Profil
Die thematischen Schwerpunkte der Professur konzentrieren sich auf folgende Gebiete:
- Holzanatomische Forschung im makroskopischen und mikroskopischen Bereich,
- Röntgendiffraktometrische Untersuchungen an Holzproben sowie Gewebe der Monokotylen (Bambus, Palme) mit Schwerpunkt der Zellwandstrukturanalyse mit Fokus auf den Mikrofibrillenwinkel,
-
Nutzung der anisotropen Eigenschaften des nachwachsenden Rohstoffs Holz für die Entwicklung von gekrümmten und geschwungenen Holzelementen durch Selbstformung (z.B. gekrümmte Wände, Rohre, Designelemente, selbstformende Möbel),
- Entwicklung von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingprodukten bis zur Produktionsreife mittels 3D-Druck https://scitube.io/dr-michael-rosenthal-revolutionizing-3d-printing-of-wood-with-liquid-deposition-modelling/
- Wechselbeziehungen zwischen Waldbau und Holzqualität,
- Alternative Verfahren zur Kalamitätslagerung von Rundholz (Mitglied im internationalen Verbund der Experten auf dem Gebiet der Rundholzlagerung nach Sturmereignissen „STODAFOR“),
- Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Jahrringchronologie und Radiodensitometrie