Dr. Sebastian Dittrich
Dr. Sebastian Dittrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Cotta-Bau, 1. Etage, Raum 1.19 Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Deutschland
Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Pflanzendiversität, der Dynamik von Lebensgemeinschaften und Strategien ökologischer Restitution. Insbesondere interessiere ich mich für
- Vegetationskunde mit besonderem Blick auf die Pflanzensoziologie
- Natürliche Walddynamik
- Ökologie von Kryptogamen
- Wiederherstellung und Management von Sandökosystemen
- Entwicklung neuer Wildnis-Gebiete
Treffen sie mich auf Research Gate https://www.researchgate.net/profile/Sebastian_Dittrich2
Lebenslauf
Ausbildung
- 2009-2014: PhD-Studium der Biologie, Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung, Albrecht von Haller Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Göttingen - Abschluss: Dr. rer. nat. Thema: Influence of Forest age dynamics on ground vegetation and epiphytic diversity in montane spruce forests
- 2002-2008: Studium der Biologie (Schwerpunkt: Botanik, Ökologie) an der Universität Osnabrück. Abschluss: Diplom. Thema der Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchungen in den Restitutionsgebieten "Hammer Schleife" und "Wester Schleife"
Berufserfahrung
- 2015-dato: Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dresden, Forstwissenschaften, Professur für Biodiversität und Naturschutz (Post-Doc)
- 2014: Freier Mitarbeiter Wette + Gödecke GbR, Göttingen (Landschaftsplanung)
- 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Göttingen
- 2012-2013: Projekt zum langfristigen Wandel der Waldmoosflora in Norddeutschland im Exczellenzcluster „BIOCHANGE“, Universität Göttingen
- 2009-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Stipendiat, Universität Göttingen
- 2007-2008: Wissenschaftliche Hilfskraft – Universität Osnabrück
Weitere Aktivitäten (Auswahl)
- 2015-dato: Schriftleitung: Zeitschrift „Der Söltjer“
- 2012-dato: Laienpredigtamt (Lektor) - Ev.-luth. Petri-Pauli-Kirchengemeinde Bad Münder
- 2010-dato: Wissenschaftlicher Beistand Freundeskreises Süntel-Buchen (Fagus sylvatica var. suentelensis), Bad Münder
- 2011: Inhaltliche Vorbereitung des 33. Dt. Ev. Kirchentages, Dresden: Zentrum Globalisierung und Umwelt (Projektleitung)
Publikationsliste (Stand: Oktober 2020)
Peer-reviewed:
-
Baumann, M.; Dittrich, S.; Körner, M.; von Oheimb, G. (2019): Liming in spruce stands – what effect does the number of lime applications have on the herb layer. – European Journal of Forest Research 138: 723-735.
-
Baumann, M.; Dittrich, S.; von Oheimb, G. (2019): Effekte periodischer Kalkungsmaßnahmen auf die Moosschicht in Fichtenbeständen (Picea abies) im Erzgebirge. – Herzogia 32: 269-287.
-
Petzold, J.; Dittrich, S.; Fichtner, A.; Härdtle, W.; Naumann, B.; von Oheimb, G. (2018): Effects of forest management intensity on herb layer plant diversity and composition of deciduous forest communities in Northern Germany. Tuexenia 38: 79-96.
- Dittrich, S.; Schmiedel, D.; Laupichler, B.; Wagner, F.; von Oheimb, G. (2016): Auswirkungen von Waldbränden auf die Langzeitdynamik naturnaher Kiefernwälder (Leucobryo-Pinetum) im Nationalpark Sächsische Schweiz (Sachsen, Deutschland). Tuexenia 36: 23–36.
- Dittrich, S.; Leuschner, C.; Hauck, M. (2016): Change in the bryophyte diversity and species composition of Central European temperate broad-leaved forests since the late nineteenth century. Biodiversity and Conservation DOI 10.1007/s10531-016-1179-6.
- Dittrich, S.; Jacob, M.; Bade, C.; Leuschner, C.; Hauck, M. (2014): The significance of deadwood for total bryophyte, lichen, and vascular plant diversity in an old-growth spruce forest. Plant Ecology 215: 1123-1137.
- Hauck, M.; Jacob, M.; Dittrich, S.; Bade, C.; Leuschner, C. (2013): Natürliche Walddynamik und ihr Wert für Biodiversität und Ökosystemfunktionen: Ergebnisse einer Fallstudie aus dem Harz. Forstarchiv 84: 75-80.
- Dittrich, S.; Hauck, M.; Schweigatz, D.; Dörfler, I.; Hühne, R.; Bade, C.; Jacob, M; Leuschner; C. (2013): Separating forest continuity from tree age effects on plant diversity in the ground and epiphyte vegetation of a Central European mountain spruce forest. Flora 208: 238-246.
