Stipendien – Förderung für leistungsstarke Verkehrsstudierende
Inhaltsverzeichnis
Zehntausende Ingenieur:innen werden in den kommenden Jahren allein in Deutschland benötigt. Darunter auch tausende Verkehrsingenieur:innen bzw. Verkehrswissenschaftler:innen. Laut der Online-Plattform Statista kamen Ende 2022 auf 100 arbeitslose Ingenieur:innen durchschnittlich 475 offene Stellen. Beste Jobperspektiven also für die zukünftigen Absolvent:innen der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List" an der TU Dresden.
Den dringenden Fachkräftebedarf über die aktuellen Absolvent:innenzahlen hinaus signalisieren auch zahlreiche Partner:innen der Fakultät aus Wirtschaft und Verwaltung. Deshalb gehen Fakultät und einige Unternehmen seit Mitte 2023 neue Wege, um auf das Verkehrsstudium an der TU Dresden aufmerksam zu machen und die besten Nachwuchsköpfe für ein Studium nach Dresden zu locken.
Mittels Stipendien bereits ab dem ersten Semester des Masterstudiums sollen besonders begabte Studienbewerber:innen, die hervorragende Leistungen im Studium und Beruf erwarten lassen, gefördert werden.
Das erste Unternehmen, das ein solches Stipendium an der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" finanziell unterstützt, um den eigenen Ingenieur:innen- und Fachkräftebedarf aktiv zu gestalten, ist die IKOS Consulting Deutschland GmbH mit Sitz in Berlin. Das durch IKOS finanzierte und von der Fakultät ausgereichte Stipendium wird erstmals zum Wintersemester 2023/24 für 24 Monate an einen/eine Erstsemester-Studierende/n aus einem der beiden Masterstudiengänge "Bahnsystemingenieurwesen" oder "Elektrische Verkehrssysteme“ vergeben.
Übersicht Stipendien
Stipendiengeber:in: IKOS Consulting Deutschland GmbH
Anzahl der Stipendien: 1 Stipendium
Zielgruppe: Erstsemester-Studierende der Masterstudiengänge: Bahnsystemingenieurwesen oder „Elektrische Verkehrssysteme“
Bewilligungsdauer: 24 Monate (ab Wintersemester 2023/24)
Höhe: 750 Euro/monatlich
Bewerbungsfrist: verlängert bis zum 22. September 2023 (in Verbindung mit der Bewerbung für einen Studienplatz in einem der beiden genannten Masterstudiengänge zum Wintersemester 2023/24). Details zum generellen Bewerbungsverfahren.
Über die IKOS Consulting Deutschland GmbH: Eine auf Bahn- und Energietechnik spezialisierte Consulting Gruppe und bietet Entwicklungsleistungen für Zughersteller, Streckennetzbetreiber und Energieversorger weltweit. Das Unternehmen hat den Anspruch, den ökologischen Wandel mitzugestalten und sichere und nachhaltige Transportmittel der Zukunft zu entwickeln. Mit 25 Niederlassungen in 13 Ländern bietet IKOS die Möglichkeit einer internationalen Karriere in einem multikulturellen Umfeld. Unterstützt durch die hauseigene F&E-Abteilung IKOS Lab, arbeiten aktuell 1.450 Ingenieur:innen an Projekten im Bereich Leit- und Sicherungstechnik, Schienenfahrzeugbau, Telekommunikation, Energie und Hochspannung, sowie Infrastruktur und Gleisanlagen. Mehr über IKOS erfahren
Bewerbungsverfahren für die Stipendien der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Von dem Bewerber / der Bewerberin einzureichende Unterlagen
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Relevante Zeugnisse (Schule, Studium, Beruf)
- Der Bewerbung ist eine Versicherung beizufügen, dass man (im Falle des positiven Bescheids) nur das von der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" angebotene Stipendium annimmt, und kein weiteres Stipendium haben wird.
Form der Bewerbung
Die Unterlagen sollen per E-Mail (Anlagen als eine PDF-Datei) eingereicht werden an: (Betreff: „Stipendium IKOS“)
Ansprechpartner innerhalb der Fakultät

Geschäftsführender Verwaltungsleiter
NameDr. Michael Krieg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dekanat Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Bewertung
Die eingegangenen Bewerbungen werden nach folgenden Kriterien beurteilt und ausgewertet:
- Qualität der Begründung / Motivationsschreiben
- Exzellenz der bisherigen Leistungen im Studium, Berufstätigkeit, Praktika oder in der Schule
- Gesellschaftliches Engagement
Vergabeverfahren
Zur Vergabe des Stipendiums bestimmt der Fakultätsrat eine Kommission und ernennt den oder die Vorsitzende/n. Die Kommission wird eine vom Stipendiengebenden benannte Person als beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) für die Auswahl des von ihm finanzierten Stipendiums einladen.
Die Auswahl wird anhand der Bewerbungsunterlagen getroffen. Interviews können in begründeten Ausnahmefällen von der Kommission beschlossen und durchgeführt werden. Bewerbungen, die nach der genannten Frist eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Unvollständige Bewerbungen werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht berücksichtigt, bis zu dieser Frist können Unterlagen durch den Bewerber nachgereicht werden. Eine Bewerbung auf mehrere durch die Fakultät zu vergebende Stipendien ist unzulässig.