Completed Projects
2019
Projektname |
Künftige Herausforderungen für den Entwurf innerörtlicher Straßen |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | Büro für Stadt- und Verkehrsplanung (BSV), Aachen |
Laufzeit | 10/2016 bis 02/2019 |
Ziele | Ziel des Forschungsprojekts soll es sein, belastbare Grundlagen für den Entwurf innerörtlicher Straßen im Sinne einer nachhaltigen Mobilität bereit zu stellen. Dazu sind die künftigen Herausforderungen, die sich aus sich verändernden Mobilitätsformen und insbesondere aus der zunehmenden Multimodalität für den innerörtlichen Straßenraum unter den verschiedenen Randbedingungen (z. B. Entwurfssituationen) entwickeln, differenziert zu analysieren und die Auswirkungen auf empfohlene Querschnitte und einzelne Entwurfselemente darzustellen. |
Inhalt | Im Forschungsprojekt erfolgt eine mehrstufige Literaturanalyse des Regelwerks der FGSV, von bundeslandspezifischen Einführungserlässen und Planungsleitfäden sowie nationaler und internationaler Forschungsarbeiten, welche hinsichtlich einer Fortschreibung der RASt Relevanz besitzen. Die Erkenntnisse werden in einer Synopse zusammengefasst, welche auf Basis der Befragung von Kommunen, Ingenieurbüros und weiteren Ansprechpartnern ergänzt wird. Durch abgefragte und beim Bieter vorliegende Planungsunterlagen werden die Ergebnisse validiert. Weiterhin erfolgt eine Untersuchung des Bemessungsfahrzeugs „Pkw“. In Abstimmung mit dem AA 2.3 werden Workshops zum Entwurf von Stadtstraßen und zur Diskussion offener Planungsfragen durchgeführt. Anschließend werden Lösungsvorschläge erarbeitet und abgestimmt, die dann in Textbausteinen und Entwurfsskizzen für die RASt-Fortschreibung aufbereitet werden. |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Martin Schmotz |
Projektname | Erhöhung der Verkehrssicherheit schwächerer Verkehrsteilnehmer auf Geh- und Radwegen bei kritischer Witterung |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | Büro für Stadt- und Verkehrsplanung (BSV), Aachen |
Laufzeit | 12/2015 bis 02/2019 |
Ziele | Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Empfehlungen für einen effektiven Betrieb des Winterdienstes auf Geh- und Radwegen abzuleiten und in einer Handlungsempfehlung darzustellen. Darüber hinaus wird das Unfallrisiko und Gefährdungspotential nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmer bei kritischem Wetter beschrieben. |
Inhalt | Grundlage des Forschungsvorhaben bildet eine Literaturanalyse zu rechtlichen und betrieblichen Aspekten des Winterdienstes. Parallel dazu werden Kommunen in Deutschland angeschrieben und um die Teilnahme an einer Online-Befragung mit verschiedenen Schwerpunkten gebeten. Unter Berücksichtigung dieser Befragungsergebnisse erfolgen in mehreren Stufen die Auswahl von Untersuchungsbereichen für Verkehrsbeobachtungen, die Befragung von Fußgängern und Radfahrern sowie Griffigkeitsmessungen. Die Verkehrsbeobachtungen dienen der Bewertung der Auswirkungen kritischer Witterung auf den Zustand der Verkehrsanlage und das Verkehrsverhalten. Die Befragung zielt auf die Einschätzung konkreter Situationen ab. Über das erinnerte Unfallgeschehen wird das Unfallrisiko ermittelt. In Zusammenarbeit mit den Kommunen werden Versuche zum Einsatz von Streumittel und Räumtechnik durchgeführt. Die Zusammenführung der Erkenntnisse erfolgt unter Begleitung der Kommunen in einer Handlungsempfehlung. |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Martin Schmotz +49 (0)351 463 365 03 Martin.Schmotz@tu-dresden.de Dipl.-Ing. Martin Bärwolff +49 (0)351 463 366 61 Martin.Baerwolff@tu-dresden.de |
Projektname | CREATE – Congestion Reduction in Europe: Advancing Transport Efficiency |
Auftraggeber | Horizon 2020 - Societal Challenges - Research & Innovation Action (RIA) Funded by: European Commission, Rue de la Loi/Wetstraat 200, 1049 Brüssel, Belgium |
Kooperationspartner | Europäisches Forschungs- und Städtenetzwerk |
Laufzeit | 06/2015 bis 05/2018 |
Ziele |
|
Inhalt | European cities are facing challenging times and some major policy dilemmas. Encouraging economic growth is seen as the key driver to achieving a wide range of policy objectives, such as raising living standards and improving the well-being of citizens; but historically this has led to a growth in car ownership and use, and consequential increases in urban road traffic levels. These increases, in turn, are associated with a range of negative economic, social and environmental impacts, including traffic congestion, traffic accidents, social exclusion and community severance, dangerous levels of air and noise pollution, and rising CO2 emissions. Congestion costs are estimated at around 100bn euros per annum across the EU, and are projected to grow 50% by 2050. Recently, however, some economically advanced European cities appear to have been successful in decoupling economic growth from traffic growth – and in the process have been able to offer urban living environments that are cleaner and less congested, while maintaining increases in living standards. Cities such as London are experiencing growth in population and rising incomes, while at the same time observing reductions in car ownership and car use – the so-called ‘peak car’ effect. Such cities are succeeding in reducing traffic dominance and are becoming very attractive places for both residents and visitors, and are rated very highly in international satisfaction surveys. But why have some cities been able to achieve this turnaround while others have not, and what lessons can be