Lehrveranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
Bachelor Geodäsie und Geoinformation
Die Vorlesung Einführung in die Photogrammetrie ist ein Bestandteil der Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie im 1. Semester.
© IPF
Wiss. Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Katja Richter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
► Pflichtmodul B.Sc. GG 21 im Bachelor Geodäsie und Geoinformation
Hörer
- Bachelor Geodäsie und Geoinformation, Pflichtmodul (BSc GG 21)
- Diplom Informatik, Nebenfach Photogrammetrie und Bildanalyse (INF-D-510)
- Master Informatik+Medieninformatik, Anwendungsfach Photogrammetrie (INF-BAS8)
Zeitraum
- Wintersemester (1. Semesterhälfte - Oktober/ November/Dezember)
Inhalte
- Grundlagen der Photogrammetrie
- Anwendungsbeispiele
Themen
- Kameratechnik
- Sensoren und Optik (physikalische Grundlagen)
- Geometrische Grundlagen
- Geometrische Korrekturen
- Messbilder
- Einzelbildauswertung
- Zweibildauswertung
- Bündelblockausgleichung (Grundprinzip)
- Historisches
- Überblick über optische 3D-Messsysteme
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs im OPAL ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© TUD
Junior-Professorin
NameJun.-Prof. Dr.-Ing. Anette Eltner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
► Pflichtmodul B.Sc. GG 15 im Bachelor Geodäsie und Geoinformation
HÖRER
- Bachelor Geodäsie und Geoinformation, Pflichtmodul (BSc GG 21)
- Diplom Informatik, Nebenfach Photogrammetrie und Bildanalyse (INF-D-510)
- Master Informatik+Medieninformatik, Anwendungsfach Photogrammetrie (INF-BAS8)
Zeitraum
- Wintersemester (2. Semesterhälfte - Dezember/Januar)
Inhalte
- Grundlagen der Photogrammetrie
- Anwendungsbeispiele
Themen
- Manuelle Stereoauswertung
- Messung Digitale Geländemodelle
- Orthophotos und Orthophotomosaike
- Visualisierung, virtuelle Überflüge
- Luftbildphotogrammetrie - Bildflugplanung
- Luftbildphotogrammetrie - Aerotriangulation
- Bildverarbeitung und Bildanalyse
- Techniken der Bildzuordnung
- Automatisierung photogrammetrischer Auswerteprozesse
- Flugzeuglaserscanning
- Nahbereichsphotogrammetrie
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs in OPAL ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© IPF
Wiss. Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Katja Richter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
► Bestandteil des Projektkataloges im Modul Aktuelle Forschungsthemen BSc GG 25
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs in OPAL ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© IPF
Wiss. Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Katja Richter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Master Geodäsie und Master Geoinformationstechnologien
► Pflichtmodul MSc G 05 und MSc GIT 02
Zeitraum
- Wintersemester (1. Semesterhälfte)
Inhalte
- Aktuelle Entwicklungen in der photogrammetrischen Sensorik
- Automatisierung von Auswerteverfahren
Themen
- Automatische Aerotriangulation
- Direkte Georeferenzierung
- Bildanalyseverfahren zur automatischen Extraktion von 3D-Geoinformationen
- Photogrammetrische Luftbildkameras
- Mobile Mapping Systeme
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs im OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© TUD/Sven Ellger
Herr Prof. Dr. habil. Hans-Gerd Maas
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
► Wahlpflichtmodul MSc G 13 und MSc GIT 07
Zeitraum
- Sommersemester
Inhalte
- Akquisition von 3D-Punktwolken
- Automatische Verarbeitung von 3D-Punktwolken
Themen
- Flugzeuglaserscanning
- Terrestrisches Laserscanning
- Registrierung und Kalibrierung
- Filterverfahren
- Automatische Extraktion von Geoinformationen aus 3D-Punktwolken
- Anwendungen: DTM-Generierung, 3D-Stadtmodelle, Forstwissenschaften, Architektur, Engineering, ...
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs im OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© TUD/Sven Ellger
Herr Prof. Dr. habil. Hans-Gerd Maas
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
► Wahlpflichtmodul MSc G 12 und MSc GIT 08
Zeitraum
- Wintersemester
Inhalte
- Vision Metrology
- Image Engineering
Themen
- Kamerakalibrierung
- Genauigkeitsoptimierung
- Subpixelmessoperatoren
- hochgenaue 3D-Koordinatenmessverfahren
- Konzepte vollautomatischer Systeme
- Verfahren der Generierung von Oberflächenmodellen
- 3D-Bewegungsanalyse
- 3D-Kameras
- Anwendungen: Industriemesstechnik, Medizinische Bildverarbeitung, Virtual Reality, ...
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs im OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© TUD/Sven Ellger
Herr Prof. Dr. habil. Hans-Gerd Maas
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
► Bestandteil des Projektkatalogs im Modul Aktuelle Forschungsthemen MSc G 07, offen für MSc GIT
- Projekt Laserscanning und Punktwolkenverarbeitung (2. Mastersemester)
- Projekt Photogrammetrische Mehrbildverarbeitung (2. Mastersemester)
- Seminar Photogrammetrie und Bildanalyse (2. und 3. Mastersemester)
Wichtig: Die Teilnehmer des jeweiligen Projekts/Seminars schreiben sich bitte in den dazugehörigen OPAL-Kurs VOR Beginn der Lehrveranstaltungen ein.
