Abschlussarbeiten
Folgende Themen für Abschlussarbeiten (Staatsexamen, Master) können bearbeitet werden:
- Bildungsmodule ECO²SCAPE Projekt (zus. mit Professur für Modellbasierte Landschaftsökologie)
-
Entwicklung und Erprobung eines landschaftsbezogenen Lehrpfades zum Thema Biodiversität und Ökosystemleistungen der Äcker, Wiesen und Weiden. Das Umsetzungsgebiet liegt nordwestlich von Leipzig zwischen Eilenburg und Bad Düben. Dort, in der Region der Vereinigten Mulde, liegen Flächen von Landwirtschaftsbetrieben, die im Rahmen des Projektes ECO²SCAPE Maßnahmen ergreifen, um biologische Vielfalt zu erhalten oder zu erhöhen. Der Lehrpfad entlang geeigneter Flächen soll dazu dienen, die Bedeutung von Biodiversität und Ökosystemleistungen der Kulturlandschaft aufzuzeigen. Es stellt sich die Frage nach den didaktischen Möglichkeiten einer Lehrpfadgestaltung nach heutigem Verständnis, damit Aufmerksamkeit erzeugt und genutzt werden kann, um bei den Betrachtenden einen Wissens- und Verständniszuwachs zu erreichen. Dies theoretisch zu ergründen und praktisch zu erproben, ist das Ziel dieser Arbeit.
Konzeption, Durchführung und Evaluierung einer Lerneinheit zum Thema „Schutz von Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft“ im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel der Arbeit ist der Erkenntnisgewinn, wie dieses Thema an Sächsischen Schulen ab Jahrgangsstufe 7 so gestaltet werden kann, das Lernende und Lehrende zu zukunftsfähigem Denken und Handeln für den Umweltschutz in landwirtschaftlichen Zusammenhängen befähigt werden. Denn Landwirtschaft berührt unser Leben in vielfältiger Weise, von der Nahrungsmittelproduktion bis hin zur Landschaftsgestaltung, die Raum bieten kann für Gesundheit und Erholung. Durch BNE in diesem Themenbereich können Menschen befähigt werden, in der eigenen Alltagsgestaltung jene landwirtschaftlichen Maßnahmen zu unterstützen, die zum Natur-, Umwelt- und Klimaschutz am besten beitragen. Den Hintergrund bietet das Projekt ECO²SCAPE, in dessen Rahmen die Arbeit angesiedelt ist.
-
- Universitätsschule Dresden https://universitaetsschule.org/konzept/
- Entwicklung und Erprobung von Lernbausteinen mit geographischem Schwerpunkt an der Unischule: Lernbausteine braucht es in der Universitätsschule, weil es keine Lehrbücher gibt, sondern die Schüler:innen sich fachliche Inhalte vor allem bezogen auf ihre Forscherfragen aneignen. Die Lernbausteine sind folglich auf eine Sache (Sachstrukturlogik) bezogen aber ohne das diese didaktisch schon in ein Themenfeld eingebunden ist. Vielleicht als Beispiel: in Deutsch gilt es Textsorten zu produzieren – dies muss fachlich dargelegt werden – die Erprobung erfolgt im Rahmen des Projektes, in dem das Ergebnis als Brief, als Vorgangsbeschreibung, als kreative Geschichte oder ähnliches verfasst wird.
- Darstellung und Dokumentation selbstgesteuerter Lernprozesse anhand von Lernpfaden: Lernpfade sind ein Instrument, um den stärker selbstgesteuerten Lernprozess der Schüler:innen zu dokumentieren und auch von Schüler:innen und Lehrer:innen gut zu begleiten. Gern stellen wir diese Lernpfade, die auf Basis des Lehrplans entstanden sind, aber nicht nur ein Abbild des Lehrplans sind, dar. Sie sind eine Herausforderung vor allem ab dem Jahrgang 7, ab da müssen sie Bildungsgangsdifferenziert erfolgen - idealerweise Hauptschule-Realschule-Gymnasium.
- Anfragen zum Themenbereich: Nicole Raschke oder Anke Langner
- Die Klimakrise im (Geographie-) Unterricht: Ausgehend von der sächsischen Initative der Klimaschulen geht es in diesem Themenbereich um die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten (z.B. Projekt- oder Werkstattunterricht) und Materialien rund um das Thema Klimawandel / Klimakrise, insbesondere im Zusammenhang mit der Lebenswelt der Schüler*innen: Kleidung, Ernährung, Konsum, Reise, Verkehr / Mobilität, Wohnen (...).