drawn for other parts of Europe? To answer this fundamental question, CREATE has brought together a team of internationally leading experts with a variety of specialist skills and experiences. This includes a group of five European capital cities (Berlin, Copenhagen, London, Paris, Vienna), and their surrounding regions, each of which has managed to reduce the car driver modal shares of trips in recent decades. Working with leading analysts, and a major provider of real-time traffic data in many European and North American cities, derived from GPS tracking of motor vehicles, the project will explore changing patterns of road traffic and car use, success factors behind the observed decreasing modal shares of car traffic (e.g. technical, political, economic and social) and lessons learnt. It will work with a group of five city partners in Eastern Europe and the Euro-Med countries (Adana, Amman, Bucharest, Skopje and Tallinn) which are still grappling with rapid increases in car ownership and use and growing traffic congestion, and then disseminate and exploit these findings more widely through a major European city network. |
Projekt im Internet | www.create-mobility.eu |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike +49 (0)351 463 365 01 regine.gerike@tu-dresden.de PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer +49 (0)351 463 341 32 rico.wittwer@tu-dresden.de |
PASTA – Physical Activity through sustainable transport approaches | |
Auftraggeber | FP7 HEALTH, Europäische Kommission, Rue de la Loi/Wetstraat 200, 1049 Brüssel, Belgium |
Kooperationspartner | Europäisches Forschungs- und Städtenetzwerk |
Laufzeit | 11/2013 bis 10/2017 |
Ziele | Ziel des Projekts PASTA ist die systematische Evaluierung und Förderung aktiver Mobilität wie zu Fuß gehen und Radfahren (auch in Verbindung mit der Nutzung des Öffentlichen Verkehrs) unter dem Gesundheitsaspekt, körperliche Aktivität im täglichen Leben jedes einzelnen Individuums zu initiieren und zu integrieren. |
Inhalt | Unter dieser Prämisse werden in sieben europäischen Teststädten Maßnahmen und Initiativen zur Förderung aktiver Mobilität untersucht und unter Entwicklung eines anwenderfreundlichen Bewertungsinstrument (HIA-Tool „Health Impact Assessment“) im Hinblick auf gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen evaluiert. ExpertInnen und ForscherInnen aus den Bereichen Gesundheit, Mobilität und Nachhaltigkeit (WHO, POLIS network, mehrere Universitäten etc.) aus acht europäischen Ländern sind am Projekt beteiligt, bei dem auch Partner aus der Politik, von Behörden und regierungsunabhängigen Organisationen hinzugezogen werden, um gemeinsam die positiven Aspekte aktiver Mobilität anhand einer fundierten Evaluierung zu erarbeiten. |
Projekt im Internet | http://www.pastaproject.eu/ |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike +49 (0)351 463 365 01 regine.gerike@tu-dresden.de |
Projektname | Parking as an accident for vulnerable road users |
Client | Insurers' Accident Research (UDV) |
Cooperation Partner(s) | PTV Transport Consult GmbH |
Duration | 06/2017 to 11/2019 |
Goals | Parking in the public road space is related both directly (parking, dooring) and indirectly (parked vehicles as visual obstructions) to conflictual situations that can lead to accidents with pedestrians or cyclists. This research project aims to investigate the extent and structure of the accident events associated with parking. In addition, the distribution and effects of planning as well as regulatory measures implemented in practice to prevent parking-related accidents will be investigated. Subsequently, recommendations for the further handling of the problem will be established. |
Contents | In addition to a literature analysis, a macroscopic analysis of local accidents in one federal state and four investigation cities will be carried out, through which, for the first time, traffic accidents indirectly favoured by parked vehicles are to be identified by means of a systematic evaluation of accident history texts. Detailed analyses, photographic documentation, behavioural observations, and surveys of road users will be carried out in areas of particular interest. In addition, a municipal survey of larger cities will be conducted on the subject of parking space planning and monitoring. |
Contact Person(s) | Dipl.-Ing. Martin Bärwolff +49 (0)351 463 366 61 Martin.Baerwolff@tu-dresden.de |
Project Name | Measures to prevent accidents on BABs |
Client | Federal Highway Research Institute (BASt) |
Cooperation Partner(s) | Chair of Road Planning and Road Design, TU Dresden |
Duration | 08/2016 to 12/2019 |
Goals | The aim is to develop a user-friendly method for determining the design and operational characteristics of motorways that present a particular accident risk potential. This procedure is to be used for updating regulations and for concrete decisions on measures in design practice as well as for their protection under traffic law. |
Contents |
The basis for the data is an investigation collective with a total length of 2,000 km, for which a comparison of the accident occurrence with possibly relevant features such as
The identification and quantification of accident-favoring characteristics is based on the application of multivariate regressions. Finally, the method will be applied to selected sections of motorway and tested for its practicability. |
Contact Person(s) | Dipl.-Ing. Martin Bärwolff +49 (0)351 463 366 61 Martin.Baerwolff@tu-dresden.de |
2017
