Dr.-Ing. Sebastian Hantschel
![Dieses Foto zeigt Herrn Dr. Hantschel.](https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivs/msp/ressourcen/bilder/Professur/Mitarbeiter/Mitarbeiterfotos/Hantschel.jpg/@@images/63d43401-c38a-44f1-bd87-e9589e1eee2f.jpeg)
Leiter Forschungsfeld Integrierte Planung und Verkehrssicherheit
NameDr.-Ing. Sebastian Hantschel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, POT 218 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Mo-Fr. nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Verkehrssicherheit und sicherheitsrelevantes Verhalten
- Rad- und Fußverkehr
Aktuelle Projekte
- FoPS - Ermittlung von Fußverkehrsaufkommen aus Kurzzeitzählungen und Umfelddaten (BASt)
- Sicherheit und mögliche Einsatzbereiche von „geschützten Kreuzungen“ (Protected Intersections)
Werdegang
seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Mobilitätssystemplanung, TU Dresden |
2023 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden |
2022 |
Promotion zum Dr.-Ing: "Einflussfaktoren auf die Akzeptanz und die Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen", TU Dresden |
2022 |
Projektleiter Radverkehr bei LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH |
2021–2022 |
Projektleiter Fußverkehr bei wegebund (Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs e.V.) |
2015–2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden |
Seit 2019 |
Dozent im Rahmen der Fachfortbildung „Fachplaner*in für Radverkehr“ (Thema: Radverkehrssicherheit) bei EIPOS (Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH) |
2009–2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung, TU Dresden |
2002–2009 |
Studium Verkehrsingenieurwesen, Studienrichtung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, TU Dresden |
Gremienarbeit
- Mitarbeit im FGSV-Arbeitskreis 2.5.1 „Fortschreibung der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA)“ sowie in der dazugehörigen Redaktionsgruppe
- Mitarbeit im FGSV-Arbeitskreis 2.4.13 „Gemeinsame Flächen des Fuß- und Radverkehrs“ sowie in der dazugehörigen Redaktionsgruppe
- Gastmitarbeit im FGSV-Arbeitskreis 2.5.6 „Quantifizierung des Radverkehrs“
Veröffentlichungen