KOMPASS - Veränderung der Alltagsmobilität in regionalen Zukunftslaboren
Projektbeschreibung
Das Projekt geht der Frage nach der strategischen Ausrichtung von Mobilitätsmaßnahmen in regionalspezifischen Zukunftslaboren für ausgewählte Zielgruppen nach, welche sich in Datenanalysen als besonders vielversprechend für Verhaltensänderungen, als besonders relevant aufgrund der Gruppengröße oder als besonders gefährdet für eine Exklusion von Mobilität zeigen. Lesen Sie hier die ausführliche Projektbeschreibung.
Regionale Zukunftslabore Mobilität
Die regionalen Zukunftslabore betrachten das Mobilitätsverhalten des Rhein-Main-Gebietes sowie des Raums Augsburg näher. Je drei Zukunftslabore im Rhein-Main-Gebiet und in der Region Augsburg wurden im Rahmen des Projekts erfolgreich durchgeführt, um Einflussfaktoren der Alltags- und Pendelmobilität zu identifizieren, zu diskutieren und geeignete Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu erörtern. In Vorbereitung auf die Zukunftslabore wurden die wichtigsten Zusammenhänge des Mobilitätsverhaltens in Kurzform in einem Factsheet zusammengefasst und den Teilnehmenden vorab zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Zukunftslabore in beiden Untersuchungsräumen wurden in einem Policy-Brief als Handlungsempfehlungen als übersichtliche Praxishandreichung aufbereitet.
Kurzbericht:
Die wichtigsten Erkenntnisse und die Dokumentation zum Zukunftslabor sind in einem Kurzbericht zusammengefasst.
Kurzbericht zum 1. Zukunftslabor
Impulsvorträge:
- Autos für alle? Trends und Perspektiven der Automobilität in Deutschland (Prof. Dr. Tobias Kuhnimhof, RWTH Aachen)
Präsentationsfolien - Projektvorstellung (PD Dr. Rico Wittwer, TU Dresden)
Präsentationsfolien - Veränderungen der Alltagsmobilität im Zeitverlauf (PD Dr. Rico Wittwer, TU Dresden)
Präsentationsfolien - Mobilität in Zeiten von Corona: Was uns die Daten sagen (Robert Follmer, Dana Gruschwitz, infas)
Präsentationsfolien -
Aktuelle Marktforschungsergebnisse zur Mobilität in Frankfurt RheinMain (Susanne Schubert – RMV, Andreas Maleika – traffiq)
Präsentationsfolien
Kurzbericht:
Die wichtigsten Erkenntnisse und die Dokumentation zum Zukunftslabor sind in einem Kurzbericht zusammengefasst.
Kurzbericht zum 2. Zukunftslabor
Impulsvorträge:
- Identifizierung von Hebelfaktoren in der Alltagsmobilität (Prof. Dr. Tobias Hagen, Frankfurt University of Applied Sciences)
Präsentationsfolien - Mobilitätsverhalten im Rhein-Main-Gebiet (PD Dr. Rico Wittwer, TU Dresden)
Präsentationsfolien -
Aktuelle Mobilitätsentwicklungen und mögliche Zukunftsperspektiven in Frankfurt RheinMain (Susanne Schubert, Tristan Nagel, RMV)
Präsentationsfolien
Kurzbericht:
Die wichtigsten Erkenntnisse und die Dokumentation zum Zukunftslabor sind in einem Kurzbericht zusammengefasst.
