Courses
Table of contents
Bachelor Geodesy and Geoinformation (in German)
Die Vorlesung Einführung in die Photogrammetrie ist ein Bestandteil der Ringvorlesung Einführung in die Geodäsie im 1. Semester.
© IPF
Research associate
NameMs Dr.-Ing. Katja Richter
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
► Pflichtmodul B.Sc. GG 21 im Bachelor Geodäsie und Geoinformation
Hörer
- Bachelor Geodäsie und Geoinformation, Pflichtmodul (BSc GG 21)
- Diplom Informatik, Nebenfach Photogrammetrie und Bildanalyse (INF-D-510)
- Master Informatik+Medieninformatik, Anwendungsfach Photogrammetrie (INF-BAS8)
Zeitraum
- Wintersemester (1. Semesterhälfte - Oktober/ November/Dezember)
Inhalte
- Grundlagen der Photogrammetrie
- Anwendungsbeispiele
Themen
- Kameratechnik
- Sensoren und Optik (physikalische Grundlagen)
- Geometrische Grundlagen
- Geometrische Korrekturen
- Messbilder
- Einzelbildauswertung
- Zweibildauswertung
- Bündelblockausgleichung (Grundprinzip)
- Historisches
- Überblick über optische 3D-Messsysteme
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs im OPAL ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© TUD
Junior Professor
NameJun.-Prof. Dr.-Ing. Anette Eltner
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
► Pflichtmodul B.Sc. GG 15 im Bachelor Geodäsie und Geoinformation
HÖRER
- Bachelor Geodäsie und Geoinformation, Pflichtmodul (BSc GG 21)
- Diplom Informatik, Nebenfach Photogrammetrie und Bildanalyse (INF-D-510)
- Master Informatik+Medieninformatik, Anwendungsfach Photogrammetrie (INF-BAS8)
Zeitraum
- Wintersemester (2. Semesterhälfte - Dezember/Januar)
Inhalte
- Grundlagen der Photogrammetrie
- Anwendungsbeispiele
Themen
- Manuelle Stereoauswertung
- Messung Digitale Geländemodelle
- Orthophotos und Orthophotomosaike
- Visualisierung, virtuelle Überflüge
- Luftbildphotogrammetrie - Bildflugplanung
- Luftbildphotogrammetrie - Aerotriangulation
- Bildverarbeitung und Bildanalyse
- Techniken der Bildzuordnung
- Automatisierung photogrammetrischer Auswerteprozesse
- Flugzeuglaserscanning
- Nahbereichsphotogrammetrie
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs in OPAL ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© IPF
Research associate
NameMs Dr.-Ing. Katja Richter
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
► Bestandteil des Projektkataloges im Modul Aktuelle Forschungsthemen BSc GG 25
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs in OPAL ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© IPF
Research associate
NameMs Dr.-Ing. Katja Richter
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Master Geodesy and Master Geoinformation Technologies (in German)
► Pflichtmodul MSc G 05 und MSc GIT 02
Zeitraum
- Wintersemester (1. Semesterhälfte)
Inhalte
- Aktuelle Entwicklungen in der photogrammetrischen Sensorik
- Automatisierung von Auswerteverfahren
Themen
- Automatische Aerotriangulation
- Direkte Georeferenzierung
- Bildanalyseverfahren zur automatischen Extraktion von 3D-Geoinformationen
- Photogrammetrische Luftbildkameras
- Mobile Mapping Systeme
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs im OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© TUD/Sven Ellger
Mr Prof. Dr. habil. Hans-Gerd Maas
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
► Wahlpflichtmodul MSc G 13 und MSc GIT 07
Zeitraum
- Sommersemester
Inhalte
- Akquisition von 3D-Punktwolken
- Automatische Verarbeitung von 3D-Punktwolken
Themen
- Flugzeuglaserscanning
- Terrestrisches Laserscanning
- Registrierung und Kalibrierung
- Filterverfahren
- Automatische Extraktion von Geoinformationen aus 3D-Punktwolken
- Anwendungen: DTM-Generierung, 3D-Stadtmodelle, Forstwissenschaften, Architektur, Engineering, ...
