Mobilitätserhebung per App
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Mobilitätserhebung per Smartphone-App haben. Diese Erhebung findet vom 7. April bis einschließlich 6. Juli 2025 in den Städten Dresden und Berlin statt.
Mitmachen können alle Personen ab 16 Jahren, die sich überwiegend in Dresden oder Berlin aufhalten. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Bei einer Nichtteilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile.
Anmeldung zur Teilnahme an der Erhebung
Die Anmeldung zur Erhebung erfolgt je nachdem, auf welchem Weg Sie von der Erhebung erfahren haben. Bitte wählen Sie im Folgenden eine der beiden Optionen aus:
Option 1: Wenn Sie von uns ein postalisches Einladungsschreiben erhalten haben, dann klicken Sie bitte auf den Briefumschlag oder scannen Sie einfach den QR-Code.
Für den nächsten Schritt halten Sie bitte Ihren Zugangscode aus dem Einladungsschreiben bereit.
Option 2: Wenn Sie kein postalisches Einladungsschreiben von uns erhalten haben und auf anderem Weg von der Erhebung erfahren haben, dann klicken Sie bitte auf den Lautsprecher oder scannen Sie einfach den QR-Code.
Personen, die an der Erhebung mit der StiB-App teilnehmen, können sich eine Belohnung (https://www.wunschgutschein.de) sichern, die ihnen im Laufe der Erhebung ausgegeben wird.
Forschungsziel
Mit „Städte in Bewegung: Mobilität verstehen – Zukunft gestalten“ möchte das Forschungsteam der TU Dresden herausfinden, wie sich die Menschen täglich fortbewegen. Auf Basis dieser Daten sollen städtische Mobilitätstrends abgeschätzt werden. Im Zentrum stehen hierbei alle Formen der Mobilität – also mit dem Pkw, mit Bus und Bahn, mit dem Rad, zu Fuß oder mit neuen Mobilitätsformen wie dem Elektroroller. Selbst wenn Sie nicht oder nur selten unterwegs sind, freuen wir uns über Ihre Teilnahme.
Bei „Städte in Bewegung“ wird das Mobilitätsverhalten mit der eigens für das Forschungsprojekt entwickelten Smartphone-App „StiB: Städte in Bewegung“ erhoben. Die App wurde vom Potsdamer Softwareunternehmen MOTIONTAG für dieses Forschungsprojekt programmiert.
Die aus der Erhebung gewonnen Daten sind für die Verkehrsplanung äußerst wertvoll. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage, um die Mobilität zu sichern, den Stadtverkehr zukünftig noch anpassungsfähiger zu gestalten und auch an Ihren Bedürfnissen zu orientieren.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Team. Während der Erhebung steht Ihnen auch ein Technischer Support zur Verfügung:

Forschungsteam "Städte in Bewegung"
Technischer Support
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Hinweise zur Einhaltung des Datenschutzes und zur Datenverarbeitung finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz. Darüber hinaus sind Nutzungsbedingungen in der App hinterlegt. Wichtige Informationen zur Teilnahme finden Sie in unserem FAQ-Bereich.