Falkenberg, Martin (2012)
Thema
Untersuchung der Leistungsfähigkeit einer nach dem ABR-Verfahren konzipierten Kompaktkläranlage
Aufgabenstellung
Die Bremen Overseas Research and Development Association (BORDA) hat sich u. a. auf die dezentrale Behandlung von Abwasser in Entwicklungsgebieten spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf anaeroben Behandlungsverfahren, insbesondere auf nach dem ABR-Prinzip (Anaerobic Baffled Reactor) gestaltete Kläranlagen.
Im Regelfall werden die Anlagen vor Ort aus konventionellen Baustoffen errichtet. Eine Neuentwicklung stellt der Einsatz vorgefertigter Anlagen aus glasfaserverstärktem Kunststoff dar. Der zur Errichtung der Anlagen erforderliche Aufwand kann damit deutlich verringert werden, da einerseits die vor Ort nötigen Baumaßnahmen auf ein Minimum reduziert werden, andererseits die Leichtbauweise den Transport mehrerer Behälter zulässt.
Das Ziel der Arbeit besteht in der Untersuchung der Leistungsfähigkeit einer GFK-ABR-Anlage unter gemäßigten Bedingungen. Dabei ist die für einen sicheren Betrieb zulässige stoffliche und hydraulische Belastung zu bestimmen.
Der Diplomand hat die Aufgabe den Betrieb der Anlage zu begleiten, zu überwachen und zu dokumentieren. Darüber hinaus ist eine detaillierte Beschreibung der Anlagenteile und deren Funktion sowie eine Überprüfung der Bemessungsgrundlagen durchzuführen. Auf Basis der Betriebswerte sind die Belastungskennwerte zu ermitteln.
Eine besondere Bedeutung kommt dem Schlammregime in der Anlage zu, da der Festoffrückhalt die Ablaufqualität entscheidend beeinflusst. Daher sind Vorschläge für eine Betriebsanweisung zu entwickeln, die einen sicheren Anlagenbetrieb ermöglichen.
Autorenreferat
Die Bremen Overseas Research and Development Association (BORDA) hat sich unter anderem auf die dezentrale Behandlung von Abwasser in Entwicklungs- und Schwellenländern spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf anaeroben Behandlungsverfahren, insbesondere auf nach dem ABR-Prinzip (anaerobic Baffled Reactor) gestalteten Kläranlagen. Eine Neuentwicklung ist das prefab-DEWATS (prefabricated Decentalized Wastewater Treatment System) bestehend aus vorgefertigten Anlagenmodulen, wodurch der vergleichsweise zeitaufwändige Bau vor Ort mit konventionellen Baustoffen auf ein Minimum reduziert wird. Zur Ermittlung der Leistungsfähig wurde die nach diesem Prinzip gefertigte Pilot-Kompaktkläranlage aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) unter gemäßigten klimatischen Bedingungen und mit vergleichsweise schwachbelastetem Abwasser untersucht. Die Versuchsanlage bestand aus einem Vorklärbehälter und einem ABR-Behälter. In der vorliegenden Arbeit wurden mit der Inbetriebnahme und dem Einfahrbetrieb die ersten Versuchsphasen der gesamten Untersuchung begleitet. Aufgabe war es, den Aufbau und Betrieb der Anlage zu begleiten, zu überwachen und zu dokumentieren. Des Weiteren wurden die Anlagenteile und deren Funktion erläutert sowie eine Überprüfung der Bemessungsgrundlage erstellt. Eine Prognose der wichtigsten Betriebsparameter für den gesamten Versuchszeitraum wurde abgegeben. Zusammenfassend wurden die gemessenen Werte der begleiteten Phasen in Bezug auf wichtige Parameter und der Leistungsfähigkeit der Versuchsanlage ausgewertet.
Betreuung
Dipl.-Ing. A. Ulrich |
Bremen Overseas Research and Development Association (BORDA) e.V. |
Dipl.-Ing. J. Haucke | Bremen Overseas Research and Development Association (BORDA) e.V. |
Dipl.-Ing. T. Schalk | TU Dresden / ISI |
Dr.-Ing. V. Kühn |
TU Dresden / ISI |