- Anfragen zum Themenbereich: Dr. Simone Reutemann
- Energiewende und Sensorik im Projektunterricht und fächerverbindenden Unterricht: In Zusammenarbeit mit der Professur für Geoinformatik und ausgehend vom Projekt "Smart Energy Smart Schools" werden in diesem Themenbereich Lernarrangements für Projekttage /-wochen rund um das Thema Energie, Energiewende, Energieverbrauch von Schulgebäuden entwickelt und erprobt.
- Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt: https://sensor.geo.tu-dresden.de/
- Anfragen zum Themenbereich: Thomas Arendt
- Digitalisierung und Lernen - Möglichkeiten ausloten, Herausforderungen begegnen
-
Anfragen zum Themenbereich: Prof. Dr. Nicole Raschke
-
- Lernen an außerschulischen Lernorten & Exkursionsdidaktik: Anschließend an das TUD-Sylber Projekt "Lernlandschaft Sachsen" (vgl. https://tu-dresden.de/zlsb/tud-sylber/test/schwerpunkt-regionale-vernetzung/tud-sylber-einzelvorhaben-5-1-lernlandschaft-sachsen-lernen-attraktiv-gestalten-durch-ausserschulische-lernorte) geht es in diesem Themenbereich
- a) um die Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lernarrangements außerhalb des Klassenzimmer.
- b) um die Bestandsaufnahme bestehender Kooperationen und Erfahrungen sächsischer Schulen mit außerschulischen Lernorten und die Ermittlung von Best Practice Beispielen.
- c) Entwicklung einer digitalen Landkarte mit integrierter Datenbank: Die digitale Lernlandkarte der außerschulischen Lernorte soll Museen, Lernlabore, Umweltstationen und vieles mehr auf einer Karte zeigen und die Lernorte sowie Bildungsangebote ausführlich beschreiben. Durch ein mehrschichtiges Filtersystem sollen die Lehr-Lernangebote nach den Bedürfnissen der Lehrpersonen gefunden werden. Filterkriterien sind zum Beispiel Umkreis und Erreichbarkeit aber auch Zielgruppe und Thema. Zu dem ausgeschriebenen Vorhaben bestehen Materialien, welche die Zielvorstellungen des Projektes verdeutlichen. Ihre Aufgabe ist es diese Vorstellungen auf Umsetzbarkeit zu prüfen, ein tragfähiges Konzept für die Datenbank und einen testbaren Prototyp der digitalen Karte zu entwickeln.
- Anfragen zum Themenbereich: Hanna Janßen
- Anforderungen der Daseinsvorsorge im Bereich der Schulischen Bildung: Daseinsvorsorge ist eine öffentliche Aufgabe zur Sicherung einer menschenwürdigen Existenz. Leistungen müssen in besiedelten Räumen flächendeckend und in akzeptabler Qualität zur Verfügung stehen. Die Erfassung aller wesentlichen Kriterien der Raum- und Fachplanung im Bereich der Daseinsvorsorge ist Bestandteil eines Forschungsprojekts der Professur für Geoinformatik und der Professur für Landmanagement mit dem Land Niedersachsen. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung des Daseinsvorsorgeatlasses Niedersachsen (DVAN) durch die Integration der multikriteriellen Analyse. Planungsträger erhalten somit die Möglichkeit, verschiedene Standorte nach selbstgewählten Kriterien und Gewichtungen zu bewerten und eine Rangfolge von Planungsalternativen zu erstellen.Aufgabe der Abschlussarbeit ist die Erfassung und Plausibilisierung raum- und fachplanerischer Anforderungen im Bereich der Schulischen Bildung für das Bundesland Niedersachsen und ein weiteres Bundesland (bevorzugt Brandenburg oder Sachsen) mittels Literaturrecherche, Experteninterviews und/oder ggf. einer Umfrage. Ein Teil der Arbeit soll auch die Übertragbarkeit auf heutige Verhältnisse darstellen. So leitet sich beispielsweise die maximale Fahrzeit im Bundesland Niedersachsen aus einem Ende der 1970er Jahre erstellten Gutachten zur zulässigen Arbeitsbelastung von Schülern unterschiedlichen Alters ab. Die Ergebnisse der Abschlussarbeit finden direkt Eingang in das Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung des DVAN.
- Bei Interesse wenden Sie sich bitten an: Manfred Klaus, Email:
Die Anzahl der zu betreuenden Arbeiten ist begrenzt. Für die Betreuung einer Abschlussarbeit ist die Erstellung eines Exposés erforderlich. Bei Interesse an der Bearbeitung eines fachdidaktischen Themas sprechen Sie uns gern an.
Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten
Abgeschlossene Abschlussarbeiten (Stand: 04.2022, Änderungen vorbehalten)