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs im OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© TUD/Sven Ellger
Mr Prof. Dr. habil. Hans-Gerd Maas
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
► Wahlpflichtmodul MSc G 12 und MSc GIT 08
Zeitraum
- Wintersemester
Inhalte
- Vision Metrology
- Image Engineering
Themen
- Kamerakalibrierung
- Genauigkeitsoptimierung
- Subpixelmessoperatoren
- hochgenaue 3D-Koordinatenmessverfahren
- Konzepte vollautomatischer Systeme
- Verfahren der Generierung von Oberflächenmodellen
- 3D-Bewegungsanalyse
- 3D-Kameras
- Anwendungen: Industriemesstechnik, Medizinische Bildverarbeitung, Virtual Reality, ...
Alle Teilnehmer des Moduls schreiben sich bitte in den dazugehörigen Kurs im OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung ein. Alle Informationen zum Modul (z.B. Vorlesungsbeginn) werden dort bekannt gegeben. Weiterhin haben Sie Zugriff auf die Vorlesungsunterlagen und Übungseinschreibungen.
© TUD/Sven Ellger
Mr Prof. Dr. habil. Hans-Gerd Maas
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
► Bestandteil des Projektkatalogs im Modul Aktuelle Forschungsthemen MSc G 07, offen für MSc GIT
- Projekt Laserscanning und Punktwolkenverarbeitung (2. Mastersemester)
- Projekt Photogrammetrische Mehrbildverarbeitung (2. Mastersemester)
- Seminar Photogrammetrie und Bildanalyse (2. und 3. Mastersemester)
Wichtig: Die Teilnehmer des jeweiligen Projekts/Seminars schreiben sich bitte in den dazugehörigen OPAL-Kurs VOR Beginn der Lehrveranstaltungen ein.
Zu finden sind diese im OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Angebote im SS und WS.
Die Koordination der Projekte bzw. des Seminars erfolgt ebenfalls über OPAL (Terminfindung, Austausch von Informationen/Daten usw.).
© IPF
Research associate
NameMs Dr.-Ing. Katja Richter
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
© TUD\Sven Ellger
Research associate
NameMr Dr.-Ing. David Mader
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Other courses (in German)
FOBF09 Verfahren der Flächen- und Vorratsinventur - Teil Photogrammetrie
Die Lehrveranstaltung wird im Bachelor Forstwissenschaften im Sommersemester angeboten. Alle wichtigen Informationen finden Sie in OPAL (Kurs FOBF9 SoSe 2026):
OPAL-Katalog des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung
© IPF
Research associate
NameMs Dr.-Ing. Katja Richter
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
UWFMF01A Fernerkundung und Datenanalyse - Teil Fernerkundung
Die Lehrveranstaltung wird im Master Forstwissenschaften im Wintersemester angeboten. Alle wichtigen Informationen finden Sie in OPAL:
UWFMF01A Fernerkundung und Datenanalyse - Teil Fernerkundung
© TUD
Professor
NameProf. Dr. Matthias Forkel
Umweltfernerkundung, ERASMUS-Koordinator Geowissenschaften
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office:
Hülssebau, Room 438 Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Deutschland
Office hours:
- Wednesday:
- 08:15 - 09:00
- Allgemeine Sprechstunde
- Thursday:
- 08:15 - 09:00
- ERASMUS-Sprechstunde
Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten ist ausdrücklich nicht notwendig. Alternativ sprechen Sie mich vor oder nach den Vorlesungen an. Die Sprechstunde fällt aus am: 08.+09.10., 05.11., 20.11.2025
this page is only available in German
Post-exam inspectation
Information about exam inspections are summarized on the following page.