Dr. Sebastian Dittrich
Dr. Sebastian Dittrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.19 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Deutschland
Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Pflanzendiversität, der Dynamik von Lebensgemeinschaften und Strategien ökologischer Restitution. Insbesondere interessiere ich mich für
- Vegetationskunde mit besonderem Blick auf die Pflanzensoziologie
- Natürliche Walddynamik
- Ökologie von Kryptogamen
- Wiederherstellung und Management von Sandökosystemen
- Entwicklung neuer Wildnis-Gebiete
Treffen sie mich auf Research Gate https://www.researchgate.net/profile/Sebastian_Dittrich2
Lebenslauf
Ausbildung
- 2009-2014: PhD-Studium der Biologie, Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung, Albrecht von Haller Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Göttingen - Abschluss: Dr. rer. nat. Thema: Influence of Forest age dynamics on ground vegetation and epiphytic diversity in montane spruce forests
- 2002-2008: Studium der Biologie (Schwerpunkt: Botanik, Ökologie) an der Universität Osnabrück. Abschluss: Diplom. Thema der Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchungen in den Restitutionsgebieten "Hammer Schleife" und "Wester Schleife"
Berufserfahrung
- 2015-dato: Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden, Forstwissenschaften, Professur für Biodiversität und Naturschutz (Post-Doc)
- 2014: Freier Mitarbeiter Wette + Gödecke GbR, Göttingen (Landschaftsplanung)
- 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Göttingen
- 2012-2013: Projekt zum langfristigen Wandel der Waldmoosflora in Norddeutschland im Exczellenzcluster „BIOCHANGE“, Universität Göttingen
- 2009-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Stipendiat, Universität Göttingen
- 2007-2008: Wissenschaftliche Hilfskraft – Universität Osnabrück
Weitere Aktivitäten (Auswahl)
- 2015-dato: Schriftleitung: Zeitschrift „Der Söltjer“
- 2012-dato: Laienpredigtamt (Lektor) - Ev.-luth. Petri-Pauli-Kirchengemeinde Bad Münder
- 2010-dato: Wissenschaftlicher Beistand Freundeskreises Süntel-Buchen (Fagus sylvatica var. suentelensis), Bad Münder
- 2011: Inhaltliche Vorbereitung des 33. Dt. Ev. Kirchentages, Dresden: Zentrum Globalisierung und Umwelt (Projektleitung)
Publikationsliste
2013
-
Separating forest continuity from tree age effects on plant diversity in the ground and epiphyte vegetation of a Central European mountain spruce forest , April 2013, in: Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants. 208, 4, S. 238-246, 9 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Natürliche Walddynamik und ihr Wert für Biodiversität und Ökosystemfunktionen: Ergebnisse einer Fallstudie aus dem Harz , 2013, in: Forstarchiv : forstwissenschaftliche Fachzeitschrift. 84, 3, S. 75-80Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Significance of overmature and decaying trees for carbon stocks in a Central European natural spruce forest , 2013, in: Ecosystems. 16, S. 336-346Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2011
-
Small increase in sub-stratum pH causes the dieback of one of Europes most common lichens, Lecanora conizaeoides , Aug. 2011, in: Annals of Botany. 108, 2, S. 359-366, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Die Pflanzenwelt des Deister-Süntel-Gebietes (3). Der Bewuchs alter Mauern , 2011, in: Der Söltjer : Streifzüge durch das Deister-Süntel-Tal. 36, S. 36-41Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel