MSc GIT 14 Ergänzung zu Informatik und Geowissenschaften
Katalog zum Modul MSc GIT 14 Ergänzung zu Informatik und Geowissenschaften
Es können Lehrveranstaltungen aus nachfolgendem Katalog im Umfang von midestens 6 SWS frei gewählt werden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus dem gemäß dem Katalog "Ergänzung zu Informatik und Geowissenschaften" vorgegebenen Prüfungsleistungen.
Das bedeutet: Wählen Sie eine Lehrveranstaltung mit 4 SWS und erbringen die zugehörige Prüfungsleistung, muss für den Modulabschluss eine weitere entsprechend Katalog angebotene Lehrveranstaltung mit 4 SWS und der entsprechenden Prüfungsleistung gewählt werden.
Wählen Sie eine Lehrveranstaltung mit mindestens 6 SWS, sind innerhalb dieser Lehrveranstaltung alle gelistetn Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Lehrveranstaltungen müssen in dem Fall nicht gewählt werden, da die Voraussetzungen für den Modulabschluss erfüllt wurden.
Der Katalog ist verbindlich.
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Aßmann, Uwe (Fakultät Informatik)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden beherrschen die Methoden zur Entwicklung von Softwaresystemen. Damit sind Studierende in die Lage versetzt, eine systematische ingenieurtechnische Vorgehensweise unter Verwendung der Konzepte der Objektorientierung anzuwenden, insbesondere den Einsatz der Modellierungssprache Unified Modeling Language (UML) in Analyse, Entwurf und Implementierung zu beherrschen. Zur praktischen Umsetzung der Systeme beherrschen die Studierenden den gezielten Einsatz der Programmiersprache Java, mit besonderer Betonung der Verwendung von Klassenbibliotheken und Entwurfsmustern. Grundinformationen zum Projektmanagement und der Software-Qualitätssicherung runden die Inhalte ab.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Klausurarbeit im Umfang von 120 Minuten
Voraussetzung
Kenntnisse zum Programmieren von Klassenstrukturen und Prozeduren
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Gumhold, Stefan (Fakultät Informatik)
Ziele und Inhalte
Fachliche Inhalte sind der Aufbau von Graphiksystemen, Funktionsweise graphischer Displaysysteme, Rastergraphik, Farbräume, Artefakte und Antialiasing, Graphikprogrammierung, einfache Triangulierungsprobleme, Bezierkurven, Transformationen, Turtle-Graphik, prozedurale Graphik. Die Studierenden sind in der Lage, die Grenzen und Probleme der Computergraphik zu identifizieren und sie aufzulösen. Sie können graphische Anwendungen eigenständig theoretisch analysieren und praktisch umsetzen. Des Weiteren sind sie befähigt, Algorithmen unter Berücksichtigung von Komplexitätsfragen zu entwerfen und zu implementieren.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung und 1 SWS Praktikum)
Prüfungsleistung
Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten
Voraussetzungen
sicherer Umgang mit Vektorräumen und Matrizen, Kenntnisse der Funktionsweise des Visuelle Wahrnehmungssystems des Menschen und grundlegende Fähigkeiten im Bereich Programmierung
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Weber, Gerhard (Fakultät Informatik)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden sind mit grundlegenden Problemkreisen, die bei der Verarbeitung von digitalen Medien mit dem Schwerpunkt auf audiovisuellen und dreidimensionalen Medien eine Rolle spielen, vertraut. Ausgehend von den physikalischen Reizen Schall und Licht können sie den Wahrnehmungsapparat des Menschen analysieren und so eine wahrnehmungsspezifische Digitalisierung
festlegen. Darauf aufbauend kennen sie digitale Repräsentationen und Speicherformate der Medien sowie grundlegende Verfahren zur Verarbeitung digitaler Medien.
Mit diesen Grundvoraussetzungen für die Behandlung multimedialer Dokumente besitzen die Studierenden notwendige Kompetenzen im Einsatz von digitalen Medien, die sie bei der praktischen Umsetzung in Form eines Projektes anwenden.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse auf dem Niveau der gymnasialen Oberstufe in der Verwendung von Bürosoftware (Textverarbeitung incl. Tabellen, mathematische Formeln, Tabellenkalkulati-
on), Dateiverwaltungskonzepte, sowie in der Benutzung von Internet (E-Mail, WWW).
