29.09.2025
Studieninteressentinnen zu Gast an der Professur für Verkehrsprozessautomatisierung
Im Rahmen des Probestudiums „TryING“ nutzten studieninteressierte Abiturientinnen am 11.09.2025 die Gelegenheit, Forschungsinhalte der Professur für Verkehrsprozessautomatisierung kennenzulernen. Ziel des TUD-Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in wissenschaftliche Forschungsbereiche zu gewähren und ihnen die Welt der Ingenieurwissenschaften näherzubringen. Dabei wurde sowohl in einige theoretische Grundlagen der Verkehrsprozessautomatisierung eingeführt, als auch ausgewählte praktische Anwendungen veranschaulicht.
Der Besuch begann mit einer Einführung in die Forschungsarbeiten der Professur, wobei der Fokus auf Fragestellungen des autonomen Fahrens aus regelungstechnischer Sicht lag. Als praktische Ausprägung wurde die realitätsnahe Simulation von Verkehrsabläufen mit selbstfahrenden Mini-Autos demonstriert. Als weiterer Versuchsträger wurde das mit umfassender Sensorik ausgestattete Fahrrad vorgestellt. Anschließend wurden Aspekte des Verkehrsmanagements behandelt. Gemeinsam wurden die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr ergeben, diskutiert.
Die Schülerinnen beteiligten sich aktiv an den Diskussionen und stellten dabei engagiert kritische Rückfragen, was ihr großes Interesse an den behandelten Themen unterstrich.