Projektname | Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | Institut für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Büro für Stadt- und Verkehrsplanung (BSV), Aachen |
Laufzeit | 09/2011 bis 08/2017 |
Ziele | Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die bisher vorhandenen Bewertungsansätze zu modifizieren bzw. zu ergänzen und um wesentliche, bislang nicht ausreichend berücksichtigte Aspekte zu erweitern. Im Ergebnis wird damit die Grundlage für eine einheitliche, praxisgerechte Verkehrsqualitätsbewertung von plangleichen Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlage ermöglicht. |
Inhalt | Das Forschungsprojekt weist zwei zentrale Teilbereiche auf. Auf der einen Seite werden die an Knotenpunkten mit und ohne LSA entstehenden Zeitverluste mit Hilfe von empirischen Erhebungen und mikroskopischen Simulationsmodellen untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den Zeitverlusten, die durch Verzögerungs- bzw. Beschleunigungsprozesse vor und nach dem Knotenpunkt aber auch beim Befahren des Knotenpunktes selbst („geometric delay“) entstehen. Auf der anderen Seite steht die Quantifizierung von Instationaritäten innerhalb der Spitzenstunde im Fokus der Untersuchungen. Grundlage bilden unterschiedliche Nachfrageprofile, welche aus empirischen Daten extrahiert werden und deren Einfluss auf die am Knotenpunkt entstehenden Zeitverluste mittels mikroskopischer Verkehrsflusssimulation ermittelt wird. Aufbauend auf den Ergebnissen erfolgt die Konzeption eines einheitlichen Bewertungsverfahrens für Knotenpunkte mit und ohne LSA. |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Martin Schmotz +49 (0)351 463 365 03 Martin.Schmotz@tu-dresden.de |
2016
ojektname |
Neue und kostengünstige Maßnahmen an Unfallhäufungen im Vorher/Nachher-Vergleich |
Auftraggeber | Unfallforschung der Versicherer (UDV) |
Laufzeit | 07/2014 bis 10/2016 |
Ziele | Bewertung neuer und kostengünstiger Maßnahmen an Unfallhäufungen bezüglich ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit |
Inhalt | Häufig werden von Unfallkommissionen schnelle und kostengünstige Maßnahmen zur Bekämpfung von Unfallhäufungen vorgeschlagen. Vielfach liegen keine abgesicherten Aussagen über deren Wirkung vor. Es werden von ausgewählten Unfallkommissionen Maßnahmen gegen Unfallhäufungen (Art der Maßnahme, Unfallgeschehen im Vorher/Nachher-Zeitraum, Maßnahmenkosten) erhoben und aufbereitet. Es erfolgt eine Klassifizierung und Einordnung der Maßnahmen in verschiedene Maßnahmenkategorien. Für jede Maßnahmenkategorie – diese umfasst mehrere Einzelmaßnahmen – werden der Wirkungsgrad und die Kosten der Maßnahme ermittelt. Parallel werden diese Maßnahmenkategorien in Schulungen durch die Mitglieder von Unfallkommissionen bezüglich ihrer Erfahrungswerte und Kenntnisse evaluiert. In einer Synopse werden diese Informationen zusammengeführt und eine Handlungsempfehlung entwickelt. Diese enthält eine Beschreibung jeder Maßnahmenkategorie und dient der Grundlage als Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen gegen Unfallhäufungen. |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Martin Schmotz +49 (0)351 463 365 03 Martin.Schmotz@tu-dresden.de |
2015
Projektname | Mobilität in Städten - SrV 2013 |
Auftraggeber | 46 Kommunen, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen, teilweise gefördert durch Bundesländer |
Laufzeit | 04/2011 bis 12/2015 |
Ziele |
|
Inhalt |
|
Projekt im Internet | www.tu-dresden.de/srv2013 |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Projektname | Weiterentwicklung der Verfahren zur Entwicklung von Maßnahmen gegen Unfallhäufungsstellen |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | Sandstein Neue Medien GmbH |
Laufzeit | 04/2013 bis 07/2015 |
Ziele | Aktualisierung und Überarbeitung des Merkblattes Teils 2 – Maßnahmen gegen Unfallhäufung – der FGSV und Bereitstellung eines webbasierten Verfahrens zur Maßnahmenfindung in Unfallkommissionen |
Inhalt und Ergebnisse | Das Forschungsprojekt fußt auf einer Analyse aktueller Veröffentlichungen, die sich mit der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen gegen Unfallhäufungen auseinander setzen. Die neuen Erkenntnisse fließen in Überarbeitung des Merkblattes Teil 2 – Maßnahmen gegen Unfallhäufungen – der FGSV ein. Hauptbestandteil des Projekts liegt in der Bereitstellung eines web-basierten Verfahrens zur Maßnahmenfindung. Im Verfahren werden die Örtlichkeit der Unfallhäufung, weitere verkehrliche Randbedingungen, sowie die Struktur des Unfallgeschehens berücksichtigt. Basierend auf einer Analyse des Unfallgeschehens werden dem Nutzer mögliche Maßnahmen vorgestellt. Dabei werden Kriterien wie Wirksamkeit, Validität und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Das entwickelte Programm unterstützt die Unfallkommissionen in der Arbeit der Unfallanalyse, Maßnahmenfindung und Umsetzungskontrolle. |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dipl.-Ing Martin Bärwolff |
Projektname | FIS - Forschungs-Informations-System (FIS) für Mobilität und Verkehr - LOS 2 |
Auftraggeber | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) |
Kooperationspartner | Technische Universität Dresden, Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr (Prof. Dr.-Ing. Rainer König) |
Laufzeit | 07/2011 bis 06/2015 |
Ziele |
|
Ergebnisse |