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Wintersemester
Anmerkung
Keine
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Lehner, Wolfgang (Fakultät Informatik)
Ziele und Inhalte
Eine strukturierte Abbildung von Zuständen und Zustandsübergängen der realen Welt in einem Datenbanksystem erfordert Kenntnisse von Methoden des Schemaentwurfs und Techniken zur effizienten Auswertung von Datenbeständen. Beide Teile werden im Rahmen dieser Vorlesung diskutiert. Dabei wird nach einer Einführung auf das relationale Datenmodell einschließlich Normalisierungsverfahren und der Anfragesprache SQL eingegangen. Auf Ebene der Systemtechnik werden elementare Verfahren erläutert, um sowohl transaktionale Sicherheit beim Mehrbenutzerbetrieb als auch Effizienz bei der Suche von Datensätzen zu gewährleisten.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten
Voraussetzungen
Keine
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Keine
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Lehner, Wolfgang (Fakultät Informatik)
Ziele und Inhalte
Eine strukturierte Abbildung von Zuständen und Zustandsübergängen der realen Welt in einem Datenbanksystem erfordert Kenntnisse von Methoden des Schemaentwurfs und Techniken zur effizienten Auswertung von Datenbeständen. Beide Teile werden im Rahmen dieser Vorlesung diskutiert. Dabei wird nach einer Einführung auf das relationale Datenmodell einschließlich Normalisierungsverfahren und der Anfragesprache SQL eingegangen. Auf Ebene der Systemtechnik werden elementare Verfahren erläutert, um sowohl transaktionale Sicherheit beim Mehrbenutzerbetrieb als auch Effizienz bei der Suche von Datensätzen zu gewährleisten.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Klausurarbeit im Umfang von 90 MInuten
Voraussetzungen
Keine
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Keine
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Fetzer, Christof (Fakultät Informatik)
Ziele und Inhalte
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
praktische Aufgaben der Informatik zu lösen. Sie kennen Grundla-
gen der Team- und Projektbearbeitung, sowie Vortrags- und Prä-
sentationstechniken. Die Studierenden sind in der Lage, praktische
Aufgaben der Roboterprogrammierung im Team zu lösen und an-
schließend vorzustellen.
Lehrform und Umfang
4 SWS (4 SWS Praktikum)
Prüfungsleistung
Projektarbeit im Umfang von 5 Wochen
Voraussetzungen
Es werden Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik auf Abiturniveau erwartet.
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Wintersemester
Anmerkung
Keine
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. McGinity, Matthew (Fakultät Informatik)
Ziele und Inhalte
Provide a broad overview of the foundational theories, concepts and technologies involved in virtual reality. Topics covered: Definitions of immersive media and related concepts, active and spatial perception, head-tracked displays, 3D tracking, audio perception and spatial rendering, embodiment, social presence, locomotion and navigation in virtual worlds, measuring immersion, software and application design for real-time VR.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung)
Prüfungsleistung (abhängig von der Teilnehmerzahl)
- Klausurarbeit 90 Minuten (ab 15 Teilnehmer = Klausur) oder
- mündliche Prüfungsleistung (< 15 Teilnehmer = mündliche Prüfung)
Voraussetzungen
Lehrangebot in englischer Sprache
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Wintersemester
Anmerkung
Keine
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Vogler, Heiko (Fakultät Informatik)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Grundlagen der imperativen Programmierung (Syntaxdiagramme, EBNF, Funktionen, Module, Datenstrukturen) und können diese zur Formulierung von Algorithmen für klassische Problemstellungen (Sortier- und Suchverfahren, Algorithmen auf Bäumen und Graphen) verwenden. Die Studierenden kennen verschiedene Klassen von Algorithmen (divide-and-conquer, dynamisches Programmieren, Iteration versus Rekursion, backtracking). Als erste Schritte zu Komplexitätsanalysen können sie außerdem Algorithmen hinsichtlich ihres Laufzeitverhaltens analysieren.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten
Voraussetzungen
Es werden Mathematik-Kenntnisse auf Abiturniveau erwartet.
