Dr.-Ing. Stefan Hubrich
© IVST
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr.-Ing. Stefan Hubrich
Leitung Forschungsfeld Erhebungsmethoden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, POT 203 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
|
Lehre |
||
|
| Forschungsschwerpunkte | ||
|
| Aktuelle Projekte | ||
|
| Abgeschlossene Projekte (Auswahl) | ||
|
| Werdegang | ||
| seit 2024 | Leitung des Forschungsfeldes Erhebungsmethoden an der Professur für Mobilitätssystemplanung, TU Dresden | |
| seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Mobilitätssystemplanung, TU Dresden | |
| seit 2020 | Projektleitung Mobilität in Städten – SrV | |
|
2017 |
Promotion zum Doktoringenieur (Dr.-Ing.), TU Dresden | |
| 2015–2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, TU Dresden | |
| 2008–2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verkehrs-und Infrastrukturplanung, TU Dresden | |
| 2005–2006 | Auslandsaufenthalt an der Politechnika Wrocławska (Technische Universität Wrocław/Polen) | |
| 2004–2008 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Verkehrs-und Infrastrukturplanung, TU Dresden | |
| 2001–2008 | Studium Verkehrsingenieurwesen, Studienrichtung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, TU Dresden (VSVI-Nachwuchspreis 2008) | |
| Gremienarbeit | ||
|
| Veröffentlichungen |
2019
-
Was motiviert zum Zufußgehen?: Literaturschau und ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie, 2019, So geht's: Fußverkehr in Städten neu denken und umsetzen. Bauer, U. (Hrsg.).S. 55–66Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2018
-
Development of a new method for household travel survey data harmonisation, 2018, in: Transportation Research Procedia. 32, S. 597–606Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
-
Free-Floating Carsharing Experiences in German Metropolitan Areas, 2018, in: Transportation Research Procedia. 33, S. 323–330Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Household vs. individual survey practices – implications for household travel survey expenditures in Germany, 2018, in: Transportation Research Procedia. 32, S. 404–415Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
-
Impact of the Built Environment on Active Mobility and Physical Activity, 2018Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
-
Peak-Car im Mobilitätsverhalten: Beobachtungen aus fünf europäischen Hauptstädten, 2018, 26. Verkehrswissenschaftliche Tage - Tagungsband: Grenzenlos(er) Verkehr!?. Schönberger, J. & Nerlich, S. (Hrsg.).S. 709–730Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Quality Indicator Set for Household Travel Surveys, 2018, in: Transportation Research Procedia. 33, S. 404–415Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
2017
-
Auch flexibles Carsharing nutzt dem ÖPNV! Mittelbare Effekte aus mehr Multimodalität und geringerem PKW-Besitz, 2017, in: Internationales Verkehrswesen. 3, S. 48–51Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Das Methodenkonzept des SrV 2018 – Kontinuität und aktuelle Herausforderungen, 2017Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
-
Effects of improvements to survey methods on data quality and precision – Methodological insights into the 10th wave of the cross-sectional household survey "Mobility in Cities – SrV", 2017, in: Transportation Research Procedia. 25, S. 2281–2291Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel