Stefan Huber
Inhaltsverzeichnis
![S.Huber](https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivs/voeko/ressourcen/bilder/mitarbeiter/Bild-Stefan.jpg/@@images/345d1cb3-45e2-4239-acca-5b4da1cdaef4.jpeg)
Dr.-Ing. Stefan Huber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Verkehrsökologie
Professur für Verkehrsökologie
Besuchsadresse:
Potthoffbau, POT/7A Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Forschungsthemen und Arbeitsschwerpunkte
- Analyse und Aufbereitung digitaler Daten der (Rad)Verkehrsnachfrage
- Erhebung und Verarbeitung von Big Data, statistische Analysen, visuelle und kartographische Darstellung
- Entwicklung von Modellen zur Simulation und Modellierung der Verkehrsnachfrage
- Integrative Verkehrssystemforschung – Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Verkehr, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt
- Aktive und klimafreundliche Mobilität
- Intermodalität in Verkehrssystemen
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
-
RadSim - Radverkehrssimulation zur Verbesserung der kommunalen Radverkehrsplanung. Kernziel des Forschungsprojekts RadSim ist die vergleichende Analyse der Routenwahl im Radverkehr in unterschiedlichen Kommunen sowie die Entwicklung einer bundesweit anwendbaren Radverkehrssimulation.
-
MOVE:ON - Radverkehrsdaten für Deutschland. App-gestützte Erhebung und Auswertung von Radverkehrsdaten in der Bundesrepublik. Gemeinsam mit dem Kooperationspartnern flow.d GmbH und dem Klima-Bündnis e.V. werden im Rahmen der Aktion STADTRADELN Routendaten erhoben. Forschungsinhalte sind die Konzeption einer Panel-Auswertung und die Hochrechnung der erhobenen Daten auf das durchschnittliche tägliche (DTV) Radverkehrsaufkommen eines Jahres. BMDV 01/2022 - 12/2024. >>Projektkoordinator<<
Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
NRVP 2020 Abschätzung des Einflusses der Verkehrssicherheit auf die Routenwahl im Radverkehr anhand einer pseudo-repräsentativen Stichprobe von GPS-Daten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), in Zusammenarbeit mit der Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik (IVST) und der Professur für Verkehrspsychologie (VPSY) (beide TU Dresden), 2017. Technische Teilprojektleitung und inhaltliche Projektarbeit.
-
mFUND bikeSim – Web-Tool zur Prognose der Auslastung von Radverkehrsinfrastruktur Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, in Zusammenarbeit mit der Cyface GmbH, 2019. Technische Teilprojektleitung und inhaltliche Projektarbeit.
- Auftragsdatenanalysen für das Projekt Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr auf Hauptverkehrsstraßen.
-
mFUND MOVEBIS - Auswertung von Crowdsourced-Daten zur Verbesserung der kommunalen Fahrradinfrastruktur. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, in Zusammenarbeit mit der Professur für Rechnernetze und dem Klimabündnis, 2017. Inhatliche Projektarbeit.
-
Integration logistischer Knoten und ihres spezifischen Verkehrsaufkommens in die Nachfragemodellierung des Güterverkehrs. DFG gefördertes Projekt beim Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Institut für Transportlogistik der Technischen Universität Dortmund. Projektlaufzeit: 2011-2013.
-
Verkehrsentwicklung und Umwelt (VEU) – Analyse der Verkehrsentwicklung sowie der Wirkungen verkehrspolitischer Maßnahmen auf die Verkehrsnachfrage unter Anwendung von mikro- und makroskopischen Fahrzeug- und Verkehrsnachfragemodellen. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Erste Projektphase: 2010-2013. Zweite Projektphase: 2014-2017.
-
Renewbility III – Elektromobilität als Baustein der Energiewende und des Klimaschutzes: Entwicklung eines Energie- und Verkehrsanalyseinstrumentes zur Modellierung des Beitrags der Elektromobilität. Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) beim Institut für Verkehrsforschung (DLR), Öko-Institut e.V., INFRAS und dem Ifeu-Institut. Projektlaufzeit: 2013-2016.