Lehrveranstaltung wird in Englisch gehalten.
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Wintersemester
Anmerkung
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Wanninger, Lambert (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Geowissenschaften)
Ziele und Inhalte
Grundprinzip Global Navigation Satellite Systems (GNSS), Mess- und Auswerteverfahren, Messabweichungen und ihre Verringerung, cm-genaue Positionsbestimmung, GNSS-Anwendungen. Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls grundle-gende Kenntnisse zur GNSS-Funktionsweise und den zugehörigen Auswerte-verfahren. Sie können die verschiedenen Mess- und Auswerteverfahren vergleichen und für praktische Anwendungen die geeigneten Verfahren auswählen. Sie sind fähig, Untersuchungen von GNSS-Messgeräten zu planen, durchzuführen, auszuwerten, die Ergebnisse darzustellen und kritisch zu beurteilen.
Lehrform und Umfang
3 SWS (2 SWS Vorlesung, 0,5 SWS Praktikum, 0,5 SWS EDV-Übung)
Prüfungsleistung
Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten
Voraussetzung
Fundierte Kenntnisse der Ingenieurmathematik
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Kursteilnahme nur auf Nachfrage beim Dozierenden
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Mauder, Matthias (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowissenschaften)
Ziele und Inhalte
Inhalte des Angebots sind Klimaänderungen und ihre Wechselwirkungen mit atmosphärischen Spurenstoffen und der Vegetation. Der globale Wandel stellt große Ansprüche an alle Naturressourcen (Boden, Wasser und Luft), wobei z.B. das Wasserdargebot und seine Nutzung v on naturräumlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen. Der Klimawandel wird exemplarisch genutzt, um den Umgang mit beschränken Ressourcen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Welt zu verdeutlichen. Das Verständnis von Klimaänderungen als eine
wesentliche Komponente im globalen Wandel verlangt Kenntnisse im System Erde - Atmosphäre, die im Modul vermittelt werden. Im Zentrum steht dabei der Stand der Klimaforschung (Daten, Methoden und Ergebnisse) inklusive der Wechselwirkungen mit der Hydrosphäre und Biosphäre. Studentische Referate runden das Programm ab. Die Studierenden haben ein Systemverständnis für den Klimawandel durch die integrative Betrachtung klimatischer Prozesse. Sie haben Kenntnisse der komplexen Zusammenhänge und ein besseres Konfliktverständnis bei klimatischen Fragestellungen zu Naturressourcen.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Referat (Umfang und Ausgestaltung durch die Aufgabenstellung)
Voraussetzungen
Grundlagen Meteorologie und Hydrologie, Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie.
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Kursteilnahme auf Nachfrage beim Dozierenden
Lehrangebot englischsprachig
Opal-Kurs
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Mauder, Matthias (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowissenschaften)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden können die komplexen und skalenabhängigen Zusammenhänge zwischen den Klimasystemkomponenten erkennen und anhand charakteristischer Phänomene beschreiben und sind in der Lage, spezielle Klimamodelle skalengerecht und problembezogen anzuwenden.
Inhalte Inhalte des Moduls sind die Komponenten des Klimasystems (Eigenschaften, Skalenabhängigkeit, Wechselwirkungen), Darstellung charakteristischer Phänomene und ihrer physikalischen Grundlagen, Rückkopplungseffekte in unterschiedlichen Skalen und Anwendung von Modellen.
Lehrform und Umfang
6 SWS (5 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung)
Prüfungsleistungen
- Beleg (1) (Wintersemester)
- Klausurarbeit BLC Climatology (1) im Umfang von 90 Minuten (Wintersemester)
- Klausurarbeit Boden-Pflanze-Atmosphäre + Klimasysteme als eine Kombiklausur (1)
im Umfang von 90 Minuten (Sommersemester)
Voraussetzungen
Kenntnisse der physikalischen Prozesse in der Atmosphäre und H ydrosphäre, Vorkenntnisse in Physik und Mathematik auf Abiturniveau (Leistungskurs)
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
2 Semester, beginnend im Wintersemester
Anmerkung
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Hartmann, Andreas (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowissenschaften)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden sind in der Lage, numerische Grundwassermodelle zu erstellen, Strömungs- und Transportvorgänge in Grundwasserleitern zu simulieren und die Ergebnisse in Relation zu den realen Gegebenheiten zu interpretieren.
Das Lehrangebot beinhaltet numerische Grundwasserströmungs- und Stofftransportmodelle als wesentliche Werkzeuge der Grundwasserbewirtschaftung. Dies umfasst die zugehörigen Grundideen und die Funktionsweise solcher Tools wie auch deren Einsatz in der wasserwirtschaftlich-hydrologischen Praxis. Ebenso ist die Umsetzung relevanter wasserwirtschaftlicher und hydrologische Komponenten und Phänomene in Computermodellen ein wesentlicher Modulinhalt (z. T. Gruppenarbeit).
Lehrform und Umfang
4 SWS (3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Klausurarbeit im Umfang 90 Minuten
Voraussetzungen
Es werden Kenntnisse der Grundwasserhydraulik und des Stofftransports im Grundwasser vorausgesetzt.
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Wintersemester
Anmerkung
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Hartmann, Andreas (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowissenschaften)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden können komplexe Labor-/Geländebefunde in ein Computermodell umsetzen und weiterführende Modellierungsmethoden praktisch anwenden. Ebenso sind sie in der Lage, die Ergebnisse der Modellsimulationen auf ihre Tauglichkeit als Entscheidungs- oder Planungsgrundlage zu bewerten. Das Lehrangebot beinhaltet die Parametrisierung von Grundwassermodellen anhand der zur Verfügung stehenden Messinformation, die Anwendung numerischer und mathematischer Modelle sowie den praktischen Einsatz diverser Modellierungstechniken (z. B. Sensitivitätsanalysen, automatische Parameteranpassung).
Lehrform und Umfang
5 SWS (1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 2 SWS Praktikum, 1 SWS Exkursion)
Prüfungsleistung
Projektarbeit im Umfang von 50 Stunden ink. Präsentation
Voraussetzungen
Kenntnisse und Fähigkeiten der Grundwassermodellierung
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Schütze, Niels (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowissenschaften)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden beherrschen die Methoden zur Beschreibung von hydrologischen Prozessen mit geeigneten Modellen. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, eigenständig hydrologische Modelle zu erstellen, aufzubauen und zu betreiben sowie
deren Ergebnisse kritisch und objektiv zu bewerten. Inhalte des Lehrangebots sind eine Einführung in die Möglichkeiten und Restriktionen der Abbildung hydrologischer Prozesse mit verschiedenen Modelltypen, die Erstellung, Parametrisierung und
Anwendung abstrakter Modelle, eine objektive Beurteilung von Unsicherheiten und eine kritische Betrachtung der Modellergebnisse.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten
Voraussetzungen
Es werden Kenntnisse der Höheren Mathematik (Differentialrechnung, partielle Differentialgleichungen, Integralrechnung, lineare Algebra) vorausgesetzt.
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Wintersemester
Anmerkung
Teilnahme auf Nachfrage beim Dozierenden
Opal-Kurs
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Schütze, Niels (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowissenschaften)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden beherrschen Methoden zur Erstellung komplexer, räumlich hoch aufgelöster Einzugsgebietsmodelle und können Berechnung des Gebietswasserhaushalts durchführen, sowie die Ergebnisse einer kritischen, objektiven und anwendungsbezogenen Bewertung unterziehen. Inhalte des Lehrangebots sind Gebiets- und Datenanalysen, die für eine komplexe, flächendifferenzierte hydrologische Modellierung erforderlichen methodischen Grundlagen und die Aspekte der Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalyse.
Lehrform und Umfang
4 SWS (1 SWS Vorlesung und 3 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Projektarbeit im Umfang von 60 Stunden inkl. Präsentation
Voraussetzungen
bestandenes Modul Hydrologische Modelle (MHYDO3)
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Wintersemester
Anmerkung
Teilnahme auf Nachfrage beim Dozierenden
Opal-Kurs
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. Petzoldt, Thomas (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowissenschaften)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden sind in der Lage, Gewässer als Systeme zu verstehen und zu deren Analyse geeignete statistische und systemanalytische Werkzeuge zielorientiert und verantwortungsvoll anzuwenden sowie neue Verfahren selbstständig zu erschließen.