Das Forschungs-Informations-System (FIS) für Mobilität und Verkehr ist ein vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördertes Forschungsprojekt zum Aufbau einer internetbasierten Wissensplattform. Im Rahmen der Projektphase 07/2011 bis 06/2015 sollten die betreuten Themen inhaltlich gepflegt und bearbeitet werden. Hierbei waren insbesondere wissenschaftliche Veröffentlichungen zu recherchieren und unter Beachtung der politischen Relevanz zusammenzutragen sowie zu synthetisieren. Bei Bedarf wurden die Themenfelder des FIS ebenfalls durch optionale Beauftragungen um weitere Inhalte in Form neuer Wissenslandkarten ergänzt. In der Projektlaufzeit wurden die Themen des LOS 2 bearbeitet. Diese umfassten die Bereiche "Personenverkehr", "Stadt- und Raumentwicklung", "Mobilitätsmanagement", "ÖPNV" und "nichtmotorisierter Verkehr". |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Projektname | Vernetzte Mobilität (FIS) |
Auftraggeber | TÜV Rheinland Consulting GmbH (Zentralbereich Forschungsmanagement) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 03/2015 bis 09/2015 |
Ziele |
Erarbeitung einer neuen Wissenlandkarte zum Themengebiet "Vernetzte Mobilität" für das Forschungs-Informations-System (FIS) für Mobilität und Verkehr |
Ergebnisse |
Ziel der Wissenslandkarte soll es sein, neue Akteurskonstellationen und Mobilitätsdienstleistungen, die zunehmend in den Vordergrund treten, zu beleuchten und die zugrundezulegenden Geschäftsmodelle allgemeinverständlich abzubilden. Die hervorgehobene Notwendigkeit zur Umsetzung leitet sich aus der Bedeutung des Themas für die am 20. August 2014 durch die Bundesregierung verabschiedete "Digitale Agenda" ab. Im Rahmen des Projektes wurden v. a. die Themen multimodales Verkehrssystem, Treiber und Verknüpfungsmöglichkeiten für Multi- und Intermodalität, Erscheinungs- und Entwicklungsformen von Multi- und Intermodalität, Akteure, Hemmnisse/Spannungsfelder sowie Nutzen und Grenzen der vernetzten Mobilität und Informations- und Datengrundlagen über multi- und intermodales Verkehrsverhalten systematisch, entsprechend dem aktuellen Stand der Forschung aufgearbeitet. |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
2014
Projektname | Nutzen von passiven Schutzeinrichtungen für den Insassenschutz |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH (VUFO) |
Laufzeit | 12/2011 bis 12/2014 |
Ziele |
Ziel dieses Forschungsprojektes war die Überprüfung von Parametern und die Erarbeitung von Grenzwerten für Gefahrenstellen der Gefährdungsstufe 4 nach RPS 2009, bei denen der Einsatz von passiven Schutzeinrichtungen zur Steigerung der Verkehrssicherheit für die Insassen von Pkw sowie für Motorradfahrer beiträgt. |
Ergebnisse |
Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Unfallschwere maßgeblich dadurch beeinflusst wird, ob sich das Unfallfahrzeug überschlägt. In diesem Zusammenhang konnte auch gezeigt werden, dass das Überschlagsrisiko bei Pkw-Unfällen mit Anprall an eine SE deutlich geringer ist als bei Pkw-Unfällen mit Abkommen in den Seitenraum. Aus den Untersuchungen konnten Empfehlungen für einen Großteil der Grenzwerte abgeleitet werden. Zudem wurden weitere bisher nicht berücksichtigte Randbedingungen erkannt, bei denen Schutzeinrichtungen am Fahrbahnrand den Schutz von Unfallopfern weiter verbessern. |
Projektname | Zwangsmobilität und Verkehrsmittelorientierung junger Erwachsener: Eine Typologisierung |
Auftraggeber | Eigenforschung (Habilitation) |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 04/2010 bis 12/2014 |
Ziele |
In der Mobilitätsforschung entstand in den vergangenen Jahrzehnten eine breite Wissensbasis zum besseren Verständnis des Verkehrsverhaltens. Unterschiedliche Wissenschaftsbereiche wie die Psychologie oder die Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften befassen sich mit der Erklärung des menschlichen Verhaltens auf ganz verschiedenen Ebenen sowie mit zum Teil unterschiedlichen Methoden und Maßstäben. Die Modellierung des Verhaltens ist für diese Altersgruppe besonders schwierig. Aus der Komplexität dieser Problemstellung heraus ist ersichtlich, dass fundierte Analysen zur Mobilität junger Erwachsener notwendig sind, um verkehrsplanerische Defizite aufzudecken und Chancen zu erkennen. Die günstige Situation zeitgleich auf Bundes- und Kommunalebene erhobener Daten zum Verkehrsverhalten "Mobilität in Deutschland – MiD 2008" und "Mobilität in Städten – SrV 2008" und die seit 1994 kontinuierlich und jährlich erhobenen Daten der Längsschnittuntersuchung "Deutsches Mobilitätspanel – MOP" zum Anlass genommen, ein Forschungsthema auf Basis aktueller Befunde zum Verkehrsverhalten mit einem besonderen Blickpunkt auf junge Erwachsene zu bearbeiten. |
Ergebnisse |
Im Rahmen des als Eigenforschung durchgeführten Forschungsprojektes konnte der Erkenntnishorizont zum individuellen Verkehrshandeln speziell junger Erwachsener erweitert werden. Auf Basis vorhandener Querschnittuntersuchungen zum realisierten Verkehrsverhalten hat Herr Dr. Wittwer mit Hilfe geeigneter statistischer Verfahren Restriktionen aus Zwangsmobilität, sich daraus ergebener Alltagsroutinen und Verkehrsmittelpräferenzen herausgearbeitet und analysiert. Als Ergebnis wird eine clusteranalytische Typologisierung vorgestellt, die im Anschluss anhand soziodemografischer Indikatoren und raumstruktureller Kriterien der Lagegunst beschrieben wird. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse können objektive und im Idealfall quantifizierbare, d. h. prognosefähige Merkmale zur Bildung verkehrssoziologischer und weitgehend verhaltensähnlicher Personengruppen genutzt werden. Darauf aufbauend hat er die daraus resultierenden planerischen Handlungsfelder zur Beeinflussung dieses Verhaltens aufgezeigt und bewertet. Anschließend konnten Potenziale ermittelt werden, die zur Einschätzung des Nutzens derartiger Planungsstrategien bei jungen Erwachsenen dienen. Insbesondere wurde das künftige Reduktionspotenzial durch Verhaltensänderungen in Bezug auf den MIV, als Anteil am Gesamtverkehrsaufwand der Bevölkerung, aufgezeigt. |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer +49 (0)351 463 341 32 Rico.Wittwer@tu-dresden.de |
