Bachelor Wahlpflichtbereich/Diplom Hauptstudium I
Inhaltsverzeichnis
Stundenplan
Übersicht aller angebotenen Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMelanie Mischer (M. Sc.)
Raum SCH B334
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Mittwoch und Donnerstag (nach Vereinbarung)
Die im Sommersemester angebotene Vorlesung beschäftigt sich mit den Aufgaben und Zielen des Controllings, deutschen und anglo-amerikanischen Controllingkonzepten und der organisatorischen Einbettung des Controllings im Unternehmen. Sie liefert einen Überblick über die verschiedenen Teilsysteme des Controllings sowie der Kosten- und Leistungsrechnung und stellt generelle Controllinginstrumente, wie beispielsweise zur Risikoanalyse, zur ABC-Analyse und zur Nutzwertanalyse vor. Darüber hinaus wird auf die Rolle menschlichen Verhaltens im Controlling eingegangen.
Weiterführende Informationen zur Lehrveranstaltung des aktuellen Durchgangs finden Sie in OPAL

Sekretariat
NameFrau Beatrice Lorenz
Raum SCH B336
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
- Täglich:
- 09:00 - 16:30
Freitag Termine nur nach Vereinbarung
Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten. Bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft lassen sich nicht alle Risiken vermeiden – aber die Planungssicherheit lässt sich verbessern und Risiken sollten bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Der Umgang mit Risiken ist die zentrale Herausforderung für jede Unternehmensführung. Ihnen werden alle wichtigen Methoden der Risikoidentifikation, der quantitativen Bewertung von Risiken, der Risikoaggregation und Risikobewältigung sowie die organisatorischen Strukturen von Risikomanagementsystemen für eine kontinuierliche Überwachung von Risiken vorgestellt. Dabei wird dargestellt, wie wesentliche Basisaufgaben für das Risikomanagement hocheffizient im Rahmen von Controlling, strategischem Management und Budgetierung abgedeckt werden können. Sie erfahren zudem, wie Informationen zum Risikoumfang genutzt werden z. B. für Finanzierungsplanung, risikogerechte Investitionsbewertung oder die Berechnung von Kapitalkosten.
Weiterführende Informationen zur Lehrveranstaltung des aktuellen Durchgangs finden Sie in OPAL.

Sekretariat
NameFrau Beatrice Lorenz
Raum SCH B336
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
- Täglich:
- 09:00 - 16:30
Freitag Termine nur nach Vereinbarung
Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten. Die Studierenden werden in die Arbeit mit MS Excel eingeführt. Zu Beginn werden grundlegende Funktionen des Tabellenkalkulationsprogramms im Plenum erläutert und von den Studierenden sofort angewendet, hierzu dienen kurze Beispielaufgaben. Zudem werden weitergehende Funktionen von MS Excel vorgestellt, z. B. Zielwertsuche, Solver und Pivot-Tabellen. Darauf aufbauend werden wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen von MS Excel anhand von komplexen Fallstudien durch die Studenten in der Präsenzveranstaltung erarbeitet und die Lösung anschließend im Plenum vorgestellt. Dabei werden Aufgaben u. a. zu den folgenden Themen bearbeitet: Deckungsbeitragsrechnung, Produktionsprogrammgestaltung, Break-Even-Analyse und Sensibilitäts-Analyse. Außerdem erfolgt eine Einführung in das Excel-AddIn @Risk, das die Risikoanalyse mittels Monte Carlo-Simulation ausführt und dadurch die möglichen Ergebnisse und Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in einem Kalkulationstabellenmodell aufzeigt.
Weiterführende Informationen zur Lehrveranstaltung des aktuellen Durchgangs finden Sie in OPAL.