Das Lehrangebot umfasst Grundkonzepte und die praktische Anwendung statistischer und systemanalytischer Verfahren zur Analyse von Beobachtungsdaten sowie zur Planung und Auswertung von Labor- und Freilandexperimenten. Weitere Inhalte sind für die Ökologie wichtige Verfahren zur explorativen Datenanalyse und zur Hypothesenprüfung und deren praktische Anwendung am Computer, insbesondere lineare und nichtlineare Modelle, Varianzanalyse, Modellselektion, multivariate Methoden und Resamplingverfahren sowie die Verzahnung statistischer Kenntnisse mit Konzepten der Systemökologie (Wachstum, Populationen, Interaktionen, Eigenschaften dynamischer Systeme) für eine prozessorientierte Denkweise.
Lehrform und Umfang
8 SWS (4 SWS Vorlesung und 4 SWS Übung)
Prüfungsleistungen
- Präsentation von 20 Minuten Dauer (1)
- Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer (1)
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in Mathematik auf Abiturniveau (Grundkurs), speziell zu Analysis und linearer Algebra, in aquatischer Ökologie sowie Grundkenntnisse der Programmierung.
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Wintersemester
Anmerkung
Name der verantwortlichen Dozierenden:
Dr. Mathias Siedhoff (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Geowissenschaften)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden besitzen profunde Kenntnisse der Ausprägungen und Ursachen des sozialen und demographischen Wandels sowie der unterschiedlichen Implikationen für das gesellschaftliche Leben und für die räumliche Entwicklung auf verschiedenen Maßstabsebenen. Sie sind in der Lage, die Komplexität gesellschaftlicher und demographischer Entwicklungen sowie deren Folgen theoretisch fundiert und systematisch zu analysieren; entsprechend besitzen die Studierenden ein für diese Kompetenzen notwendiges Wissen von sozialwissenschaftlichen Theorien, Konzepten und Methoden, die zur Untersuchung und Erklärung der Wandlungsprozesse herangezogen werden.
Es werden
- aktuelle demographische und gesellschaftliche Entwicklungen, ihre Ursachen, Folgen und räumlichen Differenzierungen,
- Theorien und Konzepte sozialwissenschaftlicher Forschung zur Erklärung sozialen Wandels sowie
- Strategien des Umgangs mit Implikationen sozialen und demographischen Wandels
behandelt.
Lehrform und Umfang
4 SWS (2 SWS Vorlesung und 2 SWS Seminar)
Prüfungsleistung
Projektarbeit im Umfang von 60 Stunden inklusive mündlicher Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Voraussetzungen
Es werden Grundkenntnisse der Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeographie sowie die in den Modulen Integrative geographische Konzepte, Wirtschaft-Gesellschaft-Raum sowie Geodateninfrastrukturen oder Geographische Fernerkundung zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Wintersemester
=> Achtung: Das Lehrangebot wird letztmalig im Wintersemester 2024/25 angeboten!
Anmerkung
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. van der Maaten, Ernest (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Forstwissenschaften)
Ziele und Inhalte
Die Studierenden besitzen einen fundierten Überblick über das Potenzial dendroökologischer Methoden und sind in der Lage, eigenständig ein (dendroökologisches) Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen. Des Weiteren können die Studierenden ihre Forschungsergebnisse in englischer Sprache präsentieren und besitzen die Fähigkeit, ihre Ergebnisse mit relevanter (englischsprachiger) Literatur zu vergleichen und zu diskutieren. Inhalte des Lehrangebots sind Themen zur grundlegenden Analyse von Umwelteinflüssen auf das Wachstum und die Vitalität von Bäumen mithilfe unterschiedlicher Jahrringparameter sowie aktuelle Fragestellungen zum Einfluss des Klimawandels auf Waldökosysteme. Weitere Schwerpunkte sind die Planung und Durchführung eines Forschungsprojektes, Literaturrecherchen und die Zeitreihenanalyse.
