Studie Analytics Tools
Informationen zur Studie „Einfluss von Analytics Tools auf das Controlling – Status Quo der 3.000 größten deutschen Unternehmen“
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Studie „Einfluss von Analytics Tools auf das Controlling – Status Quo der 3.000 größten deutschen Unternehmen“ interessieren.
Auf dieser Seite haben wir Informationen zu den ersten Ergebnissen der Studie zusammengestellt. Ebenso finden Sie hier Angaben zu der Konzeption und dem methodischen Vorgehen dieses Fragebogenprojekts. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Anregungen zu kontaktieren. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Website.
Warum untersuchen wir das Thema Analytics Tools im Controlling?
Die Digitalisierung im Controlling ist im Rahmen der Praxis-Literatur ein viel diskutiertes Thema. Leider finden sich jedoch kaum empirische wissenschaftliche Veröffentlichungen, die dezidiert den Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling darlegen. Dies trifft insbesondere für den Einfluss von Analytics-Tools auf das Controlling zu.
Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Nutzung und Gestaltung von Analytics Tools im Controlling zu untersuchen, um die Forschungslücke schließen und gewonnene Erkenntnisse der Praxis zur Verfügung stellen zu können.
Wie wurden die Daten erhoben?
Als Datenerhebungsmethode wurde eine Befragung mittels eines standardisierten Fragebogens gewählt. Die Datenerhebung erfolgte in zwei Wellen. Als Grundgesamtheit wurden alle großen Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland definiert. Dabei wurde das Ziel verfolgt, die 3.000 größten (bezogen auf den Umsatz im Geschäftsjahr 2019) deutschen Unternehmen zu befragen.
Wer hat an der Studie teilgenommen?
414 Unternehmen haben den Fragebogen an uns zurückgesendet oder die Onlineversion des Fragebogens beendet, was einer Brutto-Rücklaufquote von 13,86 % entspricht. 92 Fragebögen mussten aus diesem Rücklauf jedoch ausgeschlossen werden, da diese beispielsweise unvollständig waren. Somit konnte ein finaler Rücklauf von 322 Fragebögen bzw. eine Rücklaufquote von 10,78 % erzielt werden.
Welche markanten Ergebnisse zeigten erste deskriptive Analysen?
- Nur ca. ein Drittel der Unternehmen hat eine eigenständige Analytics-Abteilung.
- Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Controlling-Abteilung, aber weniger die Nutzung von Analytics Tools, beschleunigt.
- Die Controller*innen-Rolle des „Score Keepers“ ist in den Unternehmen immer noch ausgeprägter als die des „Business Partners“.
- In den Unternehmen wird eine Vielzahl unterschiedlicher Analytics Tools genutzt, wobei selbstentwickelte Unternehmenslösungen dominieren.
- Der Nutzen von Analytics Tools wird vor allem in informatorischen und transaktionalen, weniger in strategischen und transformatorischen Benefits gesehen.
- Bei der Nutzung von Analytics Tools werden externe Datenquellen, insbesondere Social Media-Daten, unterdurchschnittlich genutzt.
- Die untersuchten technologischen Charakteristika von Analytics Tools wurden von den Firmen, mit der Ausnahme von Datenvisualisierungstechniken, als auf einem eher niedrigen Niveau beurteilt.
- Informationen aus Analytics Tools werden als produktivitätssteigernd, qualitätserhöhend und kontrollerleichternd wahrgenommen.
- Im Durchschnitt sind bei Controlling-Leiter*innen weder nennenswerte Rollenambiguität noch wesentliche Rollenkonflikte festzustellen.
Wie erfolgte die bisherige Auswertung und Kommunikation der gewonnenen Daten und relevanter Ergebnisse?
Im Rahmen bisheriger Analysen (Stand: Januar 2022) erfolgte eine ausschließlich deskriptive Auswertung der Ergebnisse. Diese wurden den Studienteilnehmern im Rahmen eines Auswertungsberichts im Dezember 2021 zur Verfügung gestellt (Link:
https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/index.php/s/LBje43rKyN354KT oder https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-766909). Eine interaktivere Diskussion der gewonnenen Ergebnisse mit den Studienteilnehmern erfolgte darüber hinaus im Januar 2022 im Rahmen eines Online-Workshops via Zoom.
Langfristig verfolgt der Lehrstuhl das Ziel, basierend auf umfassenden statistischen Analysen hypothesengeleitet Zusammenhänge in den Daten zu identifizieren und diese im Rahmen wissenschaftlicher Publikationen zu veröffentlichen.
Welche Sponsoren hat das Forschungsprojekt?
Das Forschungsprojekt wird allein durch finanzielle Mittel des Lehrstuhls für Betriebliches Rechnungswesen/Controlling an der TU Dresden finanziert. Wir erhalten keinerlei weitere finanzielle Unterstützung.
Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V. unterstützt das Projekt ideell, indem sie uns die Nutzung ihres Logos auf unserem Fragebogen erlaubt.
An wen können Sie sich bei weiteren Fragen zu unserem Forschungsprojekt wenden?
Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen zu unserem Fragebogen im Speziellen oder unserem Forschungsprojekt im Allgemeinen die Initiatoren dieser Studie zu kontaktieren:
Inhaber der Professur
NameHerr Prof. Dr. Thomas W. Günther
Raum SCH B337
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Termine bitte mit dem Sekretariat vereinbaren.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Wi.-Ing. Xenia Börner
Raum SCH B335
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMelanie Mischer (M. Sc.)
Raum SCH B334
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Mittwoch und Donnerstag (nach Vereinbarung)
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse an unserem Forschungsprojekt!