Course Materials
Die Skripten zu den verschiedenen Vorlesungsreihen der Professur für Forstnutzung werden ständig aktualisiert und erweitert. InteressentInnen wenden sich bitte an das Sekretariat der Professur.
Ehemaliger Diplomstudiengang "Forstwissenschaften"
Forstnutzung
Ausarbeitung der wichtigsten Lehrinhalte zum Fachgebiet der "Holzkunde" mit allen wichtigen Tabellen und Abbildungen, die in der Vorlesung gezeigt werden. Beschreibungen des Fein- und Grobbau des Holzes sowie von Ast- und Wurzelholz. Kurzcharakterisierung der einheimischen und eingebürgerten Hölzer sowie von ausgewählten Holzwerkstoffen. Bestimmungsschlüssel zur makroskopischen Holzartenbestimmung. Darstellung der physikalische Holzeigenschaften. Beschreibung von Holzmerkmalen als Grundlage für die Rundholzsortierung.
Der Abschnitt "Holzverwertung" enthält Ausarbeitungen zu den Themen Sortierung und Vermessung des Rohholzes sowie Lagerung von Rundholz im Zuge des normalen Betriebsvollzuges und nach Sturmkatastrophen.
Im Skriptteil "Holzverwendung" werden Aspekte des Holzschutzes, der Herstellung von Schnittholz und Holzwerkstoffen sowie der Verwendung von Massivholz und Holzwerkstoffen u.a. in den Bereichen des Holzbaus und der Bautischlerei beschrieben. Ausführungen zu den forstlichen Nebennutzungen und Nebengewerbe runden den Skriptteil ab.
472 Seiten.
Dieses Skript ist vergriffen und wird auch in absehbarer Zeit nicht mehr aufgelegt.
Einführung in die Arboristik und Baumpflege
Das Skript enthält u.a. Ausführungen zum Beruf des Baumpflegers, der Bedeutung und Gefährdungen von Bäumen in der Stadt, den biologischen Grundlagen der Baumpflege, zu zahlreichen Aspekten der praktischen Baumpflege und der Vitalitätsbeurteilung, dem Erstellen von Baumkatastern sowie zu Fragen aus dem Bereich Baum und Recht.
210 Seiten.
Dieses Skript ist vergriffen und wird auch in absehbarer Zeit nicht mehr aufgelegt.
Bachelorstudiengang "Forstwissenschaften"
"Rohstoff Holz": Entstehung sowie stoffliche und chemische Beschaffenheit von Holz - Skript zum Modul FOBF2
Vielfältige Eigenschaften verleihen dem Holz als Roh- und Werkstoff eine ständig wachsende Bedeutung; sie lassen sich nur aus der Kenntnis seiner Entstehung, seiner stofflichen Zusammensetzung und seines inneren Aufbaus richtig verstehen und bewerten. Das Holz muß dabei in seinem gewachsenen Gefüge als wesentlicher Bestandteil des lebenden Baumes betrachtet werden, wobei erst aus seinen physiologischen und mechanischen Aufgaben im Baum sowie aus den Vorgängen und Veränderungen in Laufe des Baumlebens zahlreiche Eigentümlichkeiten verständlich werden.
Darum wird das Holz in diesem „Lern-Modul“ als natürlicher Rohstoff in zweierlei Bedeutung dargestellt: Einerseits in dem Zustand, in dem es als „Rohholz“ im Wald gewonnen und zur Stätte der Verarbeitung transportiert wird. In dieser Hinsicht werden Grundlagen für alle Arten der Holzverwendung gelegt, die in weiterführenden Modulen behandelt werden. Andererseits wird auch die stoffliche und chemische Beschaffenheit des „Rohstoffes Holz“ eingehend betrachtet sowie die mechanisch-technischen Eigenschaften, soweit sie für das Bau- und Werkholz wichtig sind. Das Modul stellt somit das Bindeglied zwischen pflanzenphysiologischen bzw. waldbaulichen Modulen auf der einen und technisch orientierten Modulen auf der anderen Seite dar, d. h. mit Modulen, die sich sowohl mit Aufbau und Lebenslauf der Bäume, mit der forstlichen Erzeugung und Nutzung des Holzes im Wald als auch mit den Technologien der Holzverarbeitung und Holzverwendung beschäftigen.
165 Seiten.
"Bestimmung von Hölzern mit der Lupe": Ergänzungsskript zu den Übungen zur Holzartenbestimmung im Modul FOBF2
Anhand von hilfreichen Zeichnungen und vielen farbigen Bildern und Bestimmungsschlüsseln können 39 wirtschaftlich bedeutende Holzarten bestimmt werden. Entwickelt als Ergänzung zum Skript "Rohstoff Holz" kann das Büchlein jedoch auch für Laien hilfreich sein, die sich für Holz interessieren.
