wissen vermittelt dieser Kurs den Teilnehmern die nötigen Werkzeuge, um Risiken einzuschätzen, Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln und effektive Wassermanagementpraktiken angesichts von Klimaschwankungen und -veränderungen umzusetzen. Der Kurzlehrgang wird sich mit kritischen Themen befassen, wie z. B.:
- Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf diese Prozesse und der daraus resultierenden Auswirkungen auf Wasserressourcen und wasserabhängige Ökosysteme.
- Planetarische Grenzen und Donut-Ökonomie.
- Herausforderungen und Management von Wasser im Kontext der SDGs.
- Auswirkungen und Risikobewertung des Klimawandels auf Wasserressourcen und wasserabhängige Ökosysteme.
- Anpassungsfähige Wassermanagementstrategien.
- Überprüfung internationaler und nationaler Richtlinien und regulatorischer Rahmenbedingungen für Wasserressourcen und Klimawandel.
Ziele
Durch die kursbegleitende Erstellung individueller Post-Training-Aktionspläne (PTAPs) bereiten sich die Teilnehmenden darauf vor, das im Training erworbene Wissen in ihren beruflichen Handlungsräumen umzusetzen.
Zielgruppen
Dieser Kurs richtet sich an qualifizierte Fachkräfte, die in Ministerien, Behörden, Kommunalverwaltungen und Nichtregierungsinstitutionen von Entwicklungsländern (einschließlich Schwellenländern) politische Entscheidungen und praktische Maßnahmen vorbereiten und umsetzen und sich mit Fragen der Ressourcennachhaltigkeit und des Wassers sowie der nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung befassen.
Wir erwarten eine hohe Motivation, Konzepte für Wassermanagement und Klimawandel zu erforschen und auf deren Umsetzung hinzuarbeiten. Ein erster Hochschulabschluss (z. B. BA, BSc) in einem verwandten Fachgebiet ist unerlässlich. Ausreichende Kommunikationsfähigkeiten in der englischen Sprache und die Nominierung durch die entsendende Institution für diesen Vollzeitkurs sind obligatorisch.
Was macht die Teilnahme an diesem Kurs so wirkungsvoll?
- Erfahrung des CIPSEM-Teams in der Durchführung von ansprechenden, sinnvollen Schulungen unter Berücksichtigung der Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
- Eine vierwöchige Vollzeit-Lernerfahrung, die Unterrichtseinheiten, Exkursionen und Gruppenarbeit mit geführten Selbststudieneinheiten kombiniert.
- Renommierte internationale und deutsche Lehrende.
- Motivationsschub durch Erfahrungsaustausch und Austausch mit anderen Fachleuten.
- Die Teilnehmenden werden Teil eines großen internationalen Netzwerks von Umweltfachleuten und Führungskräften (mehr als 2 800 Alumni aus 146 Ländern).
- Transfer des erworbenen Wissens und der Fähigkeiten durch die betreute Entwicklung von Aktionsplänen nach dem Training.
- Alumni dieses Kurses können sich für eines von mehreren Innovationsstipendien bewerben, die die Umsetzung des Aktionsplans nach dem Kurs mit 2.000 € unterstützen.
Möglichkeiten für ein Stipendium
Im Rahmen des Programms können 16 voll finanzierte Stipendien vergeben werden, die die Unterbringung in komfortablen Einzelappartements, den öffentlichen Nahverkehr und alle Studiengebühren (einschließlich Ausflüge) umfassen. Ebenfalls inbegriffen sind Hin- und Rückflug vom Herkunftsland der Teilnehmenden nach Dresden, Versicherung und ein Beitrag von 550 € zu den Lebenshaltungskosten.
Fünf weitere Teilstipendien können an Bewerber vergeben werden, die sich an den Kosten für die An- und Abreise nach Dresden, für Versicherungen und für den Lebensunterhalt (ohne Unterkunft) beteiligen können. Die Teilstipendien beinhalten die Unterbringung in komfortablen Einzelappartements, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die gesamten Studiengebühren (einschließlich Exkursionen).
Für diese Teilstipendien können sich auch Bewerber bewerben, die derzeit in einem Nicht-DAC-Land leben, wenn ihr Herkunftsland und ihr (geplanter) beruflicher Tätigkeitsbereich in einem DAC-Land liegen.
Bewerbung und Teilnahme
Qualifizierte Fachkräfte können sich vom 25. Februar bis zum 1. April 2025 über das Online-Bewerbungsportal des CIPSEM für diese Ausbildung bewerben. Der Lenkungsausschuss wählt bis Juni 2025 21 (16+5) Teilnehmende für diesen Kurs aus. Nur die ausgewählte Teilnehmenden werden per E-Mail benachrichtigt. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten ein Certificate of Proficiency in Navigating Water Challenges: Climate Change and Resource Management.
Bitte beachten Sie, dass der eingangs genannte Zeitraum dem Finanzierungszeitraum entspricht. Dieser beinhaltet den Kurszeitraumvom 09.10.2025 – 05.11.2025 sowie vier Anreisetage vor Kursbeginn und vier Abreisetage nach Kursende.
Sie können sich während des Bewerbungszeitraums über das Online-Bewerbungsportal bewerben: ab dem 25. Februar 2025.
Bitte beachten Sie vor der Bewerbung auch unsere Hinweise zur Bewerbung, Erläuterungen zum Bewerbungsportal sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Informationen über andere Kurse finden Sie unter https://tud.de/cipsem/upcoming.
► Wenn Sie eine wichtige Frage haben, die auf unserer Website oder in den Hilfetexten im Bewerbungsformular nicht angesprochen wird, wenden Sie sich bitte an . Bevor Sie uns kontaktieren, bitten wir Sie, die bereitgestellten Ressourcen gründlich zu prüfen.
SAVE THE DATE: Am 5. März um 13:00 Uhr MEZ wird es außerdem eine Q&A-Sitzung geben, in der alle Fragen gestellt werden können, bevor Sie sich für den Kurs bewerben. Sie können über den folgenden Link per Zoom an der Sitzung teilnehmen: https://tu-dresden.zoom-x.de/j/65753963982?pwd=4gyTtvXUcsHfl3z3kx1pcErDab7Bl0.1