Projektname | Bewertung der Sicherheitsbelange der Straßeninfrastruktur |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | Technische Hochschule Mittelhessen, Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung, Gießen BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH, Aachen |
Laufzeit | 10/2010 bis 10/2014 |
Ziele | Überprüfung der im Entwurf des HVS 2008 gesetzten Werte für Grundunfallkostenraten und Zuschläge zu Unfallkostenraten bei der Abweichung vom richtliniengerechten Ausbau durch praktische Anwendung und gegebenenfalls Unterbreitung von Vorschlägen zur Modifikation |
Inhalt | Es erfolgte eine beispielhafte Anwendung des standardisierten Verfahrens nach dem HVS-Ent¬wurf 2008 zur Ermittlung von standardisierten Unfallkostenraten bei einer größeren Zahl von konkreten Planungsmaßnahmen, wobei auch die Praxistauglichkeit dieses Verfahrens beurteilt werden sollte. Darüber hinaus wurde ein zwischenzeitlich vorliegendes, auf der Basis von so genannten „Verallgemeinerten Linearen Modellen“ (GLM) entwickeltes Verfahren zur Abschätzung von standardisierten Unfallkostenraten von Landstraßen auf das Kollektiv der Autobahnen erweitert. Die Anwendung des Verfahrens bei den ausgewählten Planungsmaßnahmen zeigte, dass sehr niedrige Unfallkostenraten von sicheren Land¬straßen und Autobahnen mit dem Modellansatz ebenso wenig abgebildet werden können wie sehr hohe Unfallkostenraten, wie sie bei Unfallhäufungsstellen beobachtet werden können. Die mit den entwickelten Modellansätzen ermittelten standardisierten Unfallkostenraten haben eine relativ schmale Bandbreite. Das standardisierte Verfahrensmodell des HVS-Entwurfs 2008 ist deshalb nur eingeschränkt geeignet, für einzelne Netzelemente das Unfallgeschehen zu prognostizieren, es dient vielmehr dazu, die Sicherheitswirkungen bestimmter Entwurfselemente, besser als bisher, quantitativ abzuschätzen. |
Projektname | Central MeetBike - More sustainable transport in Central European cities through improved bicycle promotion and international networking |
Auftraggeber | EU-Kommission, City of Vienna, Department for EU-Strategy and Economic Development |
Kooperationspartner | 12 Partner aus Forschungseinrichtungen und Städten in Polen, Tschechien, der Slowakei und Deutschland (Leadpartner: CDV in der Tschechischen Republik) |
Laufzeit | 03/2011 bis 05/2014 |
Ziele |
|
Ergebnisse |
|
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Projektname | Aufwandsschwellen und Aufwandsbewertungen in der Verkehrsnachfragemodellierung des Personenverkehrs |
Auftraggeber | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Kooperationspartner |
|
Laufzeit | 05/2011 bis 05/2014 |
Ziele |
Schwerpunkt des Forschungsprojektes war die Untersuchung, wie die Verkehrsteilnehmer bei ihren Wahlentscheidungen „kleine“ Aufwände und Aufwandsunterschiede (Reisezeit, Reiseweite, Kosten bzw. Aggregate dieser Aufwände) wahrnehmen. Können diese Aspekte quantifiziert werden, müssen sie auch innerhalb der Verkehrsnachfragemodellierung über die Präferenzen der Verkehrsteilnehmer Berücksichtigung finden. |
Ergebnisse |
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden zwei eigenständige Nutzen-Bewertungs-Modelle (NBM) entwickelt, mit Hilfe derer die Wahlentscheidung eines Verkehrsteilnehmers innerhalb einer "Referenz-Alternative(n)-Situation" abgebildet werden kann. Durch geeignete Parametrierung kann dabei berücksichtigt werden, dass Verkehrsteilnehmer positive und negative Nutzen einer Alternative gegenüber einer Referenz in der Regel unterschiedlich bewerten, wobei negative Nutzen eine deutlich kritischere Bewertung erfahren als positive (endowment effect). Weiterhin wird mit diesen NBM berücksichtigt, dass kleine (positive oder negative) Nutzen einer Alternative gegenüber der Referenz von den Verkehrsteilnehmern nicht wahrgenommen und somit nicht bewertet werden können bzw. kleine Nutzendifferenzen weniger starke Reaktionen hinsichtilich einer möglichen Verhaltensänderung der Verkehrsteilnehmer hervorrufen als größere. |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dipl.-Ing. Martin Schimpf |
Projektname | Programm zur Beseitigung von Unfallhäufungen in den Landkreisen des Freistaates Sachsen 10x10 |
Auftraggeber | Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbh (LISt) |
Kooperationspartner | Lehrstuhl für die Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen, TU Dresden |
Laufzeit | 05/2013 bis 04/2014 |
Ziele | Ziel des Programms war es, für 10 ausgewählte Unfallhäufungen je Landkreis das Unfallgeschehen zu analysieren sowie Defizite und unfallbegünstigende Faktoren im Straßenraum zu identifizieren. |