100 farbige Seiten.
"Bestimmung von Hölzern mit der Lupe" ist die 3. vollständig überarbeitete Auflage des ursprünglichen Buches mit dem Titel "Makroskopische Bestimmung einheimischer und eingebürgerter Holzarten sowie ausgewählter Hölzer der Tropen und Subtropen",
siehe auch www.youtube.com/watch?v=CXnl8cG2ygQ
"Holzsortierung": Holzmerkmalslehre, Rohholzsortierung, Holzvermarktung und Arbeiten mit dem der “Sortierroutine des Waldwachstums-Simulators BWINPro_S” - Skript zum Modul FOBF26
Jeder einzelne Baum hat charakteristische Merkmale, die seine äußere, aber auch seine innere Beschaffenheit prägen. Diese Merkmale sind entweder mit dem natürlichen Baumwachstum verbunden oder sie entstehen durch Einflüsse abiotischer und biotischer Art. Der Waldbau hat die Aufgabe, in Wirtschaftswäldern diejenigen Merkmale von Bäumen zu fördern, die die Verwendungseigenschaften des geernteten Holzes und damit die Erlöserwartungen des Waldbesitzers erhöhen. Die Industrie ist ihrerseits bestrebt, Holz mit möglichst günstigen Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften zu erhalten, um daraus eine hohe Wertschöpfung zu erzielen. Das Fachgebiet der Holzmerkmalslehre betrachtet sich deshalb als Bindeglied zwischen biologisch-waldbaulichen Gegebenheiten des Baumwachstums und den industriellen Anforderungen an die Be- u. Verarbeitbarkeit des Holzes.
Die Sortierung von Rohholz wird nach den Sortiervorschriften der neuen RVR vergleichend mit CEN und der früher gültigen HKS besprochen. Außerdem werden Sortiermerkblätter einzelner Holzindustrien vorgestellt, nach denen das Rohholz vom Waldbesitz bereitgestellt werden muß, um diese Unternehmen mit Holz bedienen zu können. Von der Professur für Waldwachstumkunde wird die Sortierroutine des Waldwachstumssimulators BWINPro_S vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Generierung von waldwachstumskundlichen Daten (Meßdaten wie BHD, h, G, dmin, dmax), der Sortierung des Einzelbaumes (Dimensionsgrenzen, Verwendung von Ausbauchungsreihen, Sektionierung des Baumes, Volumenbestimmung von Abschnitten, Rindenprozenten etc.) und der Bestandessortenstruktur (erzeugt mit der Sortierroutine des ProgrammsBWINPro-S in Anhalt an die Sortierroutinen des Programms WEHAM) liegen wird.
172 Seiten.
"Baum- und Holzmerkmale im Forstbotanischen Garten Tharandt" - Skript in Form eines Exkursionsführers zur Ergänzung der Vorlesung "Holzmerkmale" im Modul FOBF26
Der Exkursionsführer beschreibt wichtige Baum- und Holzmerkmale, die Ursachen ihrer Entstehung, Möglichkeiten der Vermeidung sowie ihre Auswirkungen auf die Holzverwendung und die erforderlichen technologischen Anpassungen. Die Abbildungen beziehen sich auf Bäume eines Lehrpfades im Forstbotanischen Garten Tharandt (Landesarboretum Sachsen). Insgesamt werden an 32 Besichtigungspunkten die wichtigsten Baum- und Holzmerkmale vorgestellt.
49 farbige Seiten.
"Umwandlung des Rohholzes in Schnittholz, Furnier und Holzwerkstoffe" - Skript zum Modul FOBF30
Das Skript vermittelt anwendungsorientierte Kenntnisse zur mechanischen Holzverwertung. Der Hauptabnehmer des im Wald geernteten Holzes ist die Sägeindustrie. Daher wird in dem von der Professur für Forstnutzung zusammengestellte Skript die Umwandlung des Rundholzes in Schnittholz ausführlich behandelt. Moderne Holzwerkstoffe sind unverzichtbare Bestandteile des heutigen Bauwesens. Die Verarbeitung von Rundholz zu Furnieren wird daher ebenso umfassend dargestellt wie die Herstellung von Span- und Faserplatten. Eine Beschreibung der wichtigsten Holzwerkstoffe unterstützt die Übungen zur deren Erkennung und Verwendung.
