Dr. Christoph Scope
Researcher
NameDr. Christoph Scope
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Business Administration, esp. Sustainability Management and Environmental Accounting
Chair of Business Administration, esp. Sustainability Management and Environmental Accounting
Visiting address:
Hülße-Bau, HÜL 189 (Südflügel) Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Office hours:
by arrangement.
Werdegang
-
seit Januar 2022 Post-Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
- seit April 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
- Externer Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
- Siemens AG, CHR EHS EP (Zentralabteilung Betrieblicher Umweltschutz) von 10/2009 bis 08/2014
- Diplomstudium Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden von 10/2006 bis 10/2009
- Auslandspraktikum Germany Trade & Invest (GTAI), Palo Alto Büro, Kalifornien von 04/2008 bis 10/2008
- Auslandsstudium „International Business Studies” (Sokrates) an der Cracow University of Economics von 09/2004 bis 06/2005
- Bachelorstudium European Economic Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg von 10/2002 bis 10/2005
Projekte
- Verbundprojekt innovatION zur selektiven Entfernung monovalenter Ionen aus salzhaltigen Wässern für die Grundwasseranreicherung und Trinkwasseraufbereitung „AP6: Nachhaltigkeitsbewertung“ im Rahmen der Fördermaßnahme Wassertechnologien: Wiederverwendung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- C3 V2.10 „Nachhaltigkeitsbewertung von Carbonbeton, TP 1: Konzeption und Erstellung der Nachhaltigkeitsbewertung“ im Rahmen des Forschungsverbundvorhabens „Zwanzig20 - Carbon Concrete Composites C3“
- Projekt C2 „Nachhaltigkeit und Resilienz - Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit und Resilienz von Verstärkungsmaßnahmen mit neuen Verbundwerkstoffen“ im Rahmen des DFG Graduiertenkolleg 2250/1 „Mineral-bonded composites for enhanced structural impact safety” der TU Dresden
- EKE ÖPNV„Energie- und kosteneffiziente Elektrifizierung von ÖPNV-Flotten“ –Begleitforschung zur Analyse und Bewertung der Ökoeffizienz von Ladeinfrastruktur für den elektrifizierten Busverkehr in Kooperation mit dem Institut für Automobiltechnik (IAD) der TU Dresden
- Abgeschlossen: „E-Mobilität verbindet“– Begleitforschung zur Bewertung des ökonomisch-ökologischen Nettoeffekts der Buslinien der DVB AG in Kooperation mit dem IADder TU Dresden im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Elektromobilität“
Veröffentlichungen
2024
-
Circular Packaging in the Cosmetics Industry: A Systematic Review on Challenges and the Current State of Sustainable Strategies and Solutions , 2024, Design for a Sustainable Circular Economy: Research and Practice Consequences. Melles, G. B. & Wölfel, C. (eds.). Singapore: Springer Nature, p. 79–102Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2023
-
Biodiversity Reporting: How Do Financial Institutions Disclose Related Impacts? , 28 Sep 2023Research output: Contribution to conferences > Presentation slides
-
Sustainable Circular Packaging Design: A Systematic Literature Review on Strategies and Applications in the Cosmetics Industry , 23 Jun 2023, In: Proceedings of the Design Society. 3, p. 3265-3274, 10 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Conference article
-
Nachhaltiger Betonbau - Vom CO2- und ressourceneffizienten Beton und Tragwerk zur nachhaltigen Konstruktion , 13 Mar 2023, Bauphysik-Kalender 2023: Schwerpunkt: Nachhaltigkeit (inkl. e-Book als PDF). Fouad, N. A. (ed.). 1 ed., Berlin: Ernst & Sohn, p. 259-364, 104 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
-
Plastikflut stoppen und Kosten sparen!: Wie Labore durch Kreislaufwirtschaftsstrategien Kunststoffabfall verringern und Kosten senken können , 23 Feb 2023, In: GIT : Labor-Fachzeitschrift. 67, 1-2, p. 40-42Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2022
-
Rethinking residential energy storage: GHG minimization potential of a Carbon Reinforced Concrete facade with function integrated supercapacitors , Oct 2022, In: Building and environment. 224(2022), 12 p., 109520Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Die wirtschaftliche Dimension der Nachhaltigkeit – Denkansätze und Fallbeispiele , 5 Mar 2022Research output: Contribution to conferences > Presentation slides
-
Life Cycle Assessment Of Carbon Concrete Composites: A Circular Economy Path Beyond Climate Mitigation? , 3 Mar 2022, In: Acta Polytechnica CTU Proceedings. 33, p. 518-524, 7 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Conference article
-
Corrigendum to ‘Greener, cheaper, or more sustainable: Reviewing sustainability assessments of maintenance strategies of concrete structures’ [Sustainable Production and Consumption 26 (2021) 838-858](S2352550920314214)(10.1016/j.spc.2020.12.022) , Mar 2022, In: Sustainable Production and Consumption. Vol. 30. p. 1095, 1 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to specialist publication > Corrections (errata and retractions)
-
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton , 28 Jan 2022, Beton-Kalender 2022: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung. Bergmeister, K., Wörner, J. & Fingerloos, F. (eds.). Ernst & Sohn, p. 421-531, 111 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
In Medienberichten
- Rawlins, M. 2022, December 1. Building greener homes. GEOSCIENTIST. https://geoscientist.online/sections/in-brief/building-greener-homes/.
Tätigkeiten in der Lehre/Gremien
- Mitwirkend im: Prüfungsausschuss für die Studiengänge Bachelor WiWi, Master BWL, VWL, WINF, WING; AK Ökoaudit der TUD internen Gruppe Umweltschutz; Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude, RILEM MCC WG5
- Fallstudien Energie und Umwelt
- Nachhaltige Unternehmensführung
-
Nachhaltigkeitscontrolling