Publikationen und Vorträge
2020
-
Facing the needs for clean bicycle data -A bicycle-specific approach of GPS data processing , April 2020, Proceedings of 8th Transport Research Arena TRA 2020, April 27-30, 2020, Helsinki, Finland. 4 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2019
-
Disaggregation of aggregate GPS-based cycling data – How to enrich commercial cycling data sets for detailed cycling behaviour analysis , 1 Sept. 2019, in: Transportation Research Interdisciplinary Perspectives. 2, 100041Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Utility of GPS data for urban bicycle traffic planning in Germany: Potentiality, limitations and prospects , 2019, in: International Journal of Transport Development and Integration. 3, 1, S. 1-14, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2018
-
Potential and Limitation of Crowd-sourced GPS Data for Bicycle Transport Planning and Modelling , Dez. 2018, The role of modelling and data in developing multi and intermodal transport system – status quo and future perspectives. 6 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Big Data für Radfahrer - Moderne Verkehrsplanung mit GPS-Daten von Strava & Co. , Sept. 2018, in: C't : Magazin für Computer-Technik : Europas größtes IT- und Tech-Magazin. 2018, S. 66Publikation: Spezielle Publikationen/Beiträge > Artikel/Beitrag in einer Sonderausgabe/-heft
-
Big Data für Radfahrer - Moderne Verkehrsplanung mit GPS-Daten von Strava & Co. , Sept. 2018, Verkehrsökologische SchriftenreihePublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2016
-
Different city = different cycling behaviour? A comparative analysis of cycling behaviour in German cities. , 30 April 2016Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
-
The issues in modelling freight transport at the national level , März 2016, in: Case Studies on Transport Policy. 4, 1, S. 13-21Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2015
-
Consideration of transport logistics hubs in freight transport demand models , Dez. 2015, in: European transport research review. 7, 32Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2014
-
Integration of Transport Logistics Hubs in Freight Transport Demand Modelling , Sept. 2014, in: European transport research review. 21 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
Vorträge
- Huber, S. (2022) Digitale Daten für die Radverkehrsplanung. Digitale Veranstaltung der Deutschen Umwelthilfe zum Thema „Bessere Verkehrsplanung in Berlin durch bessere Daten?“. Zoom, 24.02.2022. Berlin
- Huber, S., Lißner, S., LIndemann, P., Muthmann, K., Schnabel, A., Friedl, J. (2021) Modelling bicycle route choice in German cities using open data, MNL and the bikeSim web-app. Proceedings of the 7th International IEEE Conference on Models and Technologies for Intelligent Transport Systems. Virtual Event, June 2021.
- Huber, S. (2021) Synthetization of bicycle route data from aggregate GPS-based cycling data and its utility for bicycle route choice analysis. Proceedings of the 7th International IEEE Conference on Models and Technologies for Intelligent Transport Systems. Virtual Event, June 2021.
- Huber, S. (2020) bikeSim – Modelling bicycle route choice in German cities using MNL and an open web tool to simulate bicycle traffic, Cycling Research Board Annual Meeting 2020, Online Conference, 26.-28. October 2020
- Huber, S. (2020) bikeSim – Web-Tool zur Prognose der Auslastung von Radverkehrsinfrastruktur, mFUND-Fachaustauch Radverkehr, Online-Veranstaltung der WIK-Begleitforschung, 08. Juli 2020
- Huber, S. (2019) MOVEBIS – Nutzung von Crowdsourced-Daten zur Verbesserung der kommunalen Radverkehrsinfrastruktur, Nationaler Radverkehrskongress 2019, 14. Mai 2019, Dresden.
- Schröter, B.; Huber, S. (2019) Abschätzung des Einflusses der Verkehrssicherheit auf die Routenwahl im Radverkehr anhand einer pseudo-repräsentativen Stichprobe von GPS-Daten, BikeBrainPool an der TU Dresden, 13. Mai 2019, Dresden.
- Huber, S. (2018) Potential and Limitation of Crowd-sourced GPS Data for Bicycle Transport Planning and Modelling. SUMBA Transport Conference on “The role of
modelling and data in developing multi and intermodal transport system – status quo and future perspectives”, 5-6 December 2018, Tallinn, Estonia. -
Huber, S. (2018) MOVEBIS - Nutzung Crowdsourced-Daten zur Verbesserung der kommunalen Radverkehrsinfrastruktur. Zukunftsforum Energiewende. 21. November 2018, Kassel.
-
Huber, S., Lißner, S., Francke, A. (2018) UTILITY OF GPS DATA FOR URBAN BICYCLE TRAFFIC PLANNING IN GERMANY: POTENTIALITY, LIMITATIONS AND PROSPECTS. Urban Transport Conference, September 2018, Sevilla, Spain.
-
Huber, S. (2017) Auswertung von Corwdsourced-Daten zur Verbesserung der kommunalen Fahrradinfrastruktur. Fachaustausch Geoinformation, 23. November 2017, Heidelberg.