Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung - Teilbereich Umweltmonitoring/Gewässerstrukturen
Zielstellung
Eine nachhaltige Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels braucht verlässliche digitale Informationsgrundlagen, die von allen Akteuren in der Bürgerschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Verwaltung gemeinsam genutzt werden können. Mit der Maßnahme „Digitaler urbaner Starkregen-Zwilling und Umweltmonitoring“ im Rahmen des Modellprojektes Smart Cities Dresden „Intelligente Quartiere für die Stadt“ sollen dafür wesentliche digitale technologische Grundlagen für ein verbessertes Risikomanagement bezüglich Starkregen geschaffen werden.
Im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Dresden soll in gemeinsamer Zusammenarbeit von 01/2025 bis 12/2026 ein Open-Source-Tool zur automatisierten Erkennung des Bewuchses von Landoberflächen aus 3D-Punktwolken entwickelt werden, welches eine Abgrenzung und Klassifikation von Kleingewässerbestandteilen auf Basis der Oberflächen-/Bewuchseigenschaften ermöglicht. Die Erprobung der Tools soll modellhaft im Stadtgebiet südlich der Elbe erfolgen.
Förderung
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen