RiKA - Ausblick
Ausblick
Forstliche Risiko- und Krisenkommunikation sowie Akzeptanzbildung bezüglich Pflanzenschutzmaßnahmen in Wäldern als Voraussetzung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung ist ein zentraler Bestandteil, um Wissen zu vermitteln, Missverständnisse abzubauen und Vertrauen zwischen Forstwirtschaft und Öffentlichkeit zu schaffen – als Grundlage für wirksamen Waldschutz und die Sicherung klimaresilienter Wälder.
Die Ergebnisse von RiKA zeigen deutlich: Erfolgreiche Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald hängen nicht nur von ihrer fachlichen Qualität ab, sondern auch von einer offenen, gut verständlichen Kommunikation. In Zukunft gilt es, die entwickelten Kommunikationsstrategien weiter zu erproben, auszubauen und dauerhaft in der forstlichen Praxis zu verankern.
Wichtige nächste Schritte sind der Ausbau zielgruppenspezifischer Informationsangebote, die frühzeitige Einbindung relevanter Akteur:innen und der konsequente Einsatz moderner Formate – von Social Media bis zu interaktiven Wald-Infoangeboten. Auch Schulungen für Forstakteur:innen zu Krisen- und Dialogführung bleiben zentral, um Wissen und Vertrauen nachhaltig zu stärken.
RiKA hat zudem gezeigt, dass kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit Missverständnissen vorbeugt und den Handlungsspielraum der Forstwirtschaft sichert. In diesem Sinne bietet die enge Zusammenarbeit mit Projekten wie ReBek die Chance, wissenschaftliche Innovationen im Waldschutz mit passender Kommunikation zu begleiten und so langfristig klimaresiliente Wälder zu fördern.
Projektlaufzeit
01.05.2019 - 30.04.2023