Zu finden sind diese im OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Angebote im SS und WS.
Die Koordination der Projekte bzw. des Seminars erfolgt ebenfalls über OPAL (Terminfindung, Austausch von Informationen/Daten usw.).
© IPF
Wiss. Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Katja Richter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© TUD\Sven Ellger
Wiss. Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. David Mader
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Weitere Lehrveranstaltungen
FOBF09 Verfahren der Flächen- und Vorratsinventur - Teil Photogrammetrie
Die Lehrveranstaltung wird im Bachelor Forstwissenschaften im Sommersemester angeboten. Alle wichtigen Informationen finden Sie in OPAL (Kurs FOBF9 SoSe 2026):
OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung
© IPF
Wiss. Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Katja Richter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
UWFMF01A Fernerkundung und Datenanalyse - Teil Fernerkundung
Die Lehrveranstaltung wird im Master Forstwissenschaften im Wintersemester angeboten. Alle wichtigen Informationen finden Sie in OPAL:
UWFMF01A Fernerkundung und Datenanalyse - Teil Fernerkundung
© TUD
Professor
NameProf. Dr. Matthias Forkel
Umweltfernerkundung, ERASMUS-Koordinator Geowissenschaften
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Office:
Hülssebau, Raum 438 Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Deutschland
Sprechzeiten:
- Mittwoch:
- 08:15 - 09:00
- Allgemeine Sprechstunde
- Donnerstag:
- 08:15 - 09:00
- ERASMUS-Sprechstunde
Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten ist ausdrücklich nicht notwendig. Alternativ sprechen Sie mich vor oder nach den Vorlesungen an. Die Sprechstunde fällt aus am: 08.+09.10., 05.11., 20.11.2025
Wir nutzen zur Kommunikation, Verteilung von Skripten, Übungsanweisungen, etc. ausschließlich die Lernplattform OPAL. Bitte schreiben Sie sich zu Semesterbeginn für die gewünschte/n Lehrveranstaltung/en ein!
INF-D-510 - Grundlagen des Nebenfachs - Photogrammetrie
- Studiengang: Diplom Informatik (PO 2020)
- Lehrangebot: Wintersemester
- Einschreibung zu den Lehrveranstaltungen: Die Anmeldung zu den Modulen und Lehrveranstaltungen aufgrund der Anmeldung zum Nebenfach erfolgt über das Prüfungsamt Informatik.
- Prüfungsanmeldung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Selma. Bitte informieren Sie sich beim Prüfungsamt Informatik zu Anmeldeformalitäten und Fristen.
- Selma-Modulnummer: M1100-DI510Pho
- OPAL-Kurs: Grundlagen des Nebenfachs (WiSe; 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung)
- Ansprechpartner: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anette Eltner und Dr.-Ing. Katja Richter
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung (20 Minuten). Die Übungen sind nicht verpflichtend, werden aber empfohlen.
INF-D-920 - Vertiefung im Nebenfach - Photogrammetrie
- Studiengang: Diplom Informatik (PO 2020)
- Lehrangebot: Sommersemster und Wintersemester
- Einschreibung zu den Lehrveranstaltungen: Die Anmeldung zu den Modulen und Lehrveranstaltungen aufgrund der Anmeldung zum Nebenfach erfolgt über das Prüfungsamt Informatik.
- Prüfungsanmeldung: Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt für jede Prüfungsleistung gesondert über Selma. Bitte informieren Sie sich beim Prüfungsamt Informatik zu Anmeldeformalitäten und Fristen.
- Selma-Modulnummer: M1100-DI920Pho
- Ansprechpartner: Prof. Dr. habil. Hans-Gerd Maasund Dr.-Ing. David Mader
Das Modul umfasst die folgenden Inhalte, die teilweise im Wintersemester und teilweise im Sommersemester angeboten werden (siehe Angaben in Klammern). Die genannten Übungen sind nicht verpflichtend, werden aber empfohlen.
- Aktuelle Verfahren der photogrammetrischen Geodatenakquisition (WiSe; 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung)
- Optische 3D-Messverfahren (WiSe; 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung)
- Laserscanning und 3D-Punktwolkenverarbeitung (SoSe; 1 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung)
- Seminar Photogrammetrie und Bildanalyse (WiSe / SoSe - 3 SWS bzw. 90 Zeitstunden)
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung (30 Minuten) über die Vorlesungen Aktuelle Verfahren der photogrammetrischen Geodatenakquisition, Optische 3D-Messverfahren und Laserscanning und 3D-Punktwolkenverarbeitung sowie einem Referat im Seminar Photogrammetrie und Bildanalyse im Umfang von 30 Minuten. Bitte melden Sie sich zur mündlichen Prüfungsleistung erst an, wenn Sie alle 3 vorlesungen gehört haben.
Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Note der mündlichen Prüfungsleistung (Gewicht 3) und der Note des Referats (Gewicht 1). Die Modulprüfung wird, vorausgesetzt personeller Kapazitäten, in jedem Sommer- bzw. Wintersemester angeboten.
INF-BAS-08 - Nichtinformatisches Anwendungsfach Photogrammetrie
- Studiengang: Master Informatik und Master Medieninformatik
- Lehrangebot: Sommersemster und Wintersemester
- Prüfungsanmeldung: Die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt für jede Prüfungsleistung gesondert über Selma. Bitte informieren Sie sich beim Prüfungsamt Informatik zu Anmeldeformalitäten und Fristen.
- Selma-Modulnummer: M1100-BAS08Pho
- Ansprechpartner: Prof. Dr. habil. Hans-Gerd Maasund Dr.-Ing. David Mader
Das Modul umfasst die folgenden Inhalte, die teilweise im Wintersemester und teilweise im Sommersemester angeboten werden (siehe Angaben in Klammern). Die genannten Übungen sind nicht verpflichtend, werden aber empfohlen.
- Grundlagen der Photogrammetrie (WiSe; 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung)
Auswahl von LV im Umfang von 3 SWS aus folgender Liste:
-
Optische 3D-Messverfahren (WiSe; 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung)
-
Laserscanning und 3D-Punktwolkenverarbeitung (SoSe; 1 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung)
Nach Absolvierung der Veranstaltung Grundlagen der Photogrammetrie kann das Komplexpraktikum aufgenommen werden. Der Kontakt erfolgt in diesem Fall individuell. Es wird darum gebeten, zur Kontaktaufnahme die nachfolgende E-Mail-Funktion zu nutzen:
- Komplexpraktikum Photogrammetrie (WiSe / SoSe; 4 SWS bzw. 120 Zeitstunden)
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung (20 Minuten) über die Vorlesungen Grundlagen der Photogrammetrie und Optische 3D-Messverfahren oder Laserscanning und 3D-Punktwolkenverarbeitung (Wahlmöglichkeit!) und einem Referat im Komplexpraktikum Photogrammetrie im Umfang von 30 Minuten. Die Prüfungsleistungen werden – vorbehaltlich ausreichender personeller Kapazitäten – in jedem Sommer- und Wintersemester angeboten.
Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Note der mündlichen Prüfungsleistung (Gewicht 2) und der Note des Referats (Gewicht 1).
INF-25-Ma-NGR-PGB Photogrammetrie Grundlagen
- Studiengang: Diplom Informatik (PO 2025) und Master Computer Science
- Lehrangebot: Wintersemester
- Prüfungsanmeldung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Selma. Bitte informieren Sie sich beim Prüfungsamt Informatik zu Anmeldeformalitäten und Fristen.
- Selma-Modulnummer: M1100-EPGG
- OPAL-Kurs: Photogrammetrie Grundlagen (WiSe; 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung)
- Ansprechpartner: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anette Eltner und Dr.-Ing. Katja Richter
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
NF-25-Ma-NVE-PGB Photogrammetrie Vertiefung
- Studiengang: Diplom Informatik (PO 2025) und Master Computer Science
- Lehrangebot: Sommersemester
- Prüfungsanmeldung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Selma. Bitte informieren Sie sich beim Prüfungsamt Informatik zu Anmeldeformalitäten und Fristen.
- Selma-Modulnummer: M1100-EPGV
- OPAL-Kurs: Photogrammetrie Vertiefung (1 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung)
- Ansprechpartner: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anette Eltner und Dr.-Ing. Katja Richter
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer.
NF-25-Ma-NSP-PGB Photogrammetrie Spezialisierung
- Studiengang: Diplom Informatik (PO 2025)
- Lehrangebot: Wintersemester
- Prüfungsanmeldung: Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über Selma. Bitte informieren Sie sich beim Prüfungsamt Informatik zu Anmeldeformalitäten und Fristen.
- Selma-Modulnummer: M1100-EPGS
- Ansprechpartner: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anette Eltner und Dr.-Ing. David Mader
Das Modul umfasst die nachfolgenden Inhalte. Die genannten Übungen sind nicht verpflichtend, werden aber empfohlen.
- Aktuelle Verfahren der photogrammetrischen Geodatenakquisition (1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung)
- Optische 3D-Messverfahren (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung)
- Seminar Photogrammetrie und Bildanalyse (2 SWS)
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer nicht öffentlichen Mündlichen Prüfungsleistung über die Vorlesungen Aktuelle Verfahren der photogrammetrischen Geodatenakquisition und Optische 3D-Messverfahren als Einzelprüfung von 30 Minuten Dauer und einer Komplexen Leistung im Seminar Photogrammetrie und Bildanalyse im Umfang von 60 Stunden.
Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der
einzelnen Prüfungsleistungen. Die Mündliche Prüfungsleistung wird dreifach und die Komplexe Leistung einfach gewichtet.
Klausureinsicht
Informationen zu Klausureinsichten sind auf folgender Seite zusammengefasst.