Kurzbericht zum 3. Zukunftslabor
Impulsvorträge:
- Verkannte Bedürfnisse? Was bei der Verkehrswende nicht klappt und was wir dagegen tun können (Robert Follmer, infas)
Präsentationsfolien - Aktuelle Entwicklungen Frankfurt RheinMain – Zentrale Ergebnisse der RMV-Marktforschung 2023 (Susanne Schubert, RMV)
Präsentationsfolien - Perspektiven nachhaltigen Mobilitätswandels in Frankfurt/RheinMain – Zentrale Ergebnisse aus der RMV-Community und Einzelinterviews mit Bürgerinnen und Bürgern (Tristan Nagel, RMV)
Präsentationsfolien
- "Nachhaltige Mobilität": Was soll das denn sein und wie schätzt man die Wirkungen von Maßnahmenpaketen ab? (Seniorprofessor Prof. Dr. Udo Becker)
Video
Präsentationsfolien - Projektvorstellung Kompass (PD Dr. Rico Wittwer, TU Dresden)
Präsentationsfolien - Veränderungen der Alltagsmobilität im Zeitverlauf (PD Dr. Rico Wittwer, TU Dresden)
Präsentationsfolien - Mobilität in Zeiten von Corona: Was uns die Daten sagen (Robert Follmer, Dana Gruschwitz, Marc Schelewsky infas)
Präsentationsfolien
- Mobilität in bewegten Zeiten: Projektergebnisse aus der MOBICOR-Studie von 2020 bis 2022 für Bayern (Marc Schelewsky, infas)
Präsentationsfolien - Mobilitätsverhalten im Raum Augsburg (PD Dr. Rico Wittwer, TU Dresden)
Präsentationsfolien - Pendeln verstehen: Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt PendelLabor (Dr. Luca Nitschke, ISOE)
Präsentationsfolien
- Verkannte Bedürfnisse? Was bei der Verkehrswende nicht klappt und was wir dagegen tun können (Robert Follmer, infas)
Präsentationsfolien
Projektergebnisse, Publikationen, Informationen
Dieser Kurzüberblick fasst grundlegende Zusammenhänge des Mobilitätsverhaltens und seiner Einflussgrößen zusammen und bereitet sie in Factsheet-Format als Praxishandreichung auf. Das Factsheet wurde in Vorbereitung auf die Zukunftslabore erarbeitet.
- Factsheet: Einflussfaktoren des Mobilitätsverhaltens
Die Recherche innovativer Beispiele für Mobilitätslösungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität ist einen Synthesebericht eingeflossen, welcher unter Nutzung einzigartiger Informationsquellen einen zusammenfassenden Überblick über verschiedene Good-Practice-Ansätze gibt. Der Beitrag geht unter anderem auf Sharing-Lösungen, neuartige Ticketangebote im öffentlichen Personenverkehr, multimodale Mobilitätsplattformen, Ansätze integrierter Mobilitäts- und Verkehrsplanung sowie Entwichlungstrends in der Elektromobilität im In- und Ausland ein.
Justin Treutlein (Mai 2024): Innovative Mobilitätslösungen, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Synthesebericht: "Innovative Mobilitätslösungen"
Im Rahmen der Projektarbeiten wurden zwei Wirkungsmodelle erarbeitet, welche Wirkungseffekte verschiedener Einflussgrößen auf die Alltagsmobilität in den beiden Laborräumen (1) Rhein-Main-Gebiet und (2) Augsburg analysieren. Betrachtet werden hierbei als abhängige Variablen die täglichen Wegehäufigkeiten im motorisierten Individualverkehr und in der aktiven Mobilität (Fuß- und Radverkehr).
Die Wirkungsmodelle stehen nachfolgend als .zip-Archivordner zum Download zur Verfügung:
- Wirkungsmodell Laborraum Rhein-Main-Gebiet
- Wirkungsmodell Laborraum Augsburg
Im Rahmen des Kompass-Projekts ist unter anderem ein Fachartikel zu kontinuierlichen Markt- und Mobilitätsdaten unter Nutzung der Marktforschungsstudie "KoMM" entstanden. Dieser kann auf den Seiten der projektbeteiligten Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH eingesehen und heruntergeladen werden.
