Häschel, Anne (2016)
Thema
Dezentralisierung einer zentralen Abwasserentsorgung – ein sinnvoller Ansatz? Untersuchung der zukünftigen Abwasserentsorgung Lönnewitz/ Flugplatz
Aufgabenstellung
An die zentrale Kläranlage der Stadt Mühlberg sind u.a. über ein ca. 12 km langes Druckrohrsystem Anfang der 90iger Jahre die Ortsteile Koßdorf, Brottewitz sowie Lönnewitz mit Flugplatz angeschlossen worden. Aufgrund der langen Verweilzeiten durch die langen Fließzeiten kommt es zur Entstehung von Schwefelwasserstoff (H2S). Dieser verursacht starke Korrosionserscheinungen, Geruchsbelästigungen sowie eine ständige Gefährdung der Reinigungsleistung der KA durch die Hemmung der biologischen Abwasserreinigung und die Förderung von Blähschlamm (reduzierte Schwefelverbindungen sind verantwortlich für das vermehrte Auftreten von bestimmten Fadenbakterien). Derzeit werden Chemikalien im Netz zudosiert, um die H2S-Bildung zu unterbinden. Dies ist mit erheblichen Mehrkosten für den Eigenbetrieb verbunden.
Aufgrund der aktuellen, großen Betriebsprobleme und des aufgrund des demographischen Wandels weiter zurückgehenden Abwasseranfalls sollen alternative Entsorgungsmöglichkeiten für das Abwasser geprüft und miteinander verglichen werden. Ziel ist es, die langfristig wirtschaftlichste Lösung für eine sichere Abwasserentsorgung zu finden.
Dazu sollen verschiedene technische Lösungen untersucht und unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten miteinander verglichen und eine Vorzugslösung vorgeschlagen werden.
Betreuung
Wirt.-Ing. Jakob Reif | OEWA Wasser und Abwasser GmbH |
Dipl.-Ing. Markus Ahnert | TU Dresden / ISI |