Lehrveranstaltungen und Studienorganisation
Table of contents
Studiendokumente
Studiendokumente bilden die rechtliche Grundlage Ihres Studiums. Sie bestehen für jeden Studiengang im Wesentlichen aus zwei Teilen:
Die Studienordnung regelt Zulassungsvoraussetzungen, Ziele, Inhalt und Aufbau des Studiums. Sie legt den zeitlichen Gesamtumfang der Lehrveranstaltungen des Studienganges fest. Sie bezeichnet den Gegenstand und die Art der für den erfolgreichen Studienabschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen und Studienleistungen, bestimmt deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang und ordnet sie einzelnen Studienabschnitten zu.
Die Prüfungsordnung eines Studiengangs bestimmt die Regelstudienzeit, die Fristen für die Meldung zur Prüfung, die Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungen, die Bearbeitungszeit für die Anfertigung schriftlicher Prüfungsarbeiten, die Prüfungsanforderungen sowie das Prüfungsverfahren und die Prüfungsgegenstände.
Bei der Beantwortung der Fragen zu Anforderungen und Regelungen des Studiums können und müssen Sie sich immer auf diese beiden Dokumente beziehen. Die vollständigen, amtlich bekanntgemachten Versionen der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung und die Lesefassung mit allen Änderungssatzungen der Studiendokumente sowie die aktuell geltende Eignungsfeststellungsordnung finden Sie auf den Seiten des Bereichs Bau und Umwelt .
vorläufige Stundenpläne
Wintersemester 2025/26
Übungen und Seminare werden teilweise mehrfach angeboten, da dort in Gruppen gearbeitet wird. Vorlesungen können ohne Einschreibung besucht werden.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung in die Prüfungsleistungen über SELMA erfolgt.
| 1. Studienjahr (Imma-Jahrgang 2025) veröff. 10.07.2025
→ Ranking Wahlpflichtmodule veröff. 13.02. - akt. 08.04.25 |
| 2. Studienjahr (Imma-Jahrgang 2024) veröff. 10.07.2025 - akt. 26.08.2025 |
Erläuterungen
| Abkürzung | Art der Lehrveranstaltung |
|---|---|
| VO | Vorlesung (obligatorisch) |
| ÜO | Übung (obligatorisch) |
| VW | Vorlesung der Vertiefungsveranstaltung (wahlobligatorisch) |
| ÜW | Übung der Vertiefungsveranstaltung (wahlobligatorisch) |
| PW | Projekt der Vertiefungsveranstaltung (wahlobligatorisch) |
| ES | Erweitertes Seminar |
| EX | Exkursion |
Ansprechperson
© TUD
Junior Professor
NameJun.-Prof. Dr.-Ing. Anette Eltner
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Modulübersicht
Studienablaufplan: Übersicht über Art und Umfang aller Lehrveranstaltungen und erforderlichen Leistungen des Studiengangs
Auswertung der Einschreibung in die Wahlpflichtmodule → OPAL-Link
→ veröff. 29.11.2023 - akt. 13.02.2024
| Dozent:innen | Prof. Lars Bernard |
| Lehrformen | Vorlesung, Übung |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ auth/RepositoryEntry/712278035/CourseNode/78266571267691 |
| Dozent:innen | Prof. Hans-Gerd Maas |
| Lehrformen | Vorlesung, Übung |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ auth/RepositoryEntry/12262408205?73 |
| Dozent:innen | Prof. Dirk Burghardt |
| Lehrformen | Vorlesung, Seminar |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ auth/RepositoryEntry/2527166472/CourseNode/84404301450420?81 |
| Dozent:innen | Prof. Matthias Forkel |
| Lehrformen | Vorlesung, Seminar |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26206339072/CourseNode/102375535340131 |
zugehörige Lehrveranstaltungen
Art, Umfang und Anzahl der zu absolvierenden Leistungen gemäß Modulbeschreibung der geltenden Studiendokumente. Bitte berücksichtigen Sie, dass ausschließlich Leistungsnachweise, die gemäß des Lehrveranstaltungskataloges erbracht wurden, akzeptiert werden können.
Den aktuellen Wahlkatalog finden Sie hier.
Falls Sie sich für Prüfungsleistungen aus dem semesterweise wechselnden Angebot studium generale entscheiden, erfolgt die Anmeldung der Prüfungsleistung ausschließlich über unser Anmeldeformular.
| Dozent:innen | Prof. Lars Bernard |
| Lehrformen | Seminar, Projekt |
| angeboten im | Sommersemester |
| OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ auth/RepositoryEntry/23165501442?93 |
| Dozent:innen | Prof. Hans-Gerd Maas, JProf. Anette Eltner |
| Lehrformen | Vorlesung, Übung |
| angeboten im | Sommersemester |
| OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ auth/RepositoryEntry/10716676106?99 |
| Dozent:innen | Prof. Hans-Gerd Maas |
| Lehrformen | Vorlesung, Übung |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ auth/RepositoryEntry/12488310787?102 |
| Dozent:innen | JProf.Matthias Forkel |
| Lehrformen | Vorlesung, Übung |
| angeboten im | Sommersemester |
| OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ auth/RepositoryEntry/22211657728?84 |
| Dozent:innen | Dr. Eva Hauthal |
| Lehrformen | Vorlesung, Übung |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs |
| Dozent:innen | Prof. Dirk Burghardt |
| Lehrformen | Exkursion, Seminar |
| angeboten im | Sommersemester |
| OPAL-Kurs |
| Dozent:innen | JProf. Anette Eltner |
| Lehrformen | Seminar, Projekt |
| angeboten im | Sommersemester |
| OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/ auth/RepositoryEntry/11035312130?96 |
Type, scope and number of achievements to be completed according to the module description of the applicable study documents. Please take into account that only credits completed in accordance with the course catalogue can be accepted.
You can find the current elective catalogue here.
| Dozent:innen | Prof. Martin Behnisch (IÖR) |
| Lehrformen | 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs | |
| Hinweis | Wahlpflichtmodul von denen 5 zu wählen sind |
| Dozent:innen | Dr. Eva Hauthal |
| Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS EDV-Übung, 1 SWS Projekt |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs | |
| Hinweis | Wahlpflichtmodul von denen 5 zu wählen sind |
| Dozent:innen | Prof. Dirk Burghardt |
| Lehrformen | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS EDV-Übung, 1 SWS Projekt |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs | |
| Hinweis |
Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul. Da es abweichend von anderen Wahlpflichtmodulen nur 5 Leistungspunkte umfasst, können Sie das Modul nur in Kombination mit dem Modul "Affektive und multi-pespektivische Kommunikation mit Karten" absolvieren. Diese vollständige Kombination ist dann eine Wahlmöglichkeit von fünf zu wählenden. Das Modul kann für sich stehend als Zusatzmodul gewählt werden. |
| Dozent:innen | Dr. Eva Hauthal |
| Lehrformen | 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS Projekt |
| angeboten im | Wintersemester |
| OPAL-Kurs | |
| Hinweis | Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul. Da es abweichend von anderen Wahlpflichtmodulen nur 5 Leistungspunkte umfasst, können Sie das Modul nur in Kombination mit dem Modul "Topographische Kartenproduktion" absolvieren. Diese vollständige Kombination ist dann eine Wahlmöglichkeit von fünf zu wählenden. Das Modul kann für sich stehend als Zusatzmodul gewählt werden. |
Wichtige Anträge und Formulare
- Formblatt Ärztliches Attest (ist im Original einzureichen)
- Mitteilung für krankheitsbedingten Rücktritt von Prüfungen oder Anerkennung der Kranktage für die Verlängerung der Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit
| Hinweis: Kranktage werden nur nach Vorlage des ärztlichen Attestes (Formblatt) und der Mitteilung für krankheitsbedingten Rücktritt von Prüfungen (Formblatt) anerkannt! Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (gelber Schein) sind nicht zulässig. Das ärztliche Attest ist unverzüglich nach Ausstellung im Prüfungsamt einzureichen! |