Wald-Wasser Dynamik im Klimawandel
Die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere auf Waldökosysteme und die Wasserdynamik in Wäldern, sind ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Fakultät Umweltwissenschaften, der auch im Rahmen der Exzellenzuniversität der TU Dresden gefördert wird. Wälder spielen eine zentrale Rolle bei der Gesunderhaltung von Mensch und Umwelt - sie regulieren das Klima, produzieren Holz und sind wichtig für die Biodiversität, fruchtbare Böden und sauberes Wasser. Dürren und Hitzestress belasten zunehmend unsere Wälder. Dies bedroht das Überleben herkömmlicher Waldbaumarten und damit der heimischen Forstwirtschaft - und verändert eine Vielzahl natürlicher Prozesse, mit Auswirkungen auf die Wasserqualität sowie den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf. Wälder reagieren extrem sensibel auf das sich rasch verändernde Klima; ihre Anpassung an den Klimawandel wird damit eine dringende Priorität für die Forschung und die Praxis. Mit unserer Forschung wollen wir ein umfassendes Verständnis der Wald-Wasser-Wechselwirkungen auf lokaler bis globaler Skala (leaf to globe) erreichen, um effektive wissenschaftsbasierte Anpassungsstrategien für klimaresiliente Wälder und die Wassersicherheit der Zukunft zu entwickeln.

Forschungsschwerpunkt Wald-Wasser Dynamik im Klimawandel
Die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere auf Waldökosysteme und die Wasserdynamik in Wäldern, sind ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Fakultät Umweltwissenschaften, der auch im Rahmen der Exzellenzuniversität der TU Dresden gefördert wird. Wälder spielen eine zentrale Rolle bei der Gesunderhaltung von Mensch und Umwelt - sie regulieren das Klima, produzieren Holz und sind wichtig für die Biodiversität, fruchtbare Böden und sauberes Wasser. Dürren und Hitzestress belasten zunehmend unsere Wälder. Dies bedroht das Überleben herkömmlicher Waldbaumarten und damit der heimischen Forstwirtschaft - und verändert eine Vielzahl natürlicher Prozesse, mit Auswirkungen auf die Wasserqualität sowie den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf.
Wälder reagieren extrem sensibel auf das sich rasch verändernde Klima; ihre Anpassung an den Klimawandel wird damit eine dringende Priorität für die Forschung und die Praxis. Zur Gewährleistung der Umsetzung unserer Forschungsergebnisse pflegen wir vielfältige Kontakte vor allem zu regionalen, aber auch zu nationalen Behörden und (mittelständischen) Unternehmen sowie zu internationalen Akteuren und Organisationen.
Aktuelle Forschungsthemen sind unter anderem:
- Einfluss klimabedingter Veränderungen und Extreme auf Waldökosysteme sowie auf auf die Wasserdynamik und Wasserqualität im Wald
- Wechselwirkungen zwischen Wasser-, Energie- und Kohlenstoffkreisläufen in Wäldern über verschiedene zeitliche und räumliche Skalen hinweg
- Managementoptionen zur Transformation der Forstwirtschaft hin zu dürreresilienten, klimaadaptierten Wäldern, welche ihre Ökosystemfunktionen (u.a. Erhalt von Wasserqualität und -quantität) langfristig beibehalten
Unsere Mission ist es, ein umfassendes Verständnis der Wald-Wasser-Wechselwirkungen auf lokaler bis globaler Skala (leaf to globe) zu entwickeln, um effektive wissenschaftsbasierte Anpassungsstrategien für klimaresiliente Wälder und die Wassersicherheit der Zukunft vorschlagen zu können.