Forschungsfelder
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung des automatischen Alignements
Geodätische Überwachungsmessungen erfassen Bewegungen und Verformungen von
Bauwerken und Industrieanlagen. Die bekannten mechanischen und optischen
Alignierverfahren besitzen keine Möglichkeit der Automatisierung und Permanentbeobachtung.
mehr ...
Ultrapräzise 3D-Positionsbestimmung mit indirektem Sichtkontakt
Dieses Projekt verfolgt das Ziel, hochpräzise Pseudo-Streckenmessungen und Winkelmessungen für die Koordinatenbestimmung in der Geodäsie auf der Basis neuer Technologien zu entwickeln und zu einem neuartigen Messverfahren zu kombinieren.
mehr ...
Hochfrequentes Neigungsmonitoring mit Distanzsensoren
Kontinuierliche Überwachungsmessungen an Funktionsbauwerken sind ein wichtiges
Aufgabenfeld der Ingenieurgeodäsie. Beispiele hierfür sind Staumauern, Verkehrs-
bauwerke, Hallendächer aber auch Turmbauwerke, an denen zum Zwecke der
Beweissicherung, Schadensfrüherkennung und Werterhaltung Monitoring-Systeme
eingesetzt werden können.
mehr ...
Entwicklung und Kalibrierung eines Hängetachymeters
Senkrechte bzw. schräge Messungen mit einem Tachymeter im Nadir in einem
Vertikalwinkelbereich von 170 bis 230 gon können nicht durchgeführt werden. Für eine vertikale polare Punktübertragung, d. h. Koordinatenbestimmung als Ersatz für die
Schachtlotung, ist dies aber notwendig.
Im folgenden Beitrag wird die Entwicklung eines Hängetachymeters mit einem
Neigungssensor beschrieben.
mehr ...