Lehrform und Umfang
4 SWS (1,5 SWS Vorlesung und 2,5 SWS Übung)
Prüfungsleistung
Referat im Umfang von 20 Stunden
Voraussetzungen
Es werden Kenntnisse in der Statistik (Trendanalyse: Korrelationen) auf Bachelorniveau erwartet. Basiskenntnisse in der Anwendung der Statistiksoftware R/RStudio sind hilfreich, und können bei Bedarf vor Modulanfang erworben werden über online Einführungen (z. B. DataCamp.com).
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Lehrangebot englischsprachig
Opal-Kurs
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. von Oheimb, Goddert (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Forstwissenschaften)
Ziele und Inhalte
Internationale (IUCN, UNESCO, EU) und nationale Schutzgebietskategorien und -netzwerke, Evaluierung der Managementeffektivität von Schutzgebieten (mit besonderer Berücksichtigung floristisch-vegetationskundlicher Kriterien), Managementplanung und Monitoring in FFH-Gebieten (Natura 2000), Selbstregulation und Waldbehandlung in Nationalparken, Konzept differenzierter Landnutzung in Biosphärenreservaten. Die Studierenden können das erworbene vertiefte Wissen zur Umsetzung differenzierter Konzepte der Sicherung und/oder nachhaltiger Nutzung biologischer Vielfalt in Schutzgebietssystemen nutzen. Sie beherrschen Methoden zu Datenanalyse und -bewertung, Pflege- und Entwicklungsplanung, Erfolgskontrolle und Monitoring in international und national bedeutsamen Schutzgebietskategorien. Sie sind in der Lage wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze für das Management von Schutzgebieten zu erarbeiten und sich aus der Evaluierung und dem Monitoring ergebende Erkenntnisse für eine zielorientierte Weiterentwicklung der Konzepte zu nutzen.
Lehrform und Umfang
4 SWS (1 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 1 SWS Übung, 1 SWS Exkursion)
Prüfungsleistung (abhängig von der Teilnehmerzahl)
- mündliche Prüfung (< 20 Teilnehmer)
- Klausurabeit (ab 20 Teilnehmer)
Voraussetzungen
Biologische u. ökologische Grundlagenkenntnisse. Der Abschluss der einschlägigen Module des Bachelor-Studienganges Forstwissenschaften oder entsprechende Kenntnisse sind von Vorteil.
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Begrenzte Teilnehmerzahl (Studierende der Forstwissenschaften haben Vorrang)
Name des verantwortlichen Dozierenden:
Prof. von Oheimb, Goddert (Fakultät Umweltwissenschaften, FR Forstwissenschaften)
Ziele und Inhalte
Inhalte des Lehrangebotes sind die ökologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Biodiversität, zu internationalen Naturschutzstrategien und ihrer methodischen Umsetzung auf nationaler und regionaler Ebene, zur Planung und zum Management des Erhalts der Biodiversität durch Artenschutz (in situ, ex situ), zu Biotopschutz und -verbund, zu Schutzgebietssystemen sowie zur integrierten Landnutzung (Ökosystemansatz). Die Studierenden sind in der Lage, die Nutzung und den Schutz natürlicher Ressourcen im Kontext von Sicherung und Förderung biologischer Vielfalt einzuordnen und zu beurteilen. Sie kennen die differenzierte Eignung unterschiedlicher Instrumente zur Umsetzung der Naturschutzkonzepte und die Notwendigkeit eines auf Schutz- und Entwicklungsziele ausgerichteten Managements. Die Studierenden sind befähigt, Biodiversität zu analysieren und zu bewerten, und außerdem in der Lage, naturschutzfachlich fundierte Entscheidungen zu treffen.
Lehrform und Umfang
6 SWS (3 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar, 1 SWS Übung und 1 SWS Exkursion)
Prüfungsleistungen
- Referat mit 15-minütiger Dauer (1)
- mündliche Prüfungsleistung im Umfang von 20 Minuten als Einzelprüfung (1)
Voraussetzungen
Die in den Modulen UWMRN 1.1 und 1.2 zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.
Dauer und Turnus des Lehrangebotes
1 Semester, jedes Sommersemester
Anmerkung
Keine