65 Seiten.
"Holzlagerung" - Skript zum Modul FOBF37
Vom Baum zum Produkt durchläuft das Rohholz verschiedene Phasen der Holzgewinnung und des Holztransportes. Nach der Holzernte (Fällen, Abzopfen und Ablängen des Stammes) erfolgt das Rücken, d.h. die Nahbewegung des Holzes vom Stock bis zur Waldstraße, und danach der Holztransport im engeren Sinne, d.h. die Fernbeförderung des Rundholzes zum Käufer auf der Straße oder Schiene. Zwischen der Ernte des Holzes und dem Ferntransport wird das Rundholz z. T. mehrmals gelagert. Diese Lagerung wird zum einen bedingt durch den oft diskontinuierlichen Fortschritt der Aufarbeitung, der Losbildung und des Holzverkaufs. Sie ergibt sich weiter aus dem Unvermögen der Holzindustrie, alle von ihr während der Einschlags- und Einkaufssaison erworbenen Lose sofort auf die eigenen Rundholzplätze zu übernehmen. Die Lagerung ist oft auch deshalb erwünscht, weil sie unter bestimmten Bedingungen die Trocknung des Rundholzes fördert und damit das Transportgewicht senkt. Weiter soll eine zweckentsprechende Lagerung des Rundholzes seine Bewertung und damit zugleich seinen Verkauf erleichtern. Eine geordnete Lagerung auf vorbereiteten Lagerplätzen oder entlang der Abfuhrwege schafft schließlich häufig erst die Voraussetzung für eine kostensparende Beladung der Holztransportmittel sowie ein reibungsloses Ineinandergreifen von Rücke- und Transportmaßnahmen.
42 Seiten.
Masterstudiengänge "Forstwissenschften" und "Holztechnologie und Holzwirtschaft"
"Vertiefende Anatomie des Holzes und der Rinde" - Skript zum Modul FOMH2
Skript für den Masterstudiengang "Holztechnologie und Holzwirtschaft", mit ausführlichen Beschreibungen des anatomischen Aufbaus vom Holz des Stammes, der Äste und Wurzeln sowie der Struktur der Rinde.
Kleine Einführung in die Herstellung von Präparaten für das Licht- und Rasterelektronen-Mikroskop.
119 Seiten.
"Kalamitätslagerung von Rundholz" - Skript zum Modul FOMH8
Das Skript zur Lagerung von Sturmholz wurde für den Masterstudiengang „Holztechnologie und Holzwirtschaft“ zusammengestellt. Es enthält Beschreibungen der Ursachen von Sturmschäden in Wäldern und eine Beurteilung der Schadensausprägung am Einzelstamm. Auf der Grundlage einer individuellen Schadenscharakterisierung werden die am besten geeigneten Methoden zu einer z.T. mehrjährigen Rundholzlagerung vorgeschlagen. Das Skript skizziert als Merkblätter die derzeit gebräuchlichsten Methoden einer sachgerechten Lagerung von Rundholz über Zeiträume von einer Vegetationsperiode bis zu mehreren Jahren.
36 Seiten.
"Anwendungsorientierte Aspekte der Holzkunde, Holzverwertung und Holzverwendung" - Skript zu den Modulen FOMF10 und FOMH13
Das Skript wurde für die Teilnehmer an den beiden Modulen der Masterstudiengänge "Forstwissenschaften" und "Holztechnologie und Holzwirtschaft" zusammengestellt. Es umfasst Ausführungen zu der Europäischen Holzhandelsverordnung EUTR 2013, der Vermessung und Sortierung von Nadel-Schnittholz, der Vermessung und Sortierung von Rohholz nach der RVR sowie zum Zusammenhang zwischen Waldbau und Holzqualität.
162 Seiten.
Masterstudiengang "Tropical Forestry and Management"
"Macroscopic identification of selected timbers from tropical and subtropical regions" - Reader for Module FOMT1.4A
A description of timber characteristics using coloured pictures as a manual for wood identification with a lens of 20 important commercial wood species. Especially created for students of the MSc-course "Tropical Forestry and Management".
57 pages.
Masterstudiengang "Urban Wood"
Urban Wood - Power Point printout for the lecture Wood anatomy
Zusätzliches Studien- und Anschauungsmaterial
Hinweise zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit
Ein Leitfaden für das Erstellen einer Bachelor-, Master-, Diplomarbeit oder Dissertation: Wie nähert man sich der Herausforderung und welche Struktur solle eine wissenschaftliche Arbeit besitzen? Antworten gibt dieses Papier.
6 Seiten.
Zur Unterstützung der makroskopischen Bestimmungsübungen an einheimischen, eingebürgerten und tropischen Hölzer sowie Holzwerkstoffen können Handstücke (12x6x2cm) und Furniere unterschiedlicher Abmessungen (DIN A5 und DIN A 4) erworben werden (nur solange Vorrat reicht).
. . .
. .
Holzproben
Furniere