Bodenfeuchteampel
Entwicklung einer Bodenfeuchteampel für verschiedene forstliche Standorte in Sachsen
Projektlaufzeit: Oktober 2020 – Dezember 2023
Das vermehrte Auftreten von hydro-meteorologischen Extremen erschwert eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Verfügbarkeit von standortspezifischen Bodenfeuchte-Informationen ist daher für dieses Anwendungsfeld von besonderem Interesse. Bestehende Konzepte, wie z.B. der Dürremonitor des UFZ (www.ufz.de/droughtmonitor) oder die Bodenfeuchtesimulationen des Deutschen Wetterdienstes, sind für viele Gebiete nicht ausreichend detailliert (z.B. räumliche Auflösung, abweichende Bodenmächtigkeiten, zu wenige Standorte) und haben deshalb nur eine begrenzte Aussagekraft.
In Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst entwickelt der Lehrstuhl für Meteorologie einen Prototyp - “Bodenfeuchteampel” zur Diagnose der standortspezifischen Bodenfeuchte in Sachsen. Dieses System basiert auf Simulationen aus dem Wasserhaushaltsmodell LWF-BROOK90 und meteorologischen Eingangsdaten aus verschiedenen Messnetzen. Dazu gehören Stationen des Deutschen Wetterdienstes und des Landesmessnetzes Sachsen. Die Integration der verschiedenen Messnetzdaten erfolgt über einen von der PikoBytes GmbH entwickelten sogenannten SensorHub.
Projektziele:
1. Die Entwicklung eines einfachen und online-basierten Indikator-Systems, das die komplexen Prozesse des Bodenwasserhaushalts in einfache Aussagen (Ampel) über die Wasserverfügbarkeit übersetzt.
2. Das Erstellen einer Testversion der sogenannten “Bodenfeuchteampel” für verschiedene Waldstandorte in Sachsen. Die Ampel soll tagesaktuelle Bodenfeuchte-Informationen über die aktuelle Wasserverfügbarkeit im Boden liefern und die Entscheidungsfindung in der Forstwirtschaft unterstützen.
Kooperationspartner:
- Staatbetrieb Sachsenforst
- PikoBytes GmbH
Projektleitung:
TU Dresden, Professur für Meteorologie
Dr. Rico Kronenberg (Projektleiter), Luong Thanh Thi (wissenschaftliche Projektbegleitung)