- Dittrich, S.; Hauck, M.; Jacob, M.; Bade, C.; Rommerskirchen, A.; Leuschner, C. (2013): Response of epiphyte and ground vegetation diversity to natural age dynamics in a Central European mountain spruce forest. Journal of Vegatation Science 24: 675–687.
- Hauck, M.; Böning, J.; Jacob, M.; Dittrich, S.; Feussner, I.;. Leuschner, C. (2013): Lichen substance concentrations in the lichen Hypogymnia physodes are correlated with heavy metal concentrations in the substratum. Environmental and Experimental Botany 85: 58-63.
- Jacob, M.; Bade, C.; Calvete, H.; Dittrich, S.; Leuschner, C.; Hauck, M. (2013): Significance of overmature and decaying trees for carbon stocks in a Central European natural spruce forest. Ecosystems 16, 336-346.
- Hauck, M.; Otto, P.I.; Dittrich, S.; Jacob, M.; Bade, C.; Dörfler, I.; Leuschner, C. (2011): Small increase in substratum pH causes the dieback of one of Europe’s common lichens, Lecanora conizaeoides. Annals of Botany 108: 359–366.
Sonstige:
-
Dittrich, S. & Becker, J. (2021): Das Streuobst im Deister-Süntel-Tal. – Söltjer 46: 34-49.
-
Dittrich, S. (2021): Was Bäume mit einer Revolution zu tun haben – Söltjer 46: 67-70.
-
Marx, U.; Dittrich, S. (2021): Von Hude-Eichen und Eichenbindern. – Söltjer 46: 59-66.
-
Dittrich, S.; Krautkrämer, O. (2021): Veränderungen der Pflanzendiversität in experimentell gestörten Buchenwäldern. In: Kaus-Thiel, A.; Landgraf, M. (Red.), Die Dynamik im Fokus. 5 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald - ein wissenschaftlicher Streifzug durch die Forschungslandschaft (Forschungsband 1). Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald, Birkenfeld: 82-91.
-
Dittrich, S. (2020): Lederlaufkäfer, Wollbiene und Buntspecht. Söltjer 45: 49-59.
-
Dittrich, S.; Meier, M. (2020): Zeugen vergangener Zeiten. Söltjer 45: 64-70.
-
Becker, J.; Dittrich, S. (2020): Bad Münder lässt den Schiefen Brink erblühen. Söltjer 45: 71-72.
-
Dittrich, S.; Roters W. (2019): Die Suche nach den Blumenkindern im Gräsermeer. Söltjer 44 (2020): 34-49.
-
Dittrich, S. (2018): Der Krater bei Bad Nenndorf (Lkr. Schaumburg, Niedersachsen) als Wuchsort seltener Kyptogamen. Herzogiella 5: 46-49.
-
Dittrich, S. (2018): Ein Neufund von Neckera pumila Hedw. im Deister (Region Hannover, Niedersachsen). Herzogiella 5: 44-45.
-
Dittrich S. (2017): Nährstoffreicher und wärmer. Moose als Zeiger für Umweltveränderungen. Söltjer 42: 45-52.
-
Dittrich, S. (2016): Epiphytenbewuchs freistehender Eschen bei Saarbrücken. Delattinia 42: 195-198.
- Dittrich, S. (2016): Von Busch und Braken – Die Pflanzenwelt unserer Hecken und Gebüsche. Söltjer 41: 43-49.
- Dittrich, S. (2016): Ackermoose im Deister-Süntel-Tal (Niedersachsen, Norddeutschland). Herzogiella 3: 47-49.
- Dittrich, S. (2015): Unsere Flora als Einwanderungsgesellschaft. Eine Würdigung des Botanikers Gottfried Kastl. Söltjer 40: 34-37.
- Dittrich, S. (2015): Hookeria lucens (Hedw.) Sm. und Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dumort. im Süntel (Weser-Leine-Bergland, Niedersachsen, Norddeutschland). Herzogiella 2: 42-45.
- Dittrich, S. (2011): Die Pflanzenwelt des Deister-Süntel-Gebietes (3). Der Bewuchs alter Mauern. Söltjer 36: 36-41.
- Dittrich, S. (2010): Die Pflanzenwelt des Deister-Süntel-Gebietes (2). Pflanzen bei den früheren Salinen. Söltjer 35: 36-40.
- Dittrich, S. (2010): Die Pflanzenwelt des Deister-Süntel-Gebietes (1). Zur Geschichte der Erforschung der regionalen Flora und Vegetation. Söltjer 35: 27-35.
- Kratochwil, A.; Stroh, M.; Dittrich, S.; Remy, D. (2009): Binnendünen-Restitution im Auengebiet der Hase (Niedersachsen) - eine Bilanz nach 7 Jahren. In: Finck, P., Riecken, U. & Schröder, E. (eds.): Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 73: 93-107.
- Dittrich, S. (2008): Die Wespenspinne - ein Neubürger aus dem Süden. Söltjer 33: 50-52.
- Dittrich, S. (2006): Die Flechtenflora von Bad Münder. Söltjer 31: 23-26.