3D-Waldstruktur
Multisensorielle Methoden zur Rekonstruktion der dreidimensionalen Waldstruktur
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Aufgabe und Ziel des Projekts
Die dreidimensionale Rekonstruktion der Vegetationsstruktur und ihrer saisonalen Änderung ist eine Vorraussetzung für die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Biosphäre und Atmosphäre. Die Kenntnis über die 3D-Struktur ermöglicht darin die Modellierung von Strahlungstransport und -transformation innerhalb einer Vegetation.
Aufgaben
- Entwicklung eines Verfahrens zur Rekonstruktion komplexer Vegetationsstrukturen aus terrestrischen Laserscannerdaten und hemisphärischen Photos
- Integrierte Segmentierung und Klassifikation von multi-temporalen Laserscannerpunktwolken und hemisphärischen Aufnahmen
- Entwicklung einer indirekten Methode zur LAI-Schätzung
Zielstellung
- Darstellung der saisonalen Entwicklung von Phytoelementen
- Optimierung des Strahlungstransportmodells
Zur Durchführung der Arbeiten wird ein Birkenreinbestand ausgewählt und in seinen unterschiedlichen Belaubungsstadien – laubfrei, während der Laubentfaltung, voll belaubt, während des Laubfalls – untersucht.
Aufnahmeverfahren
Zur Vegetationserfassung werden zwei unterschiedliche Verfahren angewandt:
- hemisphärische Photographie (HSP)
Die HSP-Methode wird hinsichtlich der Aufnahme von Belichtungssequenzen weiterentwickelt: HSP2-Methode mit Mehrfachbelichtung auf Phytoelemente und Hintergrundhelligkeit. Die Aufnahmen erfolgen mit der digitalen Kamera Nikon D700.
- terrestrisches Laserscanning (TLS)
Zeitlich und räumlich synchron mit den HSP2-Aufnahmen werden hochaufgelöste TLS-Daten aufgenommen.
Die Aufnahmen erfolgen mit dem Laserscanner IMAGER® 5006i von Z&F-Scanner.
Zur Strahlungserfassung werden PAR-Sensoren verwendet, die seit April 2010 Daten liefern.
Ergebnisse
Relevante Publikationen
3D-Workshop
Im Rahmen unseres Projekts fand am 04. und 05. Februar 2013 ein Workshop in Tharandt statt. Downloadbereich der Vortragsreihe (passwortgeschützt)
Partner
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Professur für Waldbau der TU Dresden und der Abteilung Bioklimatologie der Uni Göttingen bearbeitet.
- Prof. Dr. habil. S. Wagner, Dipl.-Forsting. Jörg Wollmerstädt (Professur für Waldbau)
- Dr. O. Panferov, Dr. Pavel Propastin (Abteilung Bioklimatologie, Georg-August Universität Göttingen)
Kontakt
- Prof. Dr. habil. H.-G. Maas (Leitung)
- Dipl.-Inf. Anita Schilling, Dipl.-Ing. Anja Schmidt (Bearbeitung)