Inhalt | Auf Basis der von der LISt ausgewählten 10 Unfallhäufungen in jedem Landkreis in Sachsen erfolgte die Bearbeitung dieser Häufungen. In Anlehnung an das „Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen“ erfolgte eine Analyse des Unfallgeschehens mit Personenschaden der Jahre 2012 bis 2014. Diese Analyse war verbunden mit einer Ortsbegehung sowie Geschwindigkeitsmessungen an ausgewählten Stellen. Nach Identifikation der Defizite wurden mögliche Maßnahmen gegen das Unfallgeschehen erarbeitet und mit den örtlichen Unfallkommissionen abgestimmt. Für jede UH wurde ein Faktenblatt, welches die Eckdaten jeder UH umfasst, erstellt. Inhalt des Faktenblattes sind dabei die Beschreibung der Örtlichkeit und des Unfallgeschehens, die Benennung der vorgefundenen Defizite und die Empfehlungen sowohl kurzfristig als auch langfristiger Maßnahmen. Die Faktenblätter dienen als Hilfestellung für die örtlichen Unfallkommissionen bei ihrer Arbeit. Ferner erfolgte eine volkswirtschaftliche Berechnung der Unfallkosten und eine Abschätzung, welcher volkswirtschaftliche Nutzen – vermiedene Unfälle – aus der Beseitigung der Unfallhäufungen resultiert. |
2013
Projektname | Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Einführung multimodaler Angebote im ÖPNV |
Auftraggeber | Stadtwerke München GmbH (SWM), Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 01/2013 bis 12/2013 |
Ziele |
Recherche und Aufbereitung des Wissensstandes zu neuen Mobilitätsdienstleistungen wie Öffentliche Fahrradverleihsysteme, Carsharing-Angebote und deren Verknüpfungsmöglichkeiten mit dem ÖPNV |
Ergebnisse |
|
Projekt im Internet |
/ |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Projektname | Verkehrsentwicklungsplanung (FIS) |
Auftraggeber | TÜV Rheinland Consulting GmbH (Zentralbereich Forschungsmanagement) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 06/2013 bis 09/2013 |
Ziele |
Erarbeitung einer neuen Wissenlandkarte zum Themengebiet "Verkehrsentwicklungsplanung" für das Forschungs-Informations-System (FIS) für Mobilität und Verkehr |
Ergebnisse |
Vor dem Hintergrund der methodischen Weiterentwicklung der Bundesverkehrswegeplanung sowie der zunehmenden Bedeutung von Stadtmobilitätsplänen (SUMP) auf europäischer Ebene sollte eine Wissenslandkarte mit der Darstellung des Grundlagenwissens sowie der aktuell verkehrspolitisch bedeutsamen Entwicklungen und Ergebnisse zur Verkehrsentwicklungsplanung erstellt werden. Die hervorgehobene Bedeutung leitet sich aus neuen Herausforderungen im Verkehrsbereich ab, die u. a. aus den veränderten Bedingungen in Folge der demografischen Bevölkerungsentwicklung, des Angebotes neuer Mobilitätsdienstleistungen und einem wachsendem Wertewandel resultieren. Im Rahmen des Projektes wurden v. a. die Themen Ablauf und Inhalt von Verkehrsplanungen, Akteure der Verkehrsentwicklungsplanung, Integrationsaspekte, Organisation und Ebenen der Verkehrsentwicklungsplanung, Qualitätsmanagement sowie Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) systematisch, entsprechend dem aktuellen Stand der Forschung aufgearbeitet. |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Projektname | Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Anwendung der RPS 2009 |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 03/2011 bis 03/2013 |
Ziele |
Ziel des Forschungsprojektes war es, die Erfahrungen und Probleme bei der praktischen Anwendung der RPS 2009 zu prüfen und Handlungsempfehlungen für den Nutzer in Form von Best-Practice Beispielen abzuleiten. |
Ergebnisse |
Anhand von Interviews mit Vertretern der Straßenbauämter verschiedener Bundesländer sowie der Hersteller konnten Informationen über Defizite bezüglich der Anwendung der RPS 2009 gewonnen werden. Diese konnten mithilfe eigener Recherchen sowie der Auswertung von Protokollen des Bund-Länder-Arbeitsgremiums „Schutzeinrichtungen“ konkretisiert und erweitert werden. Daraus wurden insgesamt 76 Problemfälle in 30 Problemfeldern katalogisiert und typischen Entwurfssituationen zugeordnet. Sofern geeignete Lösungen aus der Praxis abgeleitet werden können, wurden Empfehlungen entwickelt, welche auf den RPS 2009 und anderen Regelwerken aufbauen und entsprechende Verknüpfungen herstellen, sowie dem Anwender praxisorientierte Lösungswege vorgeben. |
2012
Projektname | Mobilität älterer Menschen (FIS) |
Auftraggeber | TÜV Rheinland Consulting GmbH (Zentralbereich Forschungsmanagement) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) |
Kooperationspartner | Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Professur für Verkehrspsychologie (Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Schlag) |
Laufzeit | 07/2013 bis 10/2012 |
Ziele |
Erarbeitung einer neuen Wissenlandkarte zum Themengebiet "Mobilität älterer Menschen" für das Forschungs-Informations-System (FIS) für Mobilität und Verkehr |
Ergebnisse |
Die hervorgehobene Bedeutung leitet sich aus der sich in der jüngeren Vergangenheit erkennbaren verkehrswirtschaftlichen und verkehrswissenschaftlichen Fokussierung auf dieses Thema ab, da diese Bevölkerungsentwicklung (signifikant ansteigender Bevölkerungsanteil älterer Menschen in den Industriestaaten) nicht ohne Auswirkungen auf die Funktionsweisen und -fähigkeiten der meisten Verkehrssystem bleiben wird. Diese Thematik ist ebenfalls für die Mobilitätsforschung und für die Entwicklung angemessener Mobilitätsmöglichkeiten von besonderer Bedeutung. Im Rahmen des Projektes wurden v. a. die Themen demografische Prognosen, altersspezifisches Mobilitätsbedürfnis und -verhalten, Einflussfaktoren altersbedingter Verhaltensänderungen, Aspekte der Verkehrssicherheit sowie individuelle und infrastrukturelle Gestaltungsansätze und Lösungsmöglichkeiten systematisch, entsprechend dem aktuellen Stand der Forschung aufgearbeitet. |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Auftraggeber | Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), Österreich |
Laufzeit | 10/2011 bis 10/2012 |
