Aktuelle Aspekte der Optimierung von Verkehrs- und Logistikprozessen
Studierende, welche das Fach im Wintersemester belegen möchten, schreiben sich bitte in den OPAL-Kurs „Aktuelle Aspekte der Optimierung von Verkehrs- und Logistikprozessen“ ein.
Im Opal-Kurs finden Sie alle wichtigen Hinweise zur Lehrveranstaltung.
Das Fach ist ein Wahlpflichtmodul (VW‑VI‑688) für den Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen, Studienrichtung Verkehrssystemtechnik und Logistik.
Für die Studierenden des Master-Studiengangs Luftverkehr und Logistik ist das Fach Wahl╠pflichtmodul VW-LL-53.
Für die Studierenden des Master-Studiengangs Verkehrswirtschaft – Schwerpunkt Verkehrswirtschaft ist das Fach Wahlpflichtmodul MA-VWI-VI19.
Für Studierende des Master-Studiengangs Transportation Economics ist das Fach Wahlpflichtmodul VW-TEc-MA-VIW 129 (Special Problems in Traffic Flows Science and Logistic).
Für Studierende des Diplom-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen bzw. des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ist das Fach ein Wahlpflichtmodul (D‑VW‑ING‑1702 bzw. MA‑VW‑ING‑1702).
Umfang |
1 Semester Wintersemester: 1 SWS Vorlesungen, 2 SWS Übung, 1 SWS Seminar |
Lehrkräfte |
Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Nachtigall (verantwortliche Lehrkraft) |
Inhalte und |
Die Studierenden sind befähigt, komplexe Modelle sowie deren rechentechnische Umsetzung zur Optimierung von Verkehrs- und Logistikprozessen (wie Linienplanung, Umlaufplanung, Dienstplanung, Taktfahrlagenplanung, Anflugsteuerung, Luftverkehrsflusssteuerung, Tourenplanung, Beschaffungsstrategien) zu verstehen, aufzustellen und ggf. zu erweitern. Die Studierenden können unterschiedliche Methoden der Optimierung in ihrem Zusammenhang verstehen und an komplexen, praktischen Programmsystemen bewerten. |
Lehrmaterial |
Das Lehrmaterial wird im OPAL-Kurs „Aktuelle Aspekte der Optimierung von Verkehrs- und Logistikprozessen" bereitgestellt. |
Vergabe von |
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit im Umfang von 30 Stunden und deren Präsentation in einem technisch-wissenschaftlichen Vortrag im Umfang von ca. 15 min mit anschließender Diskussion im Umfang von ca. 5 min. |