BioMet 2014
[Top] [Themen] [Beiträge zum Download]
8. BIOMET-Tagung „Mensch-Pflanze-Atmosphäre im 21. Jahrhundert“
2.-3.12.2014
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Fachausschuss BIOMET der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.
Professur Meteorologie der TU Dresden
Die klassische, dennoch hochaktuelle Disziplin der Biometeorologie beschäftigt sich mit den Auswirkungen atmosphärischer Prozesse (Strahlung, Hitze, Kälte, Luftschadstoffe etc.) auf Organismen, insbesondere den Menschen. Sie studiert z.B. die Wirkung von atmosphärischen Stressfaktoren auf den Menschen (z.B. thermische Belastung des Kreislaufs) und auf Pflanzen oder die Konsequenzen geänderter Wasserangebote auf Agrar- und Forstsysteme. Umgedreht ist es heute möglich, mit Modellen auch Konsequenzen der Landnutzungsänderungen auf das Klima und damit die Rückkopplung auf Mensch, Tier und Pflanze zu untersuchen. Moderne Biometeorologie betrachtet also beide Richtungen der Einflussnahme: anthropogene Veränderungen der Erdoberfläche und der Atmosphäre durch den Menschen und die Wirkung der geänderten atmosphärischen Bedingungen auf die belebte Umwelt. Aktuelle Themenfelder der Klimaforschung wie sich verändernde Klimaextreme, aber auch Strategien des Klimaschutzes und der Klimaanpassung spielen in ihren Verbindungen zur Biometeorologie eine wachsende Rolle.
Mit der 8. BIOMET-Tagung im Deutschen Hygiene Museum in Dresden wird die Reihe der erfolgreichen Tagungen des FA BIOMET fortgesetzt und das 60-jährige Jubiläum der Gründung des Lehrstuhls Meteorologie an der TU Dresden begangen.
Themenschwerpunkte und Organisationskomitee der Tagung:
I Forstmeteorologie
PD Dr. D. Schindler, Universität Freiburg
Prof. Dr. A. Knohl, Universität Göttingen
Prof. Dr. C. Bernhofer, TU Dresden
II Agrarmeteorologie und Phänologie
Prof. Dr. F.-M. Chmielewski, Humboldt-Universität Berlin
Prof. Dr. A. Menzel, TU München
Dr. Udo Busch, DWD, Abteilung Agrarmeteorologie, Offenbach
III Human-Biometeorologie
Dr. B. Tinz, DWD Hamburg
IV Stadtklima und Tourismus
Prof. Dr. A. Matzarakis, Universität Freiburg
Prof. Dr. W. Kuttler, Universität Duisburg-Essen
Dr. V. Goldberg, TU Dresden
V Klimarisiken, Klimaschutz und Klimaanpassung
Prof. Dr. P. Höppe, MunichRe
PD Dr. B. Köstner, TU Dresden
Inhaltliche Vorgaben für die Tagungsbeiträge:
Die Tagung widmet sich der Koppelung von Atmosphäre und Biosphäre, sie richtet sich gleichermaßen an Experimentatoren und Modellierer. Gefragt sind insbesondere Ergebnisse sowohl von interdisziplinären Feldexperimenten, als auch von verbesserten Modellansätzen mit folgenden Fragestellungen:
- Wechselwirkungen von Klimabedingungen mit Agrar- bzw. Forstsystemen und dem Menschen selbst
- Untersuchung und Modellierung steuernder Prozesse vom Individuum über Bestände bis zur Landschaft
Erbeten werden neue Beiträge aus dem breiten Themenspektrum der Bioklimatologie: Agrarmeteorologie (z.B. Tests zu Sensitivitäten bekannter Sorten, Alternativkulturen oder alternativen Anbaumethoden gegenüber dem Klimawandel); Forstmeteorologie (z.B. atmosphärische Deposition, Kohlenstoff- und Wasserhaushalt); Humanbiometeorologie (z.B. Effekte von Strahlung - UV, von Luftbeimengungen wie Pollen, Spurengasen und von thermischer Belastung auch unter dem Aspekt des Klimawandels); Phänologie (u.a. Phänologische Maße als Indikatoren des globalen Klimawandels, Wechselwirkung von Klima- und Witterungsextremen mit der Dynamik phänologischer Phasen); Stadt- und Regionalklima (u.a. bioklimatische Belastung, klimatische Auswirkungen auf Tourismus), Klimaschutz und Klimawandelfolgen/-anpassung aus biometeorologischer Sicht.
Beiträge
Hier können Sie die Beiträge der Tagungsteilnehmer herunterladen.
Gez.
Prof. Dr. Christian Bernhofer
Professurinhaber Meteorologie, TU Dresden
Dr. Valeri Goldberg
Vorsitzender des FA BIOMET der DMG