12.03.2024
Prädiktive Ladefunktionsupdates mittels digitaler Zwillinge im Rahmen der Kooperation mit Porsche
Das Laden von E-Fahrzeugen verläuft nicht immer optimal? Im Rahmen unserer Kooperation mit der Porsche AG (Link zum Video) haben wir an neuen Ansätzen geforscht, um elektrische Ladevorgänge in einigen Fällen zu verbessern.
Zur Unterzeichnung des Forschungsrahmenvertrages am 17.09.2021 (Link zu News) mit der TU Dresden übergab uns die Porsche AG leihweise einen vollelektrischen Porsche Taycan. In das Versuchsfahrzeug konnten wir die entwickelten Lösungsansätze prototypisch integrieren. Vor der Fahrzeugrückgabe haben wir ein gemeinsames Video zum Showcase prädiktiver Ladefunktionsupdates mittels digitaler Zwillinge (Link zum Video) gedreht. Hoffentlich schafft die Prototypen-Technologie (Link zu Veröffentlichung) den Weg vom Innovationsträger Porsche Taycan bis in die Serie sowie in andere Fahrzeuge, um E-Mobilität zukünftig noch zuverlässiger und attraktiver zu machen.
Interessiert daran, an Zukunftsthemen mitzuwirken, z. B. als Doktorand? Bewerbt euch gern für Stellenangebote unserer Professur (Link) oder über das Porsche Karriereportal (Link).
Wir danken der Porsche AG vielmals für die Bereitstellung der Expertise und Ressourcen, insbesondere gilt der Dank Dr. Oliver Seifert, Dr. Oliver Manicke, Matthias Zinser, Till Fuchs und Rafael Branke.
Interessiert an mehr Informationen zum Thema? Meldet euch gern bei:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Kevin Renatus
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).