Tristan Nagel, Susanne Schubert, Susanne Gilsdorf (2023): "Zehn Jahre nah am Menschen – RMV-Bevölkerungsbefragung KoMM" in: Der Nahverkehr, 10/2023
ÖPNV-Marktforschung / rms GmbH
Als Synthese der insgesamt sechs durchgeführten Zukunftslabore im Rhein-Main-Gebiet und der Region Augsburg wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet und in einer übersichtlichen Praxishandreichung zusammengefasst. Nachfolgend steht der Policy-Brief zur Einsicht und zum Download bereit.
Tristan Nagel, Susanne Schubert, Anna Schley, Matthias Rabe, Florian Schönherr, Rico Wittwer (2024): Policy-Brief: 20 Maßnahmen für eine nachhaltigere Alltagsmobilität. Handlungsempfehlungen als Ergebnis der regionalen Zukunftslabore "Kompass"
Download
- Codebooks harmonisierter MiD-SrV-Datensatz
- Codebooks harmonisierter SrV-Zeitreihendatensatz
- Projektinformationen zum Augsburger Mobilitätsplan
Das Projekt Kompass ist eng verknüpft mit der Erarbeitung des Augsburger Mobilitätsplans und liefert hierfür unter anderem wichtigen Input im Rahmen der Zukunftslabore sowie datengestützte Analysen zum Mobilitätsverhalten im Laborraum Augsburg. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite zum Augsburger Mobilitätsplan. - Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo)
BeNaMo Webseite: Kompass-Projekt - Fördermaßnahme "MobilitätsZukunftsLabor 2050" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) Webseite
Kontakt und weitere Informationen
Das Forschungsprojekt „Kompass: Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Alltagsmobilität in regionalen Zukunftslaboren“ ist Teil der Fördermaßnahme „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es wird in einem Projektkonsortium gemeinsam mit der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV), Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (rms), dem Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas) und dem Bayerischen Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) bearbeitet. Mit der Stadt Frankfurt und der Stadt Augsburg stehen dem Projekt zudem direkte Kontaktmöglichkeiten in die kommunale Praxis zur Verfügung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an uns:
Leiter Forschungsfeld Mobilitätsverhalten
NamePD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, POT 204 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Mo–Fr n. V.
Für weitere Informationen siehe: Curriculum Vitae (CV) (deutsch)(english)(espanol)
Lehre | ||
|
Forschungsschwerpunkte | ||
|
Aktuelle Projekte | ||
|
Abgeschlossene Projekte | ||
|
Werdegang | |
seit 2018 | Leiter des Forschungsfeldes Mobilitätsverhalten und Verkehrsplanung an der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden |
seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden |
2015 | Verleihung der Lehrberechtigung (venia legendi) und Berufung zum Privatdozenten, TU Dresden |
2014 | Habilitation (facultas docendi) im Fachgebiet „Verkehrsplanung" |
seit 2012 | Lehr- und Forschungsaufenthalte (bis 2021 insg. 17 Monate) an der Universidad Politécnica de Madrid, TRANSyT - Centro de Investigación del Transporte, España |
2008 | Promotion zum Doktoringenieur (Dr.-Ing.), TU Dresden |
2003–2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verkehrs-und Infrastrukturplanung, TU Dresden |
2001–2003 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Verkehrs-und Infrastrukturplanung, TU Dresden |
1997–2003 | Studium des Bauingenieurwesens, Studienrichtung Stadtbauwesen und Verkehrswegebau, TU Dresden |
Veröffentlichungen (Auswahl) | ||
|
Gremienarbeit | ||
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Florian Schönherr
Betrieblicher Ersthelfer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, POT 215 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Mo–Fr n. V.
Lehre | |
|
Forschungsschwerpunkte | |
|
Aktuelle Projekte | |
|
Werdegang | |
seit 2023 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden |
2022 | Praktikum an der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden |
2020–2023 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden |
2016–2023 | Studium Verkehrsingenieurwesen, Studienrichtung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, TU Dresden |