21.10.2025
Juneau Icefield Research Program 2025 (JIRP)

Supraglazialer See auf dem Taku Gletscher, Alaska, USA
Glaziale Hydrologie am Juneau Icefield (Alaska/Britisch Kolumbien)
Lennart Spielmann studierte im Bachelor Hydrowissenschaften und ist jetzt im 1. Semester des Masterstudiengangs Hydrologie. Die TU Dresden förderte im Rahmen von FOSTER seine Teilnahme am Juneau Icefield Research Program 2025 (JIRP) in Alaska. Dabei konnte er sowohl Fachwissen in der Glaziologie als auch praktische Fähigkeiten in der Durchführung von Feldmessungen und sicherheitsrelevanten Techniken für das Arbeiten im vergletscherten Hochgebirge erwerben, unter anderem in den Bereichen:
- Gletschermassenbilanz durch Schneedichtemessung und Berechnung des Schneewasseräquivalents (glaziologische Methode)
- Anwendung von geophysikalischen Methoden (Ground penetrating radar, passiv seismics)
- Gletscherhydrologie
- Durchführen von Schnee- und Firnkernbohrungen
- Geodätische Profilmessungen (Gletscherdynamik)
- Alpinistische Fähigkeiten zur Gletscherquerung und Spaltenbergung
Zusätzlich führte er ein eigenes Projekt zur Untersuchung stabiler Wasserisotope durch. Als Ergänzung zu JIRPs bestehendem Isotopenforschungsprogramm für Schnee- und Firnkerne wurden im Rahmen dieses Projekts erstmals Flüssigwasserproben gesammelt und nun auf δ2H/δ18O im Labor der Professur für Hydrologie der TU Dresden analysiert. Die Isotopensignatur soll Hinweise auf die Herkunft und die maßgeblichen Transportprozesse des Wassers im Einzugsgebiet liefern. Dadurch soll langfristig ein besseres Prozessverständnis von Wasserbilanzen in vergletscherten und schwer zugänglichen Regionen erzielt werden.
Herr Spielmanns Forschungsvorhaben wurde im Rahmen des Programms Funds for Student Research (FOSTER) der TU Dresden durchgeführt und von Dr. Thomas Wöhling an der Professur Hydrologie betreut. Weitere Förderung wurde von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden und der Konrad Adenauer Stiftung zur Verfügung gestellt.