Ziele | Ziel war es, für Landstraßen in Niederösterreich und österreichische Gemeinden, auf Basis vorhandener Daten, mit multikriteriellen Verfahren Modelle zur Beschreibung des Aufkommens von Unfällen mit Personenschaden zu erklären. |
Inhalt | Das Forschungsprojekt teilt sich in zwei Teilbereiche auf. Für Landstraßen wurden auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten Unfallmodelle (Verallgemeinerte Lineare Modelle) für die Netzelemente Knotenpunkt und freie Strecke erstellt. Es wurden verschiedene Merkmale die einen Einfluss auf die Verkehrssicherheit besitzen identifiziert. In der Modellbildung wurde für Landstraßen in Modelle nach Unfallschwere und Modelle nach Unfalltyp differenziert. Die Modelle liefern die Möglichkeit, auf Basis der Daten eine volkswirtschaftliche Bewertung des Landstraßennetzes vorzunehmen. Für die Erklärung des Unfallgeschehens von Gemeinden flossen Kenngrößen wie Einwohnerzahl, Straßennetzlänge oder Dauersiedlungsraum in die Modellbetrachtung ein. Als maßgebende Größe konnte die Einwohnerzahl zur Erklärung des Unfallgeschehens identifiziert werden. Die Modelle sind geeignet die Unfallbelastung von Gemeinden in Abhängigkeit verschiedener Randbedingungen zu bestimmen. |
Projektname | Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz |
Auftraggeber | Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roßlau |
Kooperationspartner | Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Professur für Verkehrsökologie (Prof. Dr.-Ing. Udo J. Becker) |
Laufzeit | 10/2009 bis 10/2012 |
Ziele |
Abschätzung des möglichen Beitrags des Radverkehrs zur Reduzierung der Klimagasemissionen in Deutschland |
Ergebnisse | Im Projekt erfolgt eine Abschätzung des möglichen Beitrags des Radverkehrs zur Reduzierung der Klimagasemissionen in Deutschland vor allem auch im Vergleich zu anderen Strategien wie "Autos nutzen statt besitzen" und technische Fahrzeugentwicklungen. Anhand von Modellrechnungen für verkehrliche Szenarien wurden mit den Daten des Jahres 2008 Potenzialwerte der sogenannten Variationsrechnungen (Szenarien) für den Personen-Werktagsverkehr in ganz Deutschland ermittelt (u. a. Modal Split nach Aufkommen und Verkehrsleistung, CO2-Minderung). Diese Ergebnisse bilden damit die Grundlage für die Berechnung von Emissionseinsparungen sowie die Hochrechnung auf einen Gesamtwert für deutsche Städte. |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche |
PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer |
Projektname | Bewertungsmodell für die Verkehrssicherheit von Landstraßen |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) |
Kooperationspartner | Lehrstuhl für die Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen, TU Dresden |
Laufzeit | 01/2009 bis 09/2012 |
Ziele | Ziel des Forschungsprojektes war es, auf Basis eines Untersuchungskollektivs von 3.600 km Landstraße Grundunfallkostenraten (gUKR) sowie quantifizierbare Zuschläge zu den gUKR abzuleiten. Dabei wurden multivariate statistische Modelle zur Beschreibung des Unfallgeschehens verwendet. |
Inhalt | In Anlehnung an die RQ nach den RAL, wurden für verschiedene Landstraßenquerschnitte sowie VZ geregelte Einmündungen Modelle nach Unfallschwerekategorie zur Ermittlung der Unfallhäufigkeit erzeugt. Über 80 Merkmale wurden auf ihren signifikanten Erklärungsanteil zur Beschreibung der Unfallhäufigkeit geprüft und entsprechend im Modell als Zuschlag berücksichtigt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Funktionen zum Verlauf der Unfallrate und UKR in Abhängigkeit des DTV erzeugt. Grundunfallkostenraten beschreiben das fahrleistungsbezogene Unfallkostenniveau eines Netzelements, welches bei regelkonformem Ausbau der Strecke erreicht werden kann. Da in den verwendeten multikriteriellen Modellen auch Merkmale berücksichtigt sind, die kein Defizit im eigentlichen Sinne darstellen, entspricht die Höhe der UKR ohne jegliche Zuschläge einem Grundniveau. Diesem sind Zuschläge unterteilt in Defizite und die Streckencharakteristik beschreibende Eigenschaften zuzuordnen. Anhand der Modelle kann nachgewiesen werden, dass verschiedene Straßenquerschnitte ein unterschiedliches Sicherheitsniveau aufweisen. Die UKR stellt eine vom DTV abhängige Kenngröße dar. Es konnten eine Vielzahl von Merkmalen identifiziert werden, die einen signifikanten Einfluss auf die Unfallhäufigkeit besitzen. Die Höhe der Zuschläge kann als Anteil an der gUKR dargestellt werden. In Anlehnung an das Handbuch der Verkehrssicherheit von Straßen (HVS) erfolgt die Darstellung der Berechnung für Grundunfallkostenraten und deren Zuschläge für Landstraßenquerschnitte. |
Projektname | Straßenräume mit hohem Aufenthalts- und Überquerungsbedarf (FIS) |
Auftraggeber | TÜV Rheinland Consulting GmbH (Zentralbereich Forschungsmanagement) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 12/2011 bis 02/2012 |
Ziele |
Erarbeitung einer neuen Wissenlandkarte zum Themengebiet "Straßenräume mit hohem Aufenthalts- und Überquerungsbedarf" für das Forschungs-Informations-System (FIS) für Mobilität und Verkehr |
Ergebnisse |
Im Rahmen des Projektes wurden v. a. die Themen Shared Space, Begegnungszonen, Gemeinschaftsstraßen und SimplyCity sowie verwandte Konzepte und Gestaltungsansätze systematisch, entsprechend dem aktuellen Stand der Forschung aufgearbeitet. |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
2011
Projektname | FIS - Forschungs-Informations-System (FIS) für Mobilität, Verkehr und Stadtentwicklung - LOS 03, LOS 06, LOS 11 |
Auftraggeber | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) |
Kooperationspartner | Technische Universität Dresden, Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr (Prof. Dr.-Ing. Rainer König) |
Laufzeit | 07/2009 bis 06/2011 |
Ziele |
|
Ergebnisse |
Das Forschungs-Informations-System (FIS) für Mobilität, Verkehr und Stadtentwicklung ist ein vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördertes Forschungsprojekt zum Aufbau einer internetbasierten Wissensplattform. Im Rahmen der Projektphase 07/2009 bis 06/2011 sollten die betreuten Themen inhaltlich gepflegt und bearbeitet werden. Hierbei waren insbesondere wissenschaftliche Veröffentlichungen zu recherchieren und unter Beachtung der politischen Relevanz zusammenzutragen sowie zu synthetisieren. In der Projektlaufzeit wurden die Themen Integrierter und intermodaler Güter- und Personenverkehr (LOS 03), Raum, Stadt, Mobilität (LOS 06), ÖPNV, Nichtmotorisierter Individualverkehr (LOS 11) bearbeitet. |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Projektname | Anpassung verkehrlicher Infrastrukturen aufgrund des Stadtumbaus |
Auftraggeber | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) im Unterauftrag von IVAS - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme (Dresden) |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 12/2009 bis 06/2011 |
Ziele |
Hintergrund des Projektes ist der demografische Wandel sowie die dadurch ausgelösten oder beschleunigten Stadtumbauprozesse. Diese Prozesse führen zu dringenden Anpassungserfordernissen bezüglich Planung, Finanzierung sowie Organisation und Betrieb der verkehrlichen Infrastruktur. Der Projektfokus zielt auf Städte mit Maßnahmen im Rahmen des Stadtumbaus, die über Stadt- bzw. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Informationen zum Konzept |
Ergebnisse |
Das Projekt sollte u. a. aufzeigen, wie das Infrastrukturangebot insbesondere im Stadt- und Straßenbahnbereich durch Umbau, Rückbau aber auch durch Neuinvestitionen oder den Verzicht auf geplante Maßnahmen an die sich perspektivisch ändernde Nachfrage und die Stadtumbauerfordernisse angepasst werden kann. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Informationen zu den Ergebnissen |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Projektname | Zukunft von Mobilität und Verkehr – Wissenschaftliche Auswertung aktueller Grunddaten, Erwartungen und abgeleiteter Perspektiven des Verkehrswesens in Deutschland |
Auftraggeber | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 08/2010 bis 02/2011 |
Ziele |
Die Ergebnisse aktueller Verkehrserhebungen, insbesondere von Mobilität in Deutschland (MiD) und Mobilität in Städten - SrV 2008, ergaben erstmals rückläufige Befunde bezüglich Wegezahl und Verkehrsleistung des motorisierten Individualverkehrs. Die Veränderungen werden in Wissenschaft und Praxis unterschiedlich registriert und interpretiert. Ziel war daher die Untersuchung und Zusammenstellung aktueller Entwicklungstendenzen und möglicher Ursachen zur Ableitung künftiger Handlungsschwerpunkte für die Fortschreibung der nationalen Forschungsschwerpunkte des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). |
Ergebnisse |
Die Ergebnisse des Projektes sind in einem Schlussbericht dokumentiert, der hier zum Download zur Verfügung steht: |
Projekt im Internet |
/ |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
2010
Projektname | Sonderauswertungen "Mobilität in Städten - SrV 2008" |
Auftraggeber | Stadt Berlin, Stadt Frankfurt am Main, Stadt Leipzig, Stadt Mannheim |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 01/2010 bis 12/2010 |
Ziele |
Zusatzauswertungen von Zeitreihen, Personengruppen bzw. Teilräumen auf der Grundlage der Verkehrserhebung "Mobilität in Städten - SrV 2008" |
Ergebnisse |
Zusatzauswertungen von Zeitreihen, Personengruppen bzw. Teilräumen auf der Grundlage der Verkehrserhebung "Mobilität in Städten - SrV 2008" |
Projekt im Internet |
/ |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Projektname | Verkehrliche Wirkungen des demographischen Wandels in Dessau-Roßlau, Dresden, Leipzig, Erfurt, Rostock |
Auftraggeber | Stadt Dessau-Roßlau, Landeshauptstadt Dresden, Stadt Leipzig, Landeshauptstadt Erfurt, Hansestadt Rostock |
Kooperationspartner | / |
Laufzeit | 01/2010 bis 12/2010 |
Ziele |
Ziel der Untersuchung ist die Abschätzung gesamtstädtischer Werte für Modal Split und Verkehrsleistung unter Berücksichtigung von Veränderungen der Bevölkerungsstruktur bis zum Jahr 2020. |
Ergebnisse |
Entwicklung eines Verfahrens und Abschätzung der verkehrlichen Wirkungen des demographischen Wandels auf Grundlage der Verkehrserhebung "Mobilität in Städten - SrV 2008". |
Projekt im Internet |
/ |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |
Projektname | Mobilität in Brandenburg und Berlin. Integrierte Auswertung MiD und SrV 2008 |
Auftraggeber | Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) |
Kooperationspartner | infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Bonn |
Laufzeit | 01/2010 bis 09/2010 |
Ziele |
Ziel des Vorhabens sind vertiefende Analysen zu ausgewählten Fragestellungen zur Mobilität in Brandenburg und Berlin. |
Ergebnisse |
Der Ergebnisbericht enthält neben einer Beschreibung der Konzeption und Durchführung beider Studien vor allem Darstellungen der zentralen Ergebnisse sowie vertiefende Analysen zu ausgewählten Fragestellungen zur Mobilität in Brandenburg und Berlin. |
Projekt im Internet | |
Projektverantwortliche Kontaktperson |
Dr.-Ing. Frank Ließke +49 (0)351 463 366 68 Frank.